Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000167

Zusammenfassung. In der Onkologie ist die psychosoziale Belastung der betreuten Patienten aufgrund der potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung erheblich. Während der akuten Behandlung wird der Einfluss auf die eigene Lebensgestaltung eingeschränkt wahrgenommen und sollte thematisiert werden. Es wurde eine kunsttherapeutische Intervention, die KSKT®, speziell für den klinisch-onkologischen Behandlungskontext entwickelt. Ziel der vorgestellten Studie ist die Identifizierung und Beschreibung der Wirkung der KSKT® aus Patientenperspektive. Daten aus Leitfaden gestützten Interviews, die zu drei Messzeitpunkten erhoben wurden (n = 5; vor der Intervention (VDI, T 0) direkt nach der Intervention (NDI, T 1) und nach drei Monaten (NDI 2, T 2), wurden mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring 2002, 2008b) ausgewertet. Aus dem umfangreichen Datenmaterial liessen sich insgesamt sechs Kategorien ermitteln. Die Sinnhaftigkeit der Erkrankung (Kat. 1) war eine der drei meistgenannten Kategorien. Diese wurde vor allem in einer Veränderung der bisherigen eigenen Einstellung gesehen. Auch nahmen die Patientinnen nur geringe Einflussmöglichkeiten auf ihre aktuelle Situation (Kat. 2), aber eine positive Wirkung der kunsttherapeutischen Intervention (Kat. 3) wahr. Die positive Bewertung der KSKT® beruht darauf, dass Patientinnen mit Hilfe der Intervention mehr Einflussmöglichkeiten wahrnahmen.


Who Makes the Decisions in My Life? Results of a Qualitative Study Evaluating the Art Therapy Intervention KSKT®

Abstract. During acute cancer treatment the psycho-social distress of patients is immense. Patients’ lack of self-determined life planning is an aspect that should be taken up in an art therapy intervention that can provide a creative outlet and nurture resources with artistic means. The aims of this study are to identify and describe the therapeutic effects of the short term art therapy intervention KSKT®, developed for patients during their clinical cancer treatment. Data collected from guideline-based interviews (n = 5; before intervention (VDI, T 0) directly after intervention [NDI, T 1] and three months later [NDI 2, T 2]) is evaluated using qualitative content analysis (Mayring 2002, 2008b). Six categories describing the psychological condition and the effects of KSKT® were identified. Three categories were mentioned the most: the meaningfulness of cancer (1), the lack of influence on life planning (2), and the positive evaluation of the art therapy intervention (3). The positive evaluation of KSKT® can be attributed to a compensation of the lack of influence on life planning.

Literatur

  • Chang, V. T., Hwang, S. S., Feuerman, M. & Kasimis, B. S. (2000). Symptom and quality of life survey of medical oncology patients at a veterans affairs medical center: a role for symptom assessment. Cancer, 88, S. 1175 – 1183. Google Scholar

  • Geue, K., Goetze, H., Buttstaedt, M., Kleinert, E., Richter, D. & Singer, S. (2010). An overview of art therapy interventions for cancer patients and the results of research. Complementary Therapies in Medicine, 18, 160 – 170. Google Scholar

  • Giesler, J. & Weis, J. (2008). Developing a Self-Rating Measure of Patient Competence in the Context of Oncology: A Multi-Center Study. Psycho-Oncology, 17, 1089 – 1099. Google Scholar

  • Gruber, H. & Weis, J. (2009a). Ergebnisse einer Studie zu den spezifischen Wirkfaktoren in den Künstlerischen Therapien. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 59 (2), A073. doi: 10.1055/s-0029-1208214 CrossrefGoogle Scholar

  • Gruber, H. & Weis, J. (2009b). Künstlerische Therapien in der Onkologie. Konzepte und wissenschaftlicher Kenntnisstand. Im Focus Onkologie 12 – 2009, 66 – 69. Zugriff am 09. 11. 2015. Verfügbar unter http://www.onkosupport.de/e2314/e3210/e3213/e3399/ifo0912_66.pdf Google Scholar

  • Hamzic, A. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Referat zu Methoden der Emotionspsychologie. Oldenburg: Carl von Ossietzky-Universität. Zugriff am 08. 06. 2013. Verfügbar unter http://www.psychologie.uni-oldenburg.de/veranstaltungen/ReferatQIA.pdf Google Scholar

  • Heußner, P., Besseler, M., Dietzelfelbinger, H., Fegg, M., Lang, K. & Mehl, U., et al. (2009). MANUAL Psychoonkologie, Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge (3. Aufl.). München: Zuckschwerdt. Google Scholar

  • Heußner, P. & Herschbach, P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta. Google Scholar

  • Hopf, A. (2010). Gestaltungsspielräume trotz Angst und Autonomieverlust–die kurze strukturierte Kunsttherapie (KSKT®) in der Psycho-Onkologie, Vortrag V 981, Tagungsband ONKOLOGIE – Internationales Journal for Cancer Research and Treatment, Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie, Basel: Karger. Google Scholar

  • Hopf, A. (2011). Entwicklung der kurzen strukturierten Kunsttherapie, KSKT®, einer Ressourcen orientierten Kurzzeitintervention in der Psycho-Onkologie. Musik-, Tanz und Kunsttherapie, 22, 160 – 167. LinkGoogle Scholar

  • Hopf, A. (2012, März). Collage als kunsttherapeutische Intervention – Die kurze strukturierte Kunsttherapie (KSKT®) in der Psycho-Onkologie. Poster vorgestellt auf der Jahrestagung des DKPM 2012. Google Scholar

  • Hopf, A., Heußner, P., Elbing, U. & Büssing, A. (2012). Stabilizing and Supporting Inpatients Autonomy as a Therapy Purpose of an Art Therapy Intervention in Psycho-Oncology, A-480 – 0037 – 00096, Posterprize, Tagungsband ONKOLOGIE – International Journal for Cancer Research and Treatment, Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie, Basel: Karger. Google Scholar

  • Hopf, A., Heußner, P., Elbing, U. & Büssing, A. (2013, April). Die kurze strukturierte Kunsttherapie (KSKT®)–Wirkfaktoren der Intervention aus Therapeuten- und Patientenperspektive. Vortrag A-523-0000-00628, Jahrestagung des DKPM 2013. Google Scholar

  • Krippendorf, K. (1980). Content Analysis–An Introduction to its Methodology. Beverly Hills, CA: Sage Publications. Google Scholar

  • Luzzatto, P. (1997). The Creative Journey. Booklet for cancer patients. New York: Memorial Sloan-Kettering Cancer Center. Google Scholar

  • Luzzatto, P. & Gabriel, B. (2000). The Creative Journey: A Model for Short-term Art Therapy with Posttreatment Cancer Patients. Journal of American Art Therapy, 17, 265 – 269. Google Scholar

  • Luzzatto, P., Gabriel, B., Bromberg, E., Vandenbovenkamp, J., Walka, P. & Kornblith, A. B. (2001). Art Therapy with adult bone marrow transplant patients in isolation: A pilot study. Psycho-Oncology, 10, 114 – 123. Google Scholar

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Mayring, P. (2008a). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Qualitative Inhaltsanalyse. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule. Zugriff am 09. 06. 2011. Verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view967/2110#g7 Google Scholar

  • Mayring, P. (2008b). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Nielsen. Google Scholar

  • Mayring, P. & Gläser-Zikuda, M. (2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Ritsert, J. (1972). Inhaltsanalyse und Ideologiekritik: Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt: Athenäum. Google Scholar

  • Watson, M. & Bultz, B. (2010). Psychosoziale Interventionen: Evidenz und Methoden für die Unterstützung von Krebspatienten. Translator: Anja Mehnert PhD, IPOS Reviewer: Hermann Faller MD, PhD, Narrator: Anja Höcker PhD, IPOS Online Curriculum. Zugriff am 02. 06. 2014. Verfügbar unter http://www.ipos-society.org/publications/multilingual-core-curriculum-in-psycho-oncology/multilingual-core-curriculum-deutsch-de/# Google Scholar

  • Wichelhaus, B. (2001). Formative Evaluation. Kunsttherapie in neuen Anwendungsbereichen. In Y. BertolasoHrsg., Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, Sondernummer. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien, (S. 249 – 260). Münster: Paroli. Google Scholar

  • Wichelhaus, B. (2007). Formative Evaluation in der Kunsttherapieforschung. In P. SinapiusM. GanßHrsg., Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation (S. 179 – 186). Frankfurt: Peter Lang. Google Scholar

  • Wolling, J. (2001). Methoden der Empirischen Forschung II, Vorlesung und Seminare, Qualitative Inhaltsanalyse. Ilmenau: Technische Universität. Zugriff am 04. 06. 2007. Verfügbar unter http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/uploads/media, Methoden_II_3_Qualitative_Inhaltsanalyse_01.pdf Google Scholar