Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0942-5403.12.4.243

Zusammenfassung. Es wird ein Ansatz zur Rechtschreibförderung vorgestellt, der die Anwendung visualisierter Lösungsalgorithmen systematisch mit verbalen Selbstinstruktionen kombiniert und dadurch die Aneignung orthographischen Regelwissens mit der Modellierung geeigneter Handlungsstrategien verknüpft. Erste praxisbegleitende Effektkontrollen an drei Kohorten rechtschreibschwacher Schüler haben nach Abschluss einer längerfristigen Einzel- bzw. Kleingruppenförderung durchweg signifikante Leistungsfortschritte nachweisen können.


Systematic use of visualization and verbalization methods in remedial spelling training

Abstract. A remedial spelling training approach is presented which systematically combines certain visualization and verbalization methods to foster students' orthographic knowledge and strategy use. Achievement-related pre- and posttest data from three cohorts of children and adolescents with severe spelling disabilities were analyzed. The treatment was administered in single-case or small group sessions and took about 80 hours in average. Empirical results could demonstrate statistically significant increases in students' spelling test performance.

Literatur

  • Breuninger, H. (2000). Aus dem Teufelskreis Lernstörung befreien. In P. Haase (Hrsg.), Schreiben und Lesen sicher lehren und lernen. Voraussetzungen, Risikofaktoren, Hilfen bei Schwierigkeiten (S.209-227). Dortmund: borgmann publishing First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Frölich, J. , Lehmkuhl, G. (2000). Hyperkinetische Störungen. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Eichler, W. (1991). Nachdenken über das richtige Schreiben. Innere Regelbildung und Regelfehlbildung im Orthographieerwerb. Diskussion Deutsch, 117, 34– 44 First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (1990). Differenzierte Leistungsrückmeldungen und kooperative Schülerbeteiligung: Zur Entwicklung schülerzentrierter Arbeitsformen in der Rechtschreibförderung. Sonderpädagogik, 20, 146– 160 First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (1994). Das schulfachspezifische Erleben von Hilflosigkeit, Zuversicht und Leistungsangst - Eine vergleichende Untersuchung zu den selbstbezogenen Überzeugungen und zum lehrerperzipierten Verhalten rechtschreibschwacher Grundschüler. Sonderpädagogik, 24, 188– 201 First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (1996). Leistungs- und selbstkonzeptabhängige Unterschiede in den Ausprägungen schulfachspezifisch vorgenommener Kausalattributionen. Weitere Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung zu den selbstbezogenen Überzeugungen rechtschreibschwacher Grundschüler. Sonderpädagogik, 26, 16– 32 First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (2001a). Visualisierte Lösungsalgorithmen in der Arbeit mit rechtschreibschwachen Schulkindern: Ein Ansatz zum systematischen Aufbau orthographischer Regelkenntnisse und Handlungsstrategien. Sonderpädagogik, 31, 108– 117 First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (2001b). Materialien zur Förderung orthographischer Kompetenzen. Band 1: Visualisierte Lösungsalgorithmen und verbale Selbstinstruktionen im Lernbereich gk. Goslar: Brumby First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (2002a). Materialien zur Förderung orthographischer Kompetenzen. Band 2: Visualisierte Lösungsalgorithmen und verbale Selbstinstruktionen im Lernbereich dt. Goslar: Brumby First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (2002b). Materialien zur Förderung orthographischer Kompetenzen. Band 3: Visualisierte Lösungsalgorithmen und verbale Selbstinstruktionen im Lernbereich ie. Goslar: Brumby First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (2002c). Algorithmische und selbstinstruktive Lernhilfen in der Rechtschreibförderung. Konzept und Anwendung visualisierter Lösungspläne. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53, 194– 198 First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (2002d). “Ich denke ge-ben, also schreibe ich…“ Visualisierte Lösungsalgorithmen als Lernhilfe am Beispiel des b/p-Lautes. Förderschulmagazin, 24, 15– 18 First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (2003a). Materialien zur Förderung orthographischer Kompetenzen. Band 4: Visualisierte Lösungsalgorithmen und verbale Selbstinstruktionen im Lernbereich II. Goslar: Brumby First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (2003b). Materialien aus der Arbeitsstelle für pädagogische Entwicklung und Förderung. Kopiervorlagen 3: Algorithmische Lösungspläne und Aufgabenformate. Goslar: Brumby First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (im Druck). Der systematische Einsatz visualisierter Lösungsalgorithmen und verbaler Selbstinstruktionen in der Rechtschreibförderung: Erste Ergebnisse praxisbegleitender Effektkontrollen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, First citation in articleGoogle Scholar

  • Galperin, P. J. (1967). Die geistige Handlung als Grundlage für die Bildung von Gedanken und Vorstellungen. In H. Hiebsch (Hrsg.), Ergebnisse der sowjetischen Psychologie (S.33-38). Berlin: Akademie-Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Kossow, H.-J. (1979). Zur Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche. Aufbau und Erprobung eines theoretisch begründeten Therapieprogramms. (6. Aufl.). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. (2001). Selbstkontrollverfahren, kognitives Modellieren und Selbstinstruktionstraining. In G. W. Lauth, U.B. Brack & F. Linderkamp (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Praxishandbuch (S.542-549). Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Mann, C. (1991). Selbstbestimmtes Rechtschreiblernen. Rechtschreibunterricht als Strategievermittlung. Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Mannhaupt, G. (1992). Strategisches Lernen. Eine empirische Studie zur Ausbildung von Monitoring im frühen Schriftspracherwerb. Heidelberg: Asanger First citation in articleGoogle Scholar

  • Mannhaupt, G. (1999). Strategische und entwicklungsorientierte Fördermaßnahmen für das Rechtschreiben. Kindheit und Entwicklung, 8, 158– 161 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Naumann, C. L. (1997). Chaosbegrenzung durch Lernwegweiser. Hilfen aus der Orthographiestruktur für das Rechtschreiblernen in und vor allem nach der Grundschule. In I. Büchner (Hrsg.), Lesen auch über die Grundschule hinaus/Theorie und Praxis der individuellen Zweisprachigkeit und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit (S.78-99). Hamburg: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheerer-Neumann, G. (1988). Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schulze, G. G. (2000). Förderpläne aus tätigkeitspsychologischer Sicht. In W. Mutzeck (Hrsg.), Förderplanung (S.97-107). Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Hemminger, U. , Roth, E. , Schneck, S. (2002). Legasthenie - Leitfaden für die Praxis. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Roth, E. (2002). Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (5. Aufl., S.453-476). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Weigt, R. (1994). Lesen- und Schreibenlernen kann jeder!? Methodische Hilfen bei Lese-Rechtschreibschwäche. Neuwied: Luchterhand First citation in articleGoogle Scholar