Skip to main content
Grundsatzartikel

Pflegeethik und die Sorge um den Zugang zu Pflege

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000305

Die gegenwärtige Verdichtung ethischer Fragen im Pflegealltag zeigt die Verwobenheit von Pflegeethik und Pflegepraxis. Doch was für eine Rolle spielen dabei ethische Theorien? Der vorliegende Beitrag untersucht diese Frage anhand der Care-Ethik. Ihre Rezeption in der Pflege hat dazu geführt, die Bedeutung von Beziehungen und Gender sowie Asymmetrien an Macht, Wissen und Erfahrung in professionellen Beziehungen zu thematisieren. Der Beitrag beschreibt verschiedene Aspekte dieser Rezeption sowie die Kritik, die diese ausgelöst hat. Danach hebt er die Aktualität der Care-Ethik anhand einer neueren Leseart hervor. Diese nimmt zunächst die historische Wahrnehmung Pflegender als randständige Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen auf. Doch die heutige Realität des Mangels an Pflege rückt diese mittelfristig nicht an den Rand, sondern ins Zentrum der gesundheitspolitischen Aufmerksamkeit. Die Randthematik aber bleibt. Sie betrifft jedoch immer weniger die Pflegenden selber und immer mehr diejenigen, die Pflege empfangen. Darunter zählen Bevölkerungsgruppen, die aufgrund von Merkmalen wie Hochaltrigkeit, Multimorbidität oder fehlender Gesundheitskompetenz an den Rand definierter Versorgungsketten gedrängt werden. Der Beitrag plädiert für ein umfassenderes Verständnis der Care-Ethik in der Pflege: Die «klassische» individualethische Lesart und ihr Fokus auf die Beziehung zwischen Pflegende(r) und Patient(in) werden erweitert um eine sozialethische Leseart, die Care als Sorge um den Zugang zu Pflege versteht.

The increasing number of ethical issues highlighted in everyday nursing care demonstrates the connectedness between nursing ethics and nursing practice. However, what is the role of ethical theories in this context? This question will be examined in this article by analysing the contribution made by the ethics of care, in particular in understandings of gender roles, asymmetries of power, professional knowledge and experience. The adoption and criticism of an emergent nursing ethics is discussed and stated from different viewpoints. The actuality of the caring approach is affirmed by a new reading of the given situation. This article first describes the traditional perception of nurses as marginalised actors in the health sector. By making reference to the current and growing global scarcity of nursing care, it contends that nursing will no longer be marginalised, but instead at the centre of public health attention and reputation. Nevertheless, marginalisation will persist by increasingly affecting the care receivers, especially those groups that are pushed to the fringes by the consequences of the healthcare market, such as persons of extreme old age, suffering from multiple morbidities, or with poor health literacy. Whereas the “classical” understanding of the ethics of care focuses on the nurse-patient relationship and on individual care and understanding of ethics, the new understanding confirms the classical, but adds an understanding of social ethics: caring for the access to care is seen as a main ethical goal of social justice within a nursing ethic.