Skip to main content
Übersichtsarbeit

Impfen gegen Echinokokkose (?)

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.62.10.685

In Mitteleuropa kommen zwei verschiedene Arten der Gattung Echinococcus vor, nämlich Echinococcus multilocularis, der Erreger der alveolären Echinokokkose (AE), sowie E. granulosus, Verursacher der zystischen Echinokokkose (ZE). In den endemischen Gebieten Europas treten jährlich zwischen 0.02 und 1.4 neue AE Fälle pro 100 000 Einwohner auf. Die Bedeutung der AE des Menschen liegt grundsätzlich bei der außergewöhnlich hohen Letalität einer unbehandelten Erkrankung. Die Therapie besteht im Wesentlichen in möglichst radikaler Operation und anschließender Dauertherapie mit Benzimidazolen. Ein substanzieller Fortschritt in der strategischen Bekämpfung der zystischen Echinokokkose stellte die Entwicklung einer effizienten und effektiven rekombinanten Vakzine zur indirekten Prävention der Transmission auf den Menschen dar. Das Prinzip der Vakzine beruht darauf, Nutztiere, die als Zwischenwirte fungieren, zu immunisieren und so die Ausbildung von E. granulosus-Zysten zu verhindern. Damit wird die Infektionsquelle für Hunde eliminiert, was nicht nur zu einer Reduktion der Prävalenz beim Zwischenwirt führt, sondern auch zu einer direkten Reduktion oder Eliminierung der Infektionsquelle für den Menschen. Auch bei E. multilocularis wäre eine Vakzinierung von Zwischenwirten möglich. Experimentell bewährt haben sich die 14-3-3 sowie die Em95-Vakzine. Weil der parasitäre Entwicklungszyklus aber hauptsächlich in Wildtieren (Mäusen) stattfindet, ist der dortige Einsatz einer Feldvakzine zur Unterbrechung des Zyklus aus praktischer Sicht kaum umsetzbar. Da die Erkrankung (AE) beim Menschen aber sehr gravierend ist, sollte diskutiert werden, ob in Gebieten mit hohen Befallsextensitäten eine flächendeckende oder Risikogruppen-spezifische Vakzinierung des Menschen aus gesundheitsökonomischer Sicht sinnvoll wäre.

Two species of the genus Echinococcus occur sympatrically in central Europe, namely Echinococcus multilocularis, the causative agent of alveolar echinococcosis (AE), and E. granulosus, resulting in cystic echinococcosis (CE) in humans. The endemic area of Europe demonstrates an annual incidence of 0.02 to 1.4 new AE cases per 100 000 inhabitants. The importance of the disease refers primarily to the high lethality observed in untreated cases. Therapeutically, radical surgical resection of hepatic lesions followed by continuous benzimidazole-therapy is anticipated. Recently, the strategic control of cystic echinococcosis in humans has considerably been improved by the development of an effective and efficient vaccine that will indirectly prevent humans from infection. The vaccine protects animal intermediate hosts (mainly farm ruminants), thus the lack of hydatid cysts in these animals will prevent dogs to become infected. This on the long term will result in an abrogation of infection sources (Echinococcus eggs) for humans (and other intermediate hosts). Principally, it has been shown that a similar vaccination is also possible for E. multilocularis. Thus, a 14-3-3 and another Em95-vaccine have successfully been tested in the experimental murine model. As the parasite development mainly focuses on a wildlife cycle (wild rodents), a practical application of the vaccine can hardly be implemented. Nevertheless, AE is a very severe disease in humans, therefore one should discuss about the feasibility and the health-economic impact of large-scale vaccination of humans living in areas of high endemicity and thus being at high infection risk.