Skip to main content
Übersichtsarbeiten

Die interprofessionelle Zusammenarbeit als typisches Merkmal der Palliative Care - eine Falldiskussion

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000261

Palliative Care ist eine interprofessionelle Disziplin, in der der Patient im Mittelpunkt steht. Der Patient bestimmt das Ausmaß der weiteren Behandlung und somit auch indirekt den einzelnen Partner, welcher jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt der Behandlung benötigt wird. Anhand des Beispiels einer 58-jährigen Patientin mit einem metastasierenden Mammakarzinom wird dies eindrücklich dargestellt. Die Patientin wurde auf der Palliative Care Abteilung mit dem klinischen Bild eines Ileus, einem Ileostoma, einer laufenden Chemotherapie und parenteraler Ernährung sowie dem klinischen Bild eines Anorexie-Kachexie Syndroms hospitalisiert. Im Laufe des Aufenthaltes kam es zu einer zunehmenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes und somit auch zu einer Änderung der Bedürfnisse der Patientin. Trotz des fortgeschrittenen somatischen Leidens und der schwierigen psychischen Situation wünschte die Patientin einen mehrtägigen Urlaub um ein letztes Mal ihr Zuhause und die neue Wohnung der Tochter sehen zu können. Mittels der multiprofessionellen Betreuung durch diverse Fachleute konnte dies bewerkstelligt werden und wir konnten der Patientin einen dreitägigen Urlaub ermöglichen. Wenige Tage nach dem Urlaub verstarb die Patientin auf der Palliativstation.

Interprofessional teamwork is a characteristic feature of palliative care. Palliative Care is a subspeciality/ discipline in health care that cares for patients with a life threatening illness. The patient determines individual goals and the extent of further treatment. The team supports patients in decision making, practical advice in symptom management and composition of the future care network. The case of a 58-year-old woman suffering from metastastic breast cancer is an extraordinary example of interprofessional teamwork in palliative care. The patient was hospitalized in a palliative care unit with a malignant bowel obstruction. She underwent ileostomy and chemotherapy. She required total parenteral nutrition and was suffering from anorexia-cachexia syndrome. During her stay in the palliative care unit, her condition deterriorated. Subsequently, her needs changed and she requested to leave the hospital for some days to see her daughter's new domicile. It was by the coordinated effort of the interprofessional palliative care team that this last wish got fulfilled and she died peacefully a few days after her return to the palliative care unit.