Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.15.3.120

Zusammenfassung. Es wurde der Frage nachgegangen, wie Jugendliche Musik in unterschiedlichen Situationen und Stimmungen einsetzen und welche Wirkungen dies ihrer Meinung nach hervorbringt. 243 SchülerInnen zwischen 14 und 17 Jahren an Tübinger Haupt-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien und 25 PatientInnen der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden mittels Fragebogen bzw. Interviews befragt. Es wurde angenommen, dass ein Unterschied in der Bedeutung der Musik zwischen “normalen“ und psychisch kranken Jugendlichen bestehe. Diese Hypothese erwies sich jedoch bereits während des Untersuchungsprozesses als falsch. Sowohl “normale“ wie psychiatrisch betreute Jugendliche schätzen die Bedeutung von Musik ähnlich ein; auch ihre auf Musik bezogenen Verhaltensweisen unterscheiden sich unwesentlich. Auf die krankheitsbedingten und individuellen Besonderheiten der PsychiatriepatientInnen wird durch Interviewauszüge speziell Bezug genommen.


The importance of music for adolescents with or without psychiatric disorders

Abstract. In this research adolescents were questioned about how they use music in different situations and emotional states, and what effects music has in their opinions. 243 school children from Tübingen aged between 14 and 17 years and 25 patients from the Tübingen child and adolescent psychiatry were interviewed and completed questionnaires. A difference between “normal” adolescents and adolescents in psychiatric treatment was assumed. This hypothesis was not verified: Both groups of adolescents had similar answers about the meaning of music and their behavior related to music. The tendencies of their subjective perception are described. Excerpts of the interviews with psychiatric patients are discussed to evaluate special characteristics and illness-related and individual differences.

Literatur

  • Baacke, D. (Hrsg.) (1998). Handbuch Jugend und Musik . Opladen: Leske und Budrich Google Scholar

  • Banol, F. S. (1987). Die okkulte Seite des Rock . München: F. Hirthammer Google Scholar

  • Bastian, H. G. (2000). Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen . Mainz: Schott Google Scholar

  • Benjamin, W. (1977). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit . Frankfurt a.M.: Suhrkamp Google Scholar

  • Charlton, M. , Neumann-Braun, K. (1992). Medienkindheit - Medienjugend . München: Quintessenz Google Scholar

  • David, E. , Berlin, J. , Klement, W. (1987). Psychologie des Musikerlebens und seine Beziehung zur trophotropen Umschaltung des Organismus. In R. Spintge & R. Droh (Hrsg.), Musik in der Medizin (S. 33-47). Heidelberg: Springer Google Scholar

  • Dodt, A. (1986). Musik - Beitrag zur Lösung heutiger Jugendprobleme? . Heidelberg: Esprint Google Scholar

  • Frauchiger, U. (1985). Verheizte Menschen geben keine Wärme. Plädoyer für eine selbstbewußte Kultur . Gümlingen: Zytglogge Google Scholar

  • Frith, S. (1996). Music and Identity. In S. Hall & P. Du Gay (Eds.), Questions of Cultural Identity (pp. 108-127). London: Sage Google Scholar

  • Glogauer, W. (1991). Kriminalisierung von Kinder und Jugendlichen durch Medien: Wirkungen gewalttätiger, sexueller, pornographischer und satanischer Darstellungen (2. Aufl.) . Baden-Baden: Nomos Google Scholar

  • Graf, W. (1970). Gewöhnliches, sprachliches und musikalisches Hören. Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien, 100, 359– 368 Google Scholar

  • Hegi, F. (1993). Improvisation und Musiktherapie (4. Aufl.) . Paderborn: Junfermann Google Scholar

  • Hegi, F. (1994, Oktober). Die heilenden Prozesse in der musiktherapeutischen Improvisation . Vortrag zur Fachtagung: Was wirkt in der Musiktherapie, Zürich Google Scholar

  • Heinzlmaier, B. (1995). Der Untergang der Jugend. Jugendkultur im MTV-Zeitalter. In N. Bailer & R. Horak (Hrsg.), Jugendkultur (S. 43-60). Wien: WUV Google Scholar

  • King, P. (1988). Heavy metal music and drug abuse in adolescents. Postgraduate Medicine, 83, 5 295– 301 304 CrossrefGoogle Scholar

  • Klausmeier, R.-G. (1973). Pubertät und Beatmusik. Psyche, 27, 643– 657 Google Scholar

  • Klosinski, G. (1998). Möglichkeiten und Grenzen der Kunsttherapie bei Pubertierenden und Adoleszenten aus der Sicht des Jugendpsychiaters. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 9, 17– 24 Google Scholar

  • Klosinski, G. (2002). Medieneinflüsse und Gewalttaten - was ist gesichert, was sind die Konsequenzen?. Kinder- und Jugendmedizin, 5, 203– 208 Google Scholar

  • Konecni, V. J. (1982). Social interaction and musical preference. In D. Deutsch (Ed.), The Psychology of Music (pp. 497-516). New York: Academic Press CrossrefGoogle Scholar

  • Kurth, E. (1931). Musikpsychologie . Berlin: Georg Olms. (Reprografischer Nachdruck 1969) Google Scholar

  • Meueler, C. (1997). Auf Montage im Techno-Land. In SPoKK (Hrsg.), Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 243-250). Mannheim: Bollmann Google Scholar

  • Motte-Haber, H. de la (1985). Musikpsychologie . Laaber: Laaber Google Scholar

  • Müller-Bech, W. , Vetter, H.-J. (Hrsg.) (1980). Neue Musik für Jugendliche und Laien. Dokumentation über die Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Studientagung . Regensburg: Gustav Bosse Google Scholar

  • Pekrun, R. (1985). Musik und Emotion. In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie (S. 180-188). München: Urban & Schwarzenberg Google Scholar

  • Platon, (1961). Der Staat: über das Gerechte (übersetzt und erläutert von O. Apelt). Hamburg: Meiner Google Scholar

  • Roccor, B. (1998). Heavy Metal - Kunst. Kommerz. Ketzerei . Berlin: Iron Pages Google Scholar

  • Rösing, H. (1992). Musik als Lebenshilfe? Funktionen und Alltagskontexte. In J.-H. Schmitz, & H. Trompert (Hrsg.), Unter dem Musikteppich (S. 17-39). Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Google Scholar

  • Rösing, H. , Phleps, T. (2002). Persönlichkeitsentwicklung. In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 388-397). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Google Scholar

  • Rose, T. (1997). Ein Stil, mit dem keiner klar kommt. HipHop in der postindustriellen Stadt. In SPoKK (Hrsg.), Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 142-156). Mannheim: Bollmann Google Scholar

  • Sauer, K. E. (1999). Bedeutung von Musik bei gesunden und psychisch kranken Jugendlichen . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Tübingen Google Scholar

  • Spitzer, M. (2002). Musik im Kopf . Stuttgart: Schattauer Google Scholar

  • Steinberg, R. (1987). Musikpsychopathologie - Musikalischer Ausdruck und psychische Krankheit . Habiltitation, Ludwigs Maximilians Universität München Google Scholar

  • Steinberg, R. (2002). Psychische Krankheit und Musik. In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 388-397). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Google Scholar

  • Willis, P. (1991). Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur . Hamburg: Argument Google Scholar

  • Wilson, P. R. (1987). “Stranger“ child-murder: issues relating to causes and controls. Forensic Science International, 36, 3-4 267– 277 CrossrefGoogle Scholar