Skip to main content
Originalarbeit

Wie Patient(inn)en mit einer Hüft- oder Beckenfraktur das Warten auf die Operation erleben

Eine qualitative Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000525

Zusammenfassung. Hintergrund: Personen mit Hüftfrakturen warten in Schweizer Spitälern aus vielerlei Gründen auf die Operation, obwohl Leitlinien die rasche operative Versorgung empfehlen. Studien zeigen, dass lange Wartezeiten physische und psychische Probleme zur Folge haben können. Pflegende sind unmittelbar mit den Wartenden konfrontiert und fühlen sich bei der Betreuung während dieser Zeit oft unsicher und hilflos, auch weil ihnen das Wissen zum Warteerleben aus der Sicht der Betroffenen fehlt. Ziel: Die Erfahrungen von Hüftfrakturpatient(inn)en beim Warten auf die Operation wurden untersucht, um daraus Implikationen für die pflegerische Betreuung abzuleiten. Methode: Es wurde ein qualitatives Vorgehen mit leitfadengestützten Interviews gewählt, die Daten mit offenem Codierverfahren nach Saldaña analysiert. Ergebnisse: Aufgrund von Rekrutierungsproblemen wurden nachträglich auch Personen mit Beckenfrakturen eingeschlossen. Die zwölf Befragten – 33 bis 89 Jahre alt – warteten im Schnitt 68 Stunden auf die Operation. Sie empfanden diese Phase als Stillstand und verlorene Zeit. Vertrauen ins Behandlungsteam und Verständnis für die Situation, gefördert durch adäquate Information und umsichtige Pflege, erleichterten die Wartezeit. Belastungen wie Schmerzen, Immobilität oder Sorgen erschwerten sie. Sich zu beschäftigen bereitete den Befragten Mühe und sie schätzten Ablenkung durch Angehörige. Schlussfolgerung: Eine anteilnehmende, aufmerksame Pflege, die sensibel auf die Bedürfnisse Wartender reagiert und so einheitlich wie verlässlich informiert, stärkt das Gefühl, sicher aufgehoben zu sein.


Experience of patients waiting for a hip or pelvic fracture surgery – a qualitative study

Abstract. Background: In Swiss hospitals, patients are waiting for a hip fracture surgery due to a variety of reasons, despite the guidelines recommending a rapid surgical treatment. Quantitative studies show that long delays have a negative impact on the physical and psychological health. Caregivers are confronted directly with waiting patients. Often they feel insecure and helpless, because little is known about how patients experience their waiting period. Aim: In order to derive implications for nursing care, the study describes the experiences of patients with hip fracture while waiting for this specific surgery. Method: A qualitative approach with semi-structured interviews was chosen. The data were analysed with the open coding method by Saldaña. Results: Due to recruitment problems, patients with pelvic fracture were subsequently included. The participants – 33 to 89 year old – had an average waiting time of 68 hours. This condition has been perceived as a standstill and waste of time. Adequate information and attentive care, improved the confidence in the medical team and understanding of the situation, eased the waiting period, while physical and psychological distress such as pain, immobility or worries influenced it negatively. Under these circumstances, patients could hardly occupy themselves. They let time pass and appreciated distraction by their relatives. Conclusions: Consequently, reliable, consistent information and a compassionate, attentive care are core elements in caring for patients with delayed surgery.