Skip to main content
Übersichtsarbeit

Soziale Schicht als kardiovaskulärer Risikofaktor

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.62.9.591

Seit langer Zeit ist bekannt, dass zwischen der sozialen Schicht sowie dem Vorkommen und Verlauf bestimmter Krankheiten ein Zusammenhang besteht. Nach wie vor weiß man aber zu wenig darüber, was den Zusammenhang ausmacht, welches die hauptsächlichen Risikofaktoren sind und wie die fast durchwegs schlechtere Prognose in den unteren sozioökonomischen Schichten im Einzelnen verbessert werden könnte. Die Definition der sozialen Schicht kann über verschiedene Indikatoren erfolgen, häufig gebraucht werden Beruf und berufliche Stellung oder die letzte abgeschlossene Ausbildung, hierzu existieren auch internationale Klassifikationen. Heute stellen zahlreiche Studien aus Europa in den unteren Schichten eine schlechtere kardiovaskuläre Gesundheit sowie ein gehäuftes Vorkommen der klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren fest. Der Zugang zu medizinischen Einrichtungen scheint aber in den meisten Ländern für alle Schichten gewährleistet. Die Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung zeigen ebenfalls ein unterschiedliches Vorkommen kardiovaskulärer Risikofaktoren oder Erkrankungen in drei Bildungsschichten: verhaltensbedingte Faktoren wie Rauchen, Übergewicht und körperliche Inaktivität kommen in den unteren Schichten vermehrt vor. Als Folge werden vermehrt kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin getestet und erhöhte Werte medikamentös therapiert. Die Diskussion um den Einfluss der sozialen Schicht auf das kardiovaskuläre Risiko geht heute aber über die klassischen Risikofaktoren hinaus. Es werden auch psychosoziale Belange wie Eigenkontrolle, Selbstwertgefühl und Bewältigungsstrategien (Coping) für die kardiovaskuläre Gesundheit verantwortlich gemacht. Die Aufgabe der Prävention besteht somit nicht nur darin, Risikofaktoren zu verhindern, Werte zu messen und zu therapieren, sondern auch darin, Verhältnisse für eine gesunde Lebensweise zu schaffen und die Motivation sowie die Möglichkeit zu einem entsprechenden Verhalten vor allem auch in unteren sozioökonomischen Schichten zu fördern.

It’s been known for a long time, that certain diseases are more frequent in lower socioeconomic classes. But knowledge about the nature of this association, its main risk factors and how to improve health outcomes in lower social groups is still limited. Social class has been defined by different indicators by e.g. occupation and job position or the highest school qualification achieved. For international comparisons different classifications such as "The Registrar General’s Social Class Classification" or the "International Standard Classification of Education" have been used. Several European Studies show a higher prevalence of cardiovascular diseases and cardiovascular risk factors including smoking, obesity, physical inactivity, hypertension and hypercholesterolemia in lower socioeconomic classes. But this studies also show that all socioeconomic groups have access to medical services. The Data from the Swiss Health Survey show the distribution of cardiovascular risk factors and diseases by three levels of education: Behavioural factors such as smoking, obesity and physical inactivity are more commonly present in the lower socioeconomic groups. People with a lower educational level visit their GP more often, whereas people with a higher level of educational consult specialists more frequently. Medical services are often used to check of blood pressure, blood sugar and cholesterol. An indication of state of health may be shown by medication and treatment for cardiovascular disease which is more prevalent in lower socioeconomic groups. The present discussion of explanations of the poorer state of health in lower socioeconomic groups goes beyond the classical risk factors for cardiovascular disease. Studies have shown that after the correction for risk factors a correlation remains between social class and state of health. It is believed, that psychosocial factors such as self-esteem, control in the workplace or coping-strategies play an additional important role in staying healthy. Therefore prevention of cardiovascular disease should not be restricted to minimisation of risk factors or to the measurement of certain blood-values and treatments. Efforts must also go into creating the conditions for a healthier life and promote possibilities for healthier behaviour in all socioeconomic classes.