Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000396

Abstract.Objective: New technologies and modern media play an important role in the daily life and communication of young people. The objective of the EU-funded project “Click for Support” is to develop a guideline for effective web-based interventions for young people in the field of selective drug prevention, with a special focus on illicit drugs and new psychoactive substances. The target group is young drug consumers between 14 and 21 years. A second objective is to promote the application of new technologies like social networks by prevention professionals. Method: The project is divided in two main parts: The first phase includes research on web-based interventions and assessment workshops with the target group, and the second phase consists of actual guideline development, based on the previously gained results and knowledge. A Delphi study serves to determine recommendations and statements that were discussed ambiguously. Conclusion: Following completion of the first project phase we now have a large amount of information and knowledge concerning the current supply of web-based interventions in many European countries as well as important elements and aspects the offers should include – and most importantly, the preferences and needs of the target group. Based on this knowledge we plan to develop the guideline during the next project phase. We will use a Delphi study to discuss uncertain aspects together with a panel of experts in two rounds. The final guideline will be available in July 2015 and will be translated into ten different languages.


Leitlinien für effektive web-basierte Interventionen für junge Menschen in der selektiven Suchtprävention

Zusammenfassung.Zielsetzung: Moderne Medien und Technologien sind aus dem Alltag von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie sind fast ununterbrochen online, nutzen das Internet und speziell Soziale Netzwerke und Apps zur Kommunikation, zu Informationszwecken, Unterhaltung, Shopping uvm. Web-basierte Methoden bieten einfache Zugangswege zu Jugendlichen und haben sich im Vergleich zu konventionellen Interventionsmethoden, z. B. im Alkoholbereich, als kosteneffektiv herausgestellt. Die Möglichkeiten von web-basierten Interventionen sind zudem breit gefächert: Sie können den Usern professionelles Feedback bzgl. ihres Drogenkonsums bieten, ihr Wissen zu Drogen und Drogenkonsum erhöhen und interaktiv die Reduktion des Drogenkonsums unterstützen. Es gibt bisher keinen Überblick, inwieweit Online-Angebote EU-weit bereits implementiert sind und keine abgestimmten Empfehlungen zur Entwicklung und Anwendung von Online-Präventions- und Interventionsangeboten, obwohl sie deren Einführung fachlich fundiert fördern könnten. Der Entwicklung solcher Leitlinien widmet sich das Projekt „Click for Support“. Ein weiteres Anliegen des Projekts ist die Bewusstseinsschärfung für die Bedeutung digitaler Medien in der täglichen Arbeit von Präventionsfachkräften. Fachkräfte sollten in Bezug auf die Medien, die die Jugendlichen heute nutzen auf dem neuesten Stand bleiben und sich diese selbst für ihre Arbeit zu Nutze machen. Methodik: Das Projekt besteht aus zwei Phasen: Die bereits abgeschlossene erste Phase beinhaltete nationale Recherchen von web-basierten Interventionen in 13 EU-Ländern. Die anhand von sechs Einschlusskriterien ausgewählten Beispiele wurden im Anschluss anhand bestimmter Qualitätskriterien, die auf den Evaluationskriterien der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) basieren bewertet. Um die Perspektive der Zielgruppe zu berücksichtigen wurden nationale Workshops mit jugendlichen Drogenkonsumenten durchgeführt. Das Feedback der Jugendlichen wurde anhand eines Fragebogens erhoben und durch Erkenntnisse und Informationen, die die Projektpartner in den Diskussionen mit den Jugendlichen gewinnen konnten ergänzt. Aus den Ergebnissen, die in Länderberichten zusammengefasst und auf der Zwischenkonferenz mit dem Projektpartnern diskutiert wurden, wurden wesentliche Punkte für die Leitlinien erarbeitet. Ausblick: In der aktuell laufenden Projektphase werden die Leitlinien, basierend auf den erarbeiteten Ergebnissen entwickelt. Dabei wird das Instrument AGREE II (Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation) zugrunde gelegt. Parallel zum Entwurf des Leitliniendokuments wird eine Delphi-Studie durchgeführt, bei der noch unklare Aspekte zusammen mit internationalen Experten und Expertinnen diskutiert und abgestimmt werden. Die finalen Leitlinien werden ab Juli 2015 zur Verfügung stehen und anschließend in zehn Sprachen übersetzt.

References

  • Blankers, M., Koeter, M. W., & Schippers, G.M. (2009). Evaluating real-time internet therapy and online self-help for alcohol consumers: a three-arm RCT protocol. BMC Public Health, 9, 16 – 25. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Brouwers, M., Kho, M. E., Browman, G. P., Cluzeau, F., Feder, G., Fervers, B., & … Makarski, J. on behalf of the AGREE. (2010). Next Steps Consortium. AGREE II: Advancing guideline development, reporting and evaluation in healthcare. Canadian Medical Association Journal, 182, E839 – 842. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jander, A., Crutzen, R., Mercken, L., & De Vries, H. (2015). Web-based interventions to decrease alcohol use in adolescents: A Delphi study about increasing effectiveness and reducing drop-out. BMC Public Health, 15, 340. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kok, G., Burger, H., Riper, H., Cuijpers, P., Dekker, J., & van Marwijk, H., et al. (2015). The three-month effect of mobile internet-based cognitive therapy on the course of depressive symptoms in remitted recurrently depressed patients: Results of a randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 84, 90 – 99. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nobis, S., Lehr, D., Ebert, D. D., Baumeister, H., Snoek, F., Riper, H., & Berking, M. (2015). Efficacy of a web-based intervention in treating depressive symptoms in adults with type 1 and type 2 diabetes: A randomized controlled trial. Diabetes Care, 38, 776 – 783. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rooke, S., Copeland, J., Norberg, M., Hine, D., & McCambridge, J. (2010). Effectiveness of a self-guided web-based cannabis treatment program: Randomized controlled trial. Journal of Medical Research, 15, e26. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tait, R. J., & Christensen, H. (2010). Internet-based interventions for young people with problematic substance use: A systematic review. Medical Journal of Australia, 192, 15 – 21. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tait, R. J., Spijkerman, R., & Riper, H. (2013). Internet and computer based interventions for ccannabis use: A meta-analysis. Drug and Alcohol Dependence, 133, 295 – 304. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tossmann, P., & Leuschner, F. (2009). EMCDDA Insights. Internet-based drug treatment interventions. Best practice and applications in EU Member States. Lisbon: EMCDDA. First citation in articleGoogle Scholar

  • White, A., Kavanagh, D., Stallman, H. L., Klein, B., Kay-Lambkin, F., & Proudfoot, J., et al. (2010). Online alcohol interventions: A systematic review. Journal of Medical Research, 12, e62. First citation in articleGoogle Scholar