Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//0170-1789.22.2.100

Zusammenfassung: Der Fragebogen zum “Profil der Lebensqualität chronisch Kranker PLC” erfaßt die Lebensqualität auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene und berücksichtigt dabei sowohl die Befindlichkeit als auch das Handlungsvermögen. Bisher lagen für dieses Instrument nur die Vergleichsdaten aus 8 klinischen Stichproben wie z.B. Hypertoniker vor. An einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (14-92 Jahre) mit dem PLC wurden Normalwerte ermittelt und Unterschiede nach soziodemographischen Variablen überprüft. Die interne Konsistenz und die Trennschärfe der Skalen zeigen zufriedenstellende Werte. Die Mittelwerte der Skalen, die signifikant vom Alter abhängig sind, bilden als Normwerte eine Vergleichsmöglichkeit für klinische Gruppen zu Beginn therapeutischer Maßnahmen und geben Hinweise auf das Maß der erlebten Einschränkung und Behinderung. Der Vergleich der Normwerte mit den Mittelwerten von klinischen Gruppen zeigt signifikante Unterschiede und kann als Bestätigung für die Validität des Instruments bezüglich klinischer Fragestellungen gewertet werden.


Summary: The questionnaire “Quality of Life with Chronic Disease” (German: “Profil der Lebensqualität chronisch Kranker”, PLC) measures the quality of life experienced by patients with chronic diseases on the physical, emotional and social levels, making allowance for subjective state of health and action abilities. To date, comparative data for this instrument was only available for 8 clinical samples, e.g. patients with high blood pressure. Based on data from a representative sample for the whole population (14-92 years) norms for the questionnaire were established and illness-related differences in sociodemographic variables analyzed. The internal consistency and the discrimination scores found for the scales were satisfactory. The scale means, which are significantly related to age, provide norms with which may help to compare clinical groups prior to therapeutic interventions and are an indicator of the degree of restriction or disability experienced by the patients. Comparing these norms with the means for various clinical groups, significant differences were found, demonstrating the validity of the instrument for practical applications with regard to specific clinical issues.

Literatur

  • Averbeck, M. , Brieger, M. , Grote-Kusch, M. , Leiberich, P. , Olbrich, E. , Schröder, A. , Schumacher, K. (1997). Skalen zur Erfassung der Lebensqualität (SEL). . Swets & Zeitlinger B.V., Frankfurt: Swets Test Services. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Bullinger, M. (1997). GesundheitsbezogeneLebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin.. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 47, 76– 91 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Bullinger, M. , Kirchberger, I. (1998). SF-36Fragebogen zum Gesundheitszustand. . Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. , Myrtek, M. , Wilk, D. , Kreutel, K. (1986). Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: Eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten.. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 36, 347– 354 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Glatzer, W. , Zapf, W. (1984). Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland.. Frankfurt: Campus. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Gunzelmann, T. , Brähler, Ch. , Hessel, A. , Brähler, E. (1999). Körpererleben im Alter.. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 12, 40– 54 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hessel, A. , Brähler, E. (1998). Der Leipziger Stimmungsfragebogen.. Unveröff. Manuskript. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanowski, S. (1991). Gesundheit und Krankheit im Alter.. In W.D. Oswald, W.M. Herrmann,S. Kanowski, U.M. Lehr & H. Thomae (Hrsg.), Gerontologie (2.Auflage, S.227-232). Stuttgart: Kohlhammer. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kilian, R. (1995). Ist Lebensqualität meßbar? Probleme der quantitativen und Möglichkeiten der qualitativen Erfassung von Lebensqualität in der Psychiatrie.. Psychiatrische Praxis, 22, 97– 101 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kohr, H.-U. (1976). ITAMIS - Ein benutzerorientiertes FORTRAN-Programmsystem zur Test- und Fragebogenanalyse.. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schütz, R.-M. (1997). Homoöstase und Adaptabilität.. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 30, 180– 184 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schumacher, J. , Laubach, W. , Brähler, E. (1995). Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Soziodemographische und psychologische Prädiktoren der allgemeinen und bereichspezifischen Lebenszufriedenheit.. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4, 17– 26 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegrist, J. , Broer, M. , Junge, A. (1996). Profil der Lebensqualität chronisch Kranker. Manual.. Göttingen: Beltz Test GmbH. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Steinhagen-Thiessen, E. , Borchelt, M. (1997). Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter.. In K.U. Meyer & P.B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 151-183). Berlin: Akademie Verlag. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Weidenhammer, W. , Melchart, D. , Hager, S. (1998). Stabilität der Erfassung von Lebensqualität im Vorfeld einer stationären Einweisung bei Patienten mit chronischen Erkrankungen.. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 7, 68– 74 . First citation in articleGoogle Scholar

  • WHOQOL-Group (1998). Development of the World Health Organization WHOQOL-BREF Quality of Life Assessment.. Psychological Medicine, 28, 551– 558 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar