Skip to main content
Übersichtsarbeit

Pharmakotherapie bei Hyperthyreose - unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000169

Als Thyreostatika werden heute Thioimidazole (Carbimazol, Methimazol = Thiamazol) und Propylthiouracil eingesetzt. Carbimazol wird im Körper in Methimazol umgewandelt; ein Wechsel zwischen diesen Substanzen bringt bei Nebenwirkungen nichts. Des Weiteren kommt es bei Nebenwirkungen zwischen Thioimidazolen und Propylthiouracil manchmal zu Kreuzreaktionen. Zu den häufigen und typische Nebenwirkungen der Thyreostatika gehört eine dosisabhängige Hypothyreose, die Schilddrüsenfunktion soll deshalb regelmäßig überwacht werden. Weiter kann es zu Juckreiz und Hautausschlag kommen; hier kann man einen Wechsel der Substanz versuchen. Neben einer milden, dosisabhängigen Neutropenie, kann es vor allem in den ersten drei Monaten auch zu einer schweren Agranulozytose (3 per 10'000 Patienten, Kreuzreaktionen möglich) und sehr selten zu aplastischer Anämie kommen. Vor allem unter Propylthiouracil, aber selten auch unter Methimazol können ein asymptomatischer, transienter Leberenzymanstieg, aber auch schwere, ja tödlich verlaufende cholestatische oder hepatozelluläre Leberschäden auftreten. Wegen der Häufung von Propylthiouracil-bedingtem Leberversagen bei Kindern und Jugendlichen, sollte man hier präferentiell Thioimidazole einsetzen. Wegen dieser schweren Nebenwirkungen sollen Patienten unter Thyreostatika angewiesen werden, sich bei Auftreten von Fieber oder Halsschmerzen bzw. Malaise, Oberbauchbeschwerden und Ikterus umgehend beim Arzt zu melden. Des Weiteren kann es unter beiden Substanzen bei 1 - 5 % zu Arthralgien kommen. Da sich daraus schwere immunologische Nebenwirkungen entwickeln können, sollen die Thyreostatika dann abgesetzt werden. Eine Polyarthritis tritt vor allem in den ersten Monaten der Therapie auf, während ANCA-positive Vasculitiden oft erst nach langer Therapiedauer mit Propylthiouracil oder sehr selten unter Methimazol auftreten können. Das teratogene Risiko ist bei den Thioimidazolen höher (Aplasia cutis congenita), weswegen in der Schwangerschaft Propylthiouracil bevorzugt werden soll. In der Stillzeit können sowohl Thioimidazole als auch Propylthiouracil verabreicht werden. Perchlorat wir heute kaum mehr verwendet. Deswegen sind die früher unter längerer Therapie mit Perchlorat beobachteten Nebenwirkungen heute kaum mehr ein Thema.

The antithyroid drugs mainly include thioimidazole (carbimazole, methimazole = thiamazole) and propylthiouracil. After absorption, carbimazole is rapidly metabolized to methimazole and thus switching between these two drugs should not be considered in case of side effects. Furthermore, in case of side effects, sometimes even cross reactions between thioimidazoles and propylthiouracil occur. Common and typical adverse reactions of antithyroid drugs include dose dependent hypothyroidism and thus thyroid function should be repeatedly checked while the patient is on antithyroid drugs. Furthermore, pruritus and rash may develop. In this case, one might try to switch from thioimidazoles to propylthiouracil or vice versa. Antithyroid drugs may cause mild dose dependent neutropenia or severe allergy-mediated agranulocytosis, which typically occurs during the first three months of treatment, has an incidence of 3 per 10'000 patients and cross reactivity between thioimidazoles to propylthiouracil may occur. Rarely, antithyroid drugs can cause aplastic anemia. Mainly propylthiouracil, but sometimes also methimazole may lead to an asymptomatic transient increase in liver enzymes or to severe, even lethal liver injury of cholestatic or hepatocellular pattern. Since propylthiouracil associated liver injury was observed increasingly among children and adolescent, it has been suggested to prefer thioimidazoles for these patients. Because of these potential serious adverse effects, physicians should advise patients to immediately seek medical help if they get a fever or sore throat or malaise, abdominal complaints or jaundice, respectively. Furthermore, arthralgias may develop in 1 - 5 % of patients under both antithyroid drugs. Since arthralgias may be the first symptom of more serious immunologic side effects, it is recommended to stop the antithyroid drug in this case. Drug induced polyarthritis mainly develops during the first month of therapy, whereas ANCA-positive vasculitis is generally observed only after long term exposure to propylthiouracil or very rarely with the thioimidazoles. The teratogenic risk of the thioimidazoles is somewhat higher (Aplasia cutis congenita), that is why one generally recommends preferring propylthiouracil during pregnancy. During breast feeding both, thioimidazoles or propylthiouracil, may be administered. Nowadays, perchlorate is only used short term in case of latent hyperthyroidism before administering iodine-containing contrast agents. Therefore, the known side effects, which usually are only observed after long term treatment, are not an issue any more.