Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000067

Im folgenden Beitrag wird die Auswirkung der japanischen Musikform gagaku auf die Musiktherapie untersucht. Dabei wird ein allgemeiner Überblick sowohl über die musikalischen Eigenschaften als auch über die kulturhistorischen und soziokulturellen Kontexte gegeben. Aus diesen Funktionen geht die starke Verbindung von gagaku mit religiösem Ritus und Zeremoniell hervor. Religiöse Ansichten basieren in Japan vornehmlich auf altüberlieferten Glaubensvorstellungen und die Verehrung von schintoistischen Gottheiten.

Durch das Entwickeln eines eigenen Therapieansatzes unter Verwendung wichtiger musikalischer Elemente der gagaku stellt sich heraus, dass die japanische Hofmusik sowohl durch ihre soziokulturelle Assoziation als auch durch ihre musikalischen, strukturellen und akustischen Eigenschaften therapeutisches Potential in sich birgt und Ansätze für die aktive und rezeptive Therapie bereithält. Gleichzeitig werden aber einige Probleme des Ansatzes wie der kulturspezifische Ausdruck von Emotion oder die Verfremdung der „eigenen” Musik benannt, die erst über eine längere Zeitspanne hinweg gelöst werden können. Davon abgesehen aber öffnen die Musik und die Tänze der gagaku ein weites Feld an Möglichkeiten und eine innovative und zugleich traditionelle therapeutische Herangehensweise.


The Japanese court music gagaku and music therapy. A theoretical approach to the new „own” therapy

This article focuses on the traditional Japanese music gagaku and discusses its effects on music therapy. The general musical characteristics as well as the culture historical and the socio-cultural contexts of gagaku have been examined, in which the music shows a strong connection with rituals and ceremonies based on traditional beliefs and Shinto worship of Japan.

A new „own” form of therapy that applies important gagaku musical elements reveal that the socio-cultural associations of the music as well as its musical and acoustical features provide a potential of new therapeutic approaches for active and receptive music therapy. At the same time, some problems such as the culture-specific expression of emotions or the alienation of the „own” music are pointed out, which can only be solved in the long term. Nonetheless, the music and dance of gagaku offer a wide array of possibilities for both the traditional and the innovative therapeutic approaches.

Literatur