Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.15.1.16

Zusammenfassung. In diesem Artikel werden die qualitativ-quantitativen Ergebnisse einer Orientierungsstudie (2000-2002) zur Wirkung und Wirkungsweise musiktherapeutischer Entspannung im (sozialtherapeutischen) Strafvollzug vorgestellt. Die Untersuchungsgruppe umfasste n = 11 Teilnehmer, die jeweils über einen Zeitraum von einem halben Jahr mit Interviews zu drei Messzeitpunkten befragt wurden. Darüber hinaus kam in jeder Behandlungsstunde ein Prä-Post-Fragebogen zur Anwendung, der statistisch mit einem t-Test für abhängige Daten analysiert wurde. Als Ergebnis ergab sich ein Modell zur besonderen Wirkungsweise und Bedeutung von Musik als Entspannungsmedium im Strafvollzug sowie ein erster Signifikanznachweis der Wirkung der musiktherapeutischen Entspannung.


Results of music therapeutic relaxation in a social-therapeutic penal system: A qualitative-quantitative orientation study

Abstract. In this paper the qualitative-quantitative results of an orientational study (2000-2002) on the outcome and mode of efficacy of music therapeutic relaxation in (social therapeutic) penal institutions are presented. The sample consisted of n = 11 participants who were surveyed through three interviews spread over a period of six months. Additionally, a pre-post questionnaire was used in every treatment session that was statistically analysed with a t test for dependent data. The study resulted in a model on the special mode of efficacy and meaning of music as media of relaxation in the context of penal institutions and preliminary evidence of significance of the efficacy of music therapeutic relaxation as a means of therapy.

Literatur

  • Daveson, B. A. , Edwards, J. (2001). A descriptive study exploring the role of music therapy in prisons. Arts in Psychotherapy, 28 (ER2), 137– 141 CrossrefGoogle Scholar

  • Flick, U. (1998). Qualitative Sozialforschung . Reinbek: rororo Google Scholar

  • Heiner, M. (1988). Selbstevaluation in der sozialen Arbeit . Freiburg i.Br. Google Scholar

  • Lamnek, (1995). Qualitative Sozialforschung. Band II: Techniken . Weinheim: PVU Google Scholar

  • Sozialtherapeutische Anstalt Baden-Württemberg (1998). Informationsblatt . Google Scholar

  • Strauss, A. L. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung . München: W. Fink Google Scholar

  • Strauss, A. L. , Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung . Weinheim: PVU Google Scholar

  • Thaut, M. (1989). The influence of Music Therapy Interventions on Self-Rated Changes in Relaxation, Affect and Thought in Psychiatric Prisoner-Patients. Journal of Music Therapy, 26, 3 155– 166 CrossrefGoogle Scholar

  • Zeuch, A. (1999). Schöpfer eigener Wirklichkeiten. Die Klangmeditation mit dem Monochord. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 10, 175– 185 LinkGoogle Scholar

  • Zeuch, A. (2001a). Rezeptive Musiktherapie im sozialtherapeutischen Strafvollzug. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 12, 13– 20 LinkGoogle Scholar

  • Zeuch, A. (2001b). Methoden der Qualitativen Sozialforschung zur Evaluation der Musiktherapie. Eine qualitative Methode im Qualitätsmanagement. In Y. Bertolaso (Hrsg.), Musik-, Kunst- und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den Künstlerischen Therapien (S. 169-187). Münster: Paroli Google Scholar