Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000050

Konversionsstörungen umfassen nichtepileptische Anfälle sowie sensorische oder motorische Funktionsausfälle (Gangstörungen, Kraftverlust und Lähmung, Sprechstörungen) ohne organmedizinische Ursache. Sie nehmen in klassifikatorischer, ätiologischer und therapeutischer Hinsicht eine Zwischenstellung zwischen den somatoformen und dissoziativen Störungen ein. Bei hohen Raten psychopathologischer Vulnerabilität und Komorbidität können traumatische Erfahrungen, akute Belastungsfaktoren sowie aktuell überfordernde Entwicklungsaufgaben als Auslöser wirken. Besonders typisch ist ein emotional invalidierendes Familienklima, das den authentischen und direkten Ausdruck von Bedürfnissen und Befindlichkeiten des Kindes hemmt. Die Manifestation der Konversionssymptome erfüllt einerseits eine entlastende und verstärkende Funktion, erzeugt andererseits aber neue Belastungsfaktoren wie funktionelle Behinderung, Einschränkungen der sozialen und schulischen Teilhabe, hypochondrische Sorge vor einer unerkannten Grunderkrankung sowie Angst vor Stigmatisierung als Simulant oder psychisch Kranker. Ein Störungsmodell wird vorgestellt, das auch als Grundlage für einen Leitfaden zur klinisch-psychologischen Exploration, Anamneseerhebung, Fallkonzeption sowie das das Procedere der Diagnosemitteilung dient. Patientenorientierte Metaphern werden im Rahmen der Psychoedukation eingesetzt, um die Entstehung der Symptomatik trotz intakter neuronaler Reizleitung für Patient und Eltern nachvollziehbar zu gestalten. Die psychotherapeutische Intervention startet mit einer schrittweisen Wiederaufnahme altersgerechter Aktivitäten und Rollen. Physiotherapie zum Training der geschwächten Muskulatur wird initiiert, um dem Patienten ein Ritual anzubieten, das eine Wiederherstellung der Funktionsausfälle ohne Gesichtsverlust ermöglicht. Psychotherapeutische Strategien im engeren Sinne greifen die vorgegebene Dissoziation des Bewusstseins von der körperlichen Symptomatik auf. Altersgerecht wird dem Kind ein Persönlichkeitsanteil beschrieben, der die Symptomatik überwinden will, ein anderer Persönlichkeitsanteil wird gegenübergestellt, der die Konversionssymptomatik und dessen Anliegen repräsentiert. Der Therapeut entwickelt und moderiert mit dem Kind Lösungen, die geeignet sind, beide Persönlichkeitsanteile wieder neu zu integrieren und damit die Dissoziation zwischen Bewusstsein und körperlicher Symptomatik aufzulösen.


Conversion disorders: Clinical presentation, assessment, psychoeducation, and intervention

Conversion disorders include nonepileptic seizures and sensory or motor dysfunction (gait disturbance, loss of strength and paralysis, speech disorders) without organic medical cause. In terms of classification, etiology and therapy, they take an intermediate position between somatoform and dissociative disorders. On the basis of high rates of psychopathological vulnerability and comorbidity, they can be triggered by traumatic experiences, acute stress factors, and challenging developmental tasks that cannot be coped with successfully. A typical constellation is an emotionally invalidating family climate that inhibits the authentic and direct expression of needs and feelings in the child. Manifestation of conversion symptoms may, on the one hand, reduce stress experience and provide social reinforcement, but it also creates new stress factors such as functional disability, restriction of social and educational participation, health anxiety about an unrecognized underlying disease and fear of stigmatization as a malingerer or mentally ill. According to a conceptual model presented in this paper, guidelines for psychological exploration, history taking, case conceptualization, and communicating the diagnosis are provided. As part of psychoeducation, patient-oriented metaphors are used in order to enhance patient and parent understanding of how symptoms develop despite intact neurological functioning. The psychotherapeutic intervention starts with a gradual resumption of age-appropriate activities and roles. Physiotherapy is initiated which provides the patient with a ritual to allow recovery without loss of face. Psychotherapeutic strategies in the strict sense utilize the existing dissociation of consciousness from physical symptoms. Adapted to the child’s developmental level, one part of the personality is conceived that wishes to overcome the symptoms while another part of personality represents the conversion symptoms and their wishes. Together with the child, the therapist develops solutions that may allow the two parts of the personality to be reintegrated again and, thus, remove the dissociation of consciousness from physical functioning.

Literatur