Skip to main content
Übersichtsartikel

Kolorektales Karzinom: Screening – Früherkennung

Published Online:https://doi.org/10.1024/0369-8394.91.43.1791

Das kolorektale Karzinom ist in Deutschland die zweithäufigste Tumorerkrankung mit einer unverändert hohen Letalität von 60%. Etwa 75% der Fälle sind sporadischer Genese, bei ca. 18% besteht eine positive Familienanamnese. Bei diesen Patienten entwickelt sich das Karzinom aus benignen adenomatösen Polypen. Durch die endoskopische Polypektomie kann eine Reduktion des Erkrankungsrisikos um 76–90% erzielt werden. Die Prognose des kolorektalen Karzinoms hängt ganz entscheidend vom Krankheitsstadium, in dem es entdeckt wird, ab. Im Stadium Dukes A beträgt die Heilungsrate über 90%. Durch die Durchführung eines jährlichen Stuhltests auf okkultes Blut kann das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken oder zu versterben, signifikant gesenkt werden. Durch die Kombination von Stuhltest auf okkultes Blut und flexibler Sigmoidoskopie kann die Effektivität noch gesteigert werden. Alternativ kann eine Koloskopie alle 10 Jahre durchgeführt werden. Ein entscheidendes Problem in Deutschland ist jedoch die mangelnde Compliance der Patienten. Nur 16% der Männer und 34% der Frauen lassen Krebsvorsorgeuntersuchungen durchführen.

Colorectal cancer is the second leading cancer disease in Germany. The mortality is still 60%. 75% of the patients have no risk factors for colorectal cancer, 18% have a positive family history for the disease. In these patients colorectal cancer arise from benign adenomatous polyps. A 76–90% reduction in colorectal cancer incidence can be achieved by endoscopic polypectomy. Tumor stage is an important determinant of outcome. In Dukes stage A the overall survival rate is over 90%. By annual fecal occult blood test the incidence and mortality rate of colorectal cancer can be reduced significantly. The combination of fecal occult blood test and flexible sigmoidoscopy seems to be more effective. An alternative strategy is a colonoscopy every ten years. But the important problem in Germany is the very low compliance of the patients. Only 16% of the men and 34% of the women are participating in cancer surveillance program.