Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/suc.2001.47.1.49

Ziel und Methodik: Seit 1998 werden substituierte Opiatabhängige vor dem Hintergrund geänderter betäubungsmittelrechtlicher Bestimmungen von Codein auf Methadon umgestellt. Die Fragestellung dieser Untersuchung lautet: Gelingt dieser Wechsel des Substitutionsmittels? Dazu wurden bei 165 Patienten die Umstellungsverläufe retrospektiv untersucht. Es wurden die Patienten selber als auch die behandelnden Ärzte befragt. </P><P> Ergebnisse: Bei den meisten Patienten ist die Umstellung erfolgreich verlaufen: 73% erhalten nach abgeschlossener Umstellung Methadon – die allermeisten dieser umgestellten Personen halten ihre aktuelle Situation für besser als unter der Codeinsubstitution. Bei 19% der Untersuchungsteilnehmer musste die Umstellung auf Methadon rückgängig gemacht werden, d. h. sie werden wieder mit Codeinpräparaten substituiert. Der Unterschied zwischen den erfolgreich umgestellten Patienten und den »Abbrechern« besteht darin, dass die zweite Gruppe schon wesentlich länger mit Codein substituiert worden ist. In anderen Merkmalen unterscheiden sich dagegen die beiden Patienten-Gruppen kaum oder gar nicht. </P><P> Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Untersuchung sprechen für die Weiterentwicklung einer differenzierten Indikation bei der Substitutionstherapie und gegen zu starre Regelungen bei der Anwendung der verschiedenen Substitutionsmittel.


The Change From Codeine to Methadone Maintenance Treatment – Results of a Patient-based Investigation

Aims und methods: Since 1988, the medication of patients in maintenance treatment has been changed from codeine to methadone due to the changed regulations of the narcotics law. The present study seeks an answer to the question: Has the change of maintenance substance been successful? The course of readaptation of 165 patients has been investigated retrospectively. Both patients and doctors in attendance have been interviewed. </P><P> Results: The change of the maintenance medication was successful for most of the patients: 73% of them are substituted with methadone after the change has been concluded – by far most of these persons consider their situation as being better than under codeine maintenance. For 19% of the tested persons, the change to methadone had to be reversed, i. e. they are now again substituted with codeine preparations. The difference between the successfully switched patients and the »drop-outs« is the fact that the second group had already experienced a considerably longer period of codeine maintenance treatment. There is hardly any difference regarding other characteristics between both groups of patients. </P><P> Conclusions: The results of this study are in support of the development of a differentiated indication of maintenance treatment and against a too rigidly regulated prescribing of the different maintenance substances.