Skip to main content
Übersichtsarbeiten

Arterielle Hypertonie - wann sind welche Kombinationstherapien sinnvoll?

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000290

Obwohl die arterielle Hypertonie eine weit verbreitete Erkrankung ist mit gut dokumentierter, schädlicher Wirkung auf das Herz und Gefäßsystem, ist die Kontrolle dieses Risikofaktors weltweit nur suboptimal. Zur medikamentösen Therapie steht heutzutage ein breites Arsenal antihypertensiv wirksamer Medikamente zur Verfügung. Erfahrungen aus der täglichen Praxis sowie große Interventionsstudien zeigen, dass eine Monotherapie in vielen Fällen zur suffizienten Blutdruckkontrolle nicht ausreicht. Durch eine frühzeitige Kombinationstherapie lässt sich eine raschere Blutdrucksenkung erzielen, was einerseits vor allem für Patienten mit ausgeprägter Hypertonie oder bereits etablierten Endorganschädigungen günstig ist und andererseits zur besseren Medikamentencompliance der behandelten Patienten beitragen kann. Obwohl die medikamentös erzielte Blutdrucksenkung hauptsächlich für die Risikoreduktion von kardiovaskulären Ereignissen verantwortlich ist, weisen dennoch einzelne Medikamentengruppen positive Effekte auf, welche unabhängig von der reinen Blutdrucksenkung sind und daher eine Kombination von Antihypertensiva sinnvoll macht. Weiterhin können durch eine niedrig dosierte Kombination von mehreren Präparaten Nebenwirkungen einer hoch dosierten Monotherapie vermindert werden. Die Zusammenstellung einer Kombinationstherapie soll sich an den demografischen Merkmalen des Patienten, seinen Komorbiditäten und an den pharmakodynamischen Profilen der Medikamente orientieren. In großen Interventionsstudien hat sich bei Hochrisiko-Hypertonikern insbesondere die Kombination eines Kalziumantagonisten mit einem ACE-Hemmer als vorteilhaft erwiesen. Weiterhin ist die Kombination ACE-Hemmer resp. Angiotensinrezeptor-Blocker mit einem Diuretikum pathophysiologisch sinnvoll, beliebt und in diversen Fixkombinationen verfügbar.

Arterial hypertension is a widely prevalent risk factor for cardiovascular diseases with well documented harmful effects on the heart and the vascular system. Despite a broad antihypertensive drug armamentarium control of hypertension is worldwide suboptimal. Daily practice as well as large intervention trials show that single-drug therapy often fails to adequately control blood pressure (BP). Therefore, the early introduction of a combination therapy may lead to a better and more rapid BP lowering effect, particularly in patients with more than stage I hypertension or in patients with mild hypertension and high cardiovascular risk. In addition, side effects of an antihypertensive drug can be prevented by a meaningful (low dose) combination with a second antihypertensive agent. Moreover, combination of antihypertensive drugs, especially if provided fixed, may substantially improve compliance. However, the choice of the drug combination primarily relates on the demographic features and co-morbidities of the patient. Although BP lowering is the main determinant of cardiovascular risk reduction in the treatment of hypertension, some antihypertensive drugs may exhibit protective effects beyond BP reduction that have to be considered when antihypertensive drugs are combined. In recent large intervention studies, the combination of an ACE inhibitor with a calcium channel blocker was especially advantageous in high risk hypertensive patients. The addition of a thiazide type diuretic to a blocker of the renin-angiotensin system is also sensible and popular with numerous available fixed combinations.