Skip to main content
Übersichtsarbeit

Neue Erkenntnisse zur Diagnostik und Management des Gestationsdiabetes

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.66.10.695

In der vorliegenden Arbeit werden die physiologischen Grundlagen und die derzeitige Studienlage dargelegt und erläutert, welche zu den neusten diagnostischen Kriterien und Blutzuckerzielwerten geführt haben. Die 6. internationale Workshop-Konferenz über Gestationsdiabetes in Pasadena (2008) hat aufgrund der HAPO-Daten neue diagnostische Kriterien festgelegt, welche am amerikanischen Diabeteskongress 2009 erstmals vorgestellt wurden. Es wird auf ein Screening verzichtet und bei allen schwangeren Frauen wird zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche ein 75 g oraler Glukosetoleranztest durchgeführt. Die neuen diagnostischen Werte sind den alten ADA-Werten sehr ähnlich, mit dem wichtigen Unterschied, dass nur noch ein von den drei Werten beim oGTT (und nicht ≥ 2) über dem Schwellenwert sein muss, um die Diagnose stellen zu können. Die Grenzwerte betragen für die Nüchtern Plasmaglukose ≥ 5.1 mM, für den 1-Stunden-Wert ≥ 10.0 mM und den 2-Stunden-Wert von ≥ 8.5 mM. Es ist daher damit zu rechnen, dass die Diagnose etwas häufiger gestellt werden wird, als mit den alten Kriterien. Viel schwieriger ist es, Blutzuckerzielwerte während der Schwangerschaft zu definieren. Dies wird dadurch unterstrichen, dass viele verschiedene Fachgruppen sich auf völlig verschiedene Zielwerte geeinigt haben. Wir schließen uns den Folgerungen der internationalen Diabetes Föderation (IDF) an, wonach – aufgrund des Fehlens von mehreren randomisierten Studien – die Grenzwerte immer etwas arbiträr sind, die Genauigkeit von Blutzucker-Selbstmessung relativ gering ist und, dass deshalb Grenzwerte aufgrund der vorhandenen Evidenz auf gut zu merkende Grenzwerte zu runden sind. Die SGED empfiehlt Nüchtern- und präprandiale Werte von < 5.3 mM und 1-Stunden postprandiale Werte von < 8.0 mM und 2-Stunden postprandiale Werte < 7.0 mM nach Ende des Essens. Im letzten Teil werden die therapeutischen Optionen besprochen. Falls die Zielwerte nicht erreicht werden, müssen ca. 25 % der Frauen mit Gestationsdiabetes medikamentös behandelt werden. Die Regel stellt immer noch die Insulintherapie dar, wobei aber die Studienlage bezüglich dem Einsatz von Metformin und Glibenclamid besprochen wird.

Physiology and current knowledge about gestational diabetes which led to the adoption of new diagnostic criterias and blood glucose target levels during pregnancy by the Swiss Society for Endocrinology and Diabetes are reviewed. The 6th International Workshop Conference on Gestational Diabetes mellitus in Pasedena (2008) defined new diagnostic criteria based on the results of the HAPO-Trial. These criteria were during the ADA congress in New Orleans in 2009 presented. According to the new criteria there is no need for screening, but all pregnant women have to be tested with a 75 g oral glucose tolerance test between the 24th and 28th week of pregnancy. The new diagnostic values are very similar to the ones previously adopted by the ADA with the exception that only one out of three values has to be elevated in order to make the diagnosis of gestational diabetes. Due to this important difference it is very likely that gestational diabetes will be diagnosed more frequently in the future. The diagnostic criteria are: Fasting plasma glucose ≥ 5.1 mmol/l, 1-hour value ≥ 10.0 mmol/l or 2-hour value ≥ 8.5 mmol/l. Based on current knowledge and randomized trials it is much more difficult to define glucose target levels during pregnancy. This difficulty has led to many different recommendations issued by diabetes societies. The Swiss Society of Endocrinology and Diabetes follows the arguments of the International Diabetes Federation (IDF) that self-blood glucose monitoring itself lacks precision and that there are very few randomized trials. Therefore, the target levels have to be easy to remember and might be slightly different in mmol/l or mg/dl. The Swiss Society for Endocrinology and Diabetes adopts the tentative target values of the IDF with fasting plasma glucose values < 5.3 mM and 1- and 2-hour postprandial (after the end of the meal) values of < 8.0 and 7.0 mmol/l, respectively. The last part of these recommendations deals with the therapeutic options during pregnancy (nutrition, physical exercise and pharmaceutical treatment). If despite lifestyle changes the target values are not met, approximately 25 % of patients have to be treated pharmaceutically. Insulin therapy is still the preferred treatment option, but metformin (and as an exception glibenclamide) can be used, if there are major hurdles for the initiation of insulin therapy.