Skip to main content
Inanspruchnahmeforschung

Welche Kinder und Jugendlichen nehmen Verhaltenstherapie im Leistungssystem der Gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch?

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403.15.3.138

Zusammenfassung. Der Beitrag widmet sich der Inanspruchnahmeforschung auf dem Gebiet der ambulanten Verhaltenstherapie des Kindes- und Jugendalters im Leistungssystem der gesetzlichen Krankenkassen als Teilgebiet der inputorientierten Versorgungsforschung. Im Rahmen einer Dokumentenanalyse von 1021 Kurz- oder Langzeitanträgen auf Kostenübernahme einer Verhaltenstherapie durch die Krankenkassen der jeweiligen anfragenden Versicherten, die zur Begutachtung eingereicht worden waren, wurde die Intention verfolgt, die WER-Frage der Inanspruchnahme zu beantworten, wobei auf soziodemografische Merkmale der Antragsstichprobe fokussiert wurde. Es zeigte sich, dass bis zum Alter von 15 Jahren männliche Kinder und Jugendliche sowohl in der Antragsstichprobe als auch im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung überrepräsentiert waren, während sich das Geschlechterverhältnis mit steigendem Alter umkehrte. Gut drei Viertel der versicherten Jungen und Mädchen war zum Zeitpunkt der Antragstellung zwischen fünf und 15 Jahre (im Mittel 11;14 Jahre) alt, in der Mehrzahl erst- oder zweitgeborene Kinder und an dritter Stelle Einzelkinder. Während knapp sieben Prozent der Jungen und Mädchen auf eine Förderschule gingen, besuchte die große Mehrheit einen Regelschultyp mit unterschiedlicher Altersangemessenheit der jeweiligen Klasseneinstufung. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung wurde überproportional häufig ein Antrag auf Verhaltenstherapie für die Kinder Alleinerziehender und nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehender, allein erziehender Eltern gestellt.


Which children and adolescents take advantage of behavior therapy in the statutory German Health Insurance Service System?

Abstract. This paper focuses on research into the provision of behavior therapy in an outpatient setting during childhood and adolescence in the service system of the statutory German Health Insurance Companies (Krankenkassen) as part of input-oriented supply research. Within a document analysis of 1021 short-term and long-term applications for coverage of behavior therapy by the health service made by the requesting beneficiaries and submitted for evaluation, our aim was to answer the question of who took advantage of these services. In doing so, we focussed on socio-demographic characteristics of the random samples from the applications. Male children and adolescents proved to be overrepresented in the age group of up to 15 years both in the random sample and in the general population, while the gender relationship proved to be inversely proportional to the rise in age. Just over ¾ of the boys and girls ensured were between 5 and 15 years old (mean: 11;14 years). The majority were first and second born children, while “only” children ranked third. Whereas just under seven percent of the boys and girls attended a school for children with special needs, the majority attended main-stream schools with varying degrees of age-appropriateness in the school year they attended. With respect to applications for behavior therapy, children of single parents and parents without employment were overrepresented compared with the general population.

Literatur

  • Busse, R. , Wismar, M. (2002). Health target programmes and health care services - any link? A conceptual and comparative study (part 1). Health Policy , 59 , 209– 221 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ihle, P. (2005). Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Erhebung von GKV-Routinedaten. In E. Swart & P. Ihle (Hrsg.), Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven (S. 195-201). Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfaff, H. , Pritzbuer, E. v. , Kramer, M. , Driller, E. (2005). Sozialdatenanalyse als Instrument der Versorgungsforschung. In E. Swart & P. Ihle (Hrsg.), Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven (S. 331-340). Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Puschner, B. , Kordy, H. (2001). Der Zugang zur ambulanten Psychotherapie - Eine Evaluation des Gutachterverfahrens. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis , 33 , 487– 502 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. , Walter, R. (1989). Evaluation kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgung. Analysen und Erhebungen in drei hessischen Landkreisen. Stuttgart: Enke . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rückert, D. , Linster, H. W. (1998). Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Rahmen der ambulanten Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen. In A.-R. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch (S. 421-456). Tübingen: dgvt-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schäfer, T. , Gericke, C. A. , Busse, R. (2005). Health services research. In W. Ahrens & I. Pigeot (Eds.), Handbook of epidemiology (pp.1473-1543). Berlin: Springer . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Specht, F. (1992). Kinder- und Jugendpsychiatrie - wie, wo, für wen? - Fragen der Versorgung und Versorgungsforschung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie , 41 , 83– 90 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2002). Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2001. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt . First citation in articleGoogle Scholar

  • Walter, R. , Kampert, K. , Remschmidt, H. (1988). Evaluation der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in drei hessischen Landkreisen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie , 37 , 2– 11 . First citation in articleGoogle Scholar