Skip to main content
Übersichtsarbeit

Geschlecht und Kommunikation im ärztlichen Setting – eine Übersicht

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.64.6.331

Das Gespräch ist ein wichtiger Teil der ärztlichen Tätigkeit. Je besser die Arzt-Patienten-Kommunikation, desto besser sind der Informationsaustausch, die Patientenzufriedenheit, die Compliance und der Symptomverlauf, und desto seltener sind Fehldiagnosen. Geschlechtsunterschiede in Sprachverhalten und Sprachgebrauch zeigen sich auf ärztlicher Seite für die Art und den Inhalt von Fragen, den Informationsaustausch, den Aufbau einer partnerschaftlichen Arzt-Patienten-Beziehung, das sozio-emotionale Gesprächsverhalten wie auch hinsichtlich der Gesprächs- bzw. Konsultationsdauer. Auf Patientenseite bestehen Geschlechtsunterschiede in der Bereitschaft, Gesundheitsbelange zu thematisieren, im Gesundheitserleben und in der Art und Variabilität der Symptombeschreibung. Auch die Geschlechterkonstellation beeinflusst den Gesprächsinhalt und die Gesprächsinteraktion. Die Einführung eines «second gender thought» darüber, ob das Geschlecht der Patienten oder eigene Geschlechtervorstellungen bei Diagnose und Therapie eine Rolle gespielt haben könnten, würde erlauben, deren Einfluss bei Interpretationsvorgängen zugänglich zu machen.

Communication is a central part of physicians’ professional activities. Encounters with good physician-patient communication have been shown to be associated with a higher degree of exchange of information, patient satisfaction, compliance and a more favourable symptoms’ course, and with a lower frequency of wrong diagnoses. Gender differences in verbal behaviour and language use have been observed among physicians with regard to form and content of questions, informational manner, partnership building in the physician-patient relation, emotionally focused talk, as well as with regard to length of speech and of visits. Patient gender is associated with the readiness to discuss health issues, with experiencing health and diseases, and with variability of symptom descriptions. Gender constellations have an impact on content and interaction of discourse. Introducing a "second gender thought" on whether patient gender or own gender representations may have influenced diagnostic or therapeutic decisions might help to eventually modify such impact.