Skip to main content
Freie Beiträge

Wer wird Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut?

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000098

In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, bei der n=272 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ausbildung befragt wurden. Zusätzlich wurden statistische Daten der kooperierenden Ausbildungsinstitute in die Auswertung einbezogen. Neben dem Anteil der unterschiedlichen Berufsgruppen unter den Ausbildungsteilnehmern sollten deren berufsbezogene Motive und Zielperspektiven untersucht werden, ferner ihre Bewertungen bezüglich der im Studium erworbenen berufsrelevanten Kompetenzen. Bei der Datenauswertung wurden unterschiedliche prüfstatistische Verfahren eingesetzt (Varianzanalyse, Faktorenanalyse). Die Ergebnisse zeigen, dass es sowohl generelle als auch berufsgruppenspezifische Motive gibt, eine KJP-Ausbildung zu beginnen. Psychologen und (Sozial‐)Pädagogen bewerten ihre im jeweiligen Studium erworbenen KJP-relevanten Kenntnisse und Kompetenzen sehr unterschiedlich. Aus den Ergebnissen werden abschließend einige Empfehlungen hinsichtlich der Zulassungskriterien für die KJP-Ausbildung und die curriculare Entwicklung der zur KJP-Ausbildung berechtigenden Studiengänge abgeleitet.


Who becomes a psychotherapist for children and adolescents?

This article presents results from a survey of n=272 prospective psychotherapists for children and adolescents. Additionally, statistical data from the cooperating vocational training institutes were included into the analysis. In addition to the proportions of the different professional groups among the trainees, we investigated their occupational motives and prospects. Data were also collected on how prospective psychotherapists rate the knowledge they acquired during their studies and its relevance to their professional practice. Different statistical methods were used for the analysis of data (variance analysis, factor analysis). The results show that there are both general and specific professional group motives for starting to train as a psychotherapist for children and adolescents. Psychologists and social workers rated the knowledge and competences acquired in their studies and relating to their psychotherapy education very differently. Finally, the data analysis leads to recommendations concerning the admission requirements for psychotherapy education in Germany and for curriculum development.

Literatur

  • Barthel, Y. , Lebiger-Vogel, J. , Zwerenz, R. , Beutel, M. E. , Leuzinger-Bohleber, M. , Rudolf, G. , Brähler, E. , Schwarz, R. (2010). Kandidaten in psychotherapeutischer Ausbildung. Zugang und Zufriedenheit. Forum der Psychoanalyse, 26, 87 – 100. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beck, B. , Borg-Laufs, M. (2010). Sind Sozialarbeiter nicht (mehr) gut genug? Betrachtungen zur Überarbeitung des Psychotherapeutengesetzes. Mönchengladbach: Schriften des Fachbereiches Sozialwesen der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Böhm, F. (1952). Zur Ausbildung und Arbeitsweise der Psychagogen (Erziehungsbetreuer). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 1, 65 – 71. First citation in articleGoogle Scholar

  • Borg-Laufs, M. , Gahleitner, S.B. , Helle, M. & Zurhorst, G. (2009). Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Psychotherapeutenjournal, 8, 377 – 383. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eichenberg, C. , Brähler, E. (2008). Beruf „Psychotherapeut”: Motivation zur und Zufriedenheit mit der Berufswahl. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58, 265 – 268. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gahleitner, S. B. , Zurhorst, M. (2009). Kompetenz-Profil der sozialberuflich ausgerichteten Studiengänge für die Zulassung zur staatlich anerkannten Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie („Mindest-Kompetenzen”). Zugriff am 01. 08. 2012.Verfügbar unter bit.ly/Mn5RMy. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gildemeister, R. , Robert, G. (2005). Therapie und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch, (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik (3. Aufl., S. 1901 – 1909). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heekerens, H.-P. (2009). Der Beruf der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin–ein Abriss der Geschichte. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 5, 85 – 99. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lehndorfer, P. (2010). Ausbildung der Zukunft: Ein Beruf Psychotherapeut/in mit Schwerpunkt für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen bzw. Erwachsenen? Psychotherapeutenjournal, 9, 34 – 38. First citation in articleGoogle Scholar

  • Morbitzer, S. , Hartmann, E. , Pfeffer, R. (2005). Von den Schwierigkeiten, Analytiker zu werden. Zur sozialen Lage der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer. Forum der Psychoanalyse, 21, 87 – 97. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schwarz, M. (2010). Heilberuf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Ein Plädoyer für den Erhalt des KJP. Psychotherapeutenjournal, 9, 39 – 45. First citation in articleGoogle Scholar

  • Strauß, B. , Barnow, S. , Brähler, E. , Fegert, J. , Fliegel, S. , Freyberger, H. , Goldbeck, L. , Leuzinger-Bohleber, M. , Willutziki, U. (2009). Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutenInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. Zugriff am 01. 08. 2012. Verfügbar unter bit.ly/QlJKFc. First citation in articleGoogle Scholar