Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000060

Klangszenenimprovisationen weisen, obwohl sie genuin im musikpädagogischen Bereich angesiedelt sind, ein hohes psychopräventives und therapeutisches Potential auf. Sie ermöglichen eine Exploration und spürbar qualitativ-analoge Darstellung psychischer (Leidens‐)Wirklichkeit durch künstlerischen Ausdruck sowie ein Aufbrechen psychischer Erstarrungen und Erproben alternativer Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen durch Übernahme von Spielrollen und künstlerisch-gestalterische Interaktion. Die Erfahrung von Ich-Syntonie, von Verwirklichung eigener Phantasien und Visionen sowie von Schönheit entspricht essentiellen, kultur- und zeitübergreifend sich manifestierenden menschlichen Anlagen und Desideraten. So liegt es einerseits nahe, durch weitere interdisziplinäre Forschung und Praxis eine Nutzung dieser Potentiale im klinischen Bereich auszuloten. Andererseits kommt angesichts psychopathogener Risikofaktoren Ich-dystoner Schule, die sich zum Beispiel im Aufbau von Aggression oder imaginären Parallelwelten auswirken, einem Bewusstsein der psychodynamischen Wirksamkeit von Klangszenenimprovisation gerade im Bereich schulischer Musikpädagogik besondere Bedeutung zu.


Sound-scene improvisation in psychological prevention and therapy

Though being originally based in the field of music pedagogy, sound-scene improvisations show a high psychologically preventative and therapeutical potential. They offer an exploration and perceptible qualitative-analog demonstration of psychic (suffering) reality by means of artistic expression as well as a breakup of mental consolidations and the testing of alternative ways of perceiving and behaving by assuming play roles and artistic-creative interaction. The experience of I-syntony, of realization of one’s own fantasies and visions as well as of beauty corresponds to essential human characteristics and desiderata which manifest in cross-cultural and cross-time mode. Thus, on one hand, it would seen logical to explore a utilization of these potentials by further interdisciplinary research and practice. On the other hand, in view of psychopathogenic risk fators of the I-dystone school, which manifest, for example, in the development of aggression or imaginative parallel worlds, a consciousness of the psychodynamic effects of sound-scene improvisation is gaining particular importance especially in the field of music pedagogy in schools.

Literatur

  • Bamberg, E. , Ducki, A. , Metz, A.-M. (Hrsg.). (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Beck, A. (1979). Cognitive Therapy of Depression. New York: The Guildford Press. Google Scholar

  • Bloch, E. (1985). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Google Scholar

  • Erikson, E. H. (1959). Identity and the life cycle. New York: International University Press. Google Scholar

  • Erickson, E. H. (1988). Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp. Google Scholar

  • Fausch-Pfister, H. (2011). Musiktherapie und Psychodrama. Wiesbaden: Reichert (zeitpunkt musik). CrossrefGoogle Scholar

  • Gadamer, H.-G. (1977). Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest. Stuttgart: Reclam. Google Scholar

  • Groen, G. , Petermann, F. (2011). Depressive Kinder und Jugendliche (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Groß, M. , Warschburger, P. (2012). Chronische Bauchschmerzen im Kindesalter. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Landels, J. G. (1999). Music in ancient Greece & Rome. London: Routledge. CrossrefGoogle Scholar

  • Landolt, M. A. , Hensel, T. (Hrsg.). (2011). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Lorenz, K. (1983). Der Abbau des Menschlichen. München: R. Piper. Google Scholar

  • Maslow, A. H. (1954). Motivation and personality. New York: Harper & Row. Google Scholar

  • Maslow, A. H. (1968). Toward a psychology of being. New York: Van Nostrand. Google Scholar

  • Mastnak, W. (1993). Psychodrama und Klangszenenimprovisation. In W. Roscher, (Hrsg.), Sinn und Widerspruch musikalischer Bildung. Beiträge zu „poiesis” und „aisthesis” heute. München: Katzbichler. Google Scholar

  • Mastnak, W. (1996). Psychopathologie, Kreativität und Sinneskunst. Schnittstellen gesamt-künstlerischer Therapien als Verdichtung von Lebenswirklichkeit. In W. Roscher, (Hrsg.), Wagnis der Bildung. Klänge–Texte–Bilder–Szenen. (Polyaisthesis Bd. 5). München: Katzbichler. Google Scholar

  • Mastnak, W. (2000). Sound Work. Therapie mit Stimme und Körper. Musik-, Tanz und Kunsttherapie, 11, 119 – 125. Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Mastnak, W. (2001). Körper- und Stimmarbeit (Sound Work)–Pädagogische und therapeutische Modelle mit Behinderten. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 24 (3 – 4), 1 – 12. Google Scholar

  • Noeker, M. (2008). Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Raknes, O. (1970). Wilhelm Reich and orgonomy. New York: St. Martin’s. Google Scholar

  • Reich, W. (1970). The function of the orgasm. New York: Farrar / Straus. Google Scholar

  • Roscher, W. (Hrsg.). (1976). Polyästhetische Erziehung. Klänge–Texte–Bilder–Szenen. Köln: DuMont Schauberg. Google Scholar

  • Roscher, W. (1984). Zur Dramaturgie und Klangregie in der Musiktheater- und Oratorienimprovisation. In W. Roscher, (Hrsg.), Integrative Musikpädagogik Teil II. Praxis und Produktion. Wilhelmshaven: Heinrichtshofen’s Verlag. Google Scholar

  • Roscher, W. (Hrsg.). (1989). Musiktheater im Unterricht. Produktion und Rezeption von Klangszenen in Schule und Hochschule: Modelle, Projekte, Materialien. Innsbruck: Helbling. Google Scholar

  • Roscher, W. (2000). Klangszenen zum Weltfrieden. Golem–Babel–Hoheslied. München: Katzbichler. Google Scholar

  • Rossi, E. L. (1976). Hypnotic Realities. The Induction of Clinical Hypnosis and Forms of Indirect Suggestion. New York: Irvington Publishers. Google Scholar

  • Rossi, E. L. (1979). Hypnotherapy. An Exploratory Casebook. New York: Irvington Publishers. Google Scholar

  • Suhr-Dachs, L. , Döpfner, M. (2005). Leistungsängste. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Suppan, W. (1984). Der musizierende Mensch. Eine Anthropologie der Musik. Mainz: Schott. Google Scholar

  • Thomas, C. (in Druck). Theater der Zeichen. Zur Bilddokumentation polyästhetischer Realisationen.. In G. Hofbauer & M. Schwarzbauer (Hrsg.), 25. Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung. Erfahrungen–Perspektiven. Wiesenfelden: Verlag Bernd Katzbichler. Google Scholar