Skip to main content
Originalarbeit

Motivation zum Risikosport

Eine qualitative Untersuchung mit professionellen Freeskiern

Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000157

Zusammenfassung. Laut Rheinberg (1996) begeben sich Menschen in riskante Sportaktivitäten weil sie (1) durch die Meisterung schwieriger Situationen eigene Kompetenz erleben, (2) die Bedrohung als erregend empfinden und (3) ihr Körper dabei häufig in ungewöhnliche, doch genussfähige Zustände versetzt wird. Diese Anreiztrias wurde mittels strukturierten Interviews auf ihre Relevanz in der Risikosportart Freeride-Skifahren überprüft. Zehn professionelle Freeride-Skifahrer wurden befragt. Kompetenzerleben und erregende Bedrohungswahrnehmung stellten die stärksten motivationalen Anreize für die Fahrer dar. Ungewöhnliche Bewegungszustände wie das Erleben von Schnelligkeit und Rotationen wurden ebenfalls häufig genannt, doch weniger als Kompetenzerleben. Zusätzlich wurden Naturerleben und Freiheit als bedeutende Anreize identifiziert. Die motivationale Kraft dieser Anreize wird aber unter bestimmten Umständen geschwächt. Zum einen wenn die Verletzungsgefahr als zu hoch eingestuft wird und zum anderen wenn extrinsische Anreize wie Ergebnis und Platzierung im Mittelpunkt stehen.


Motivation for High-Risk Sports: A Qualitative Study With Professional Freeskiers

Abstract. According to Rheinberg (1996), people engage in risky sport activities because they enjoy (1) mastering difficult tasks, (2) experiencing a thrill, and (3) undergoing fast and unusual body movements such as turns, jumps, or rotations. To test this proposition, 10 professional freeskiers were interviewed about their motives for participating in freeride skiing. Results revealed that feeling self-efficacious after mastering a risky task and the thrilling experience were the most dominant motives. Enjoying high speed and jumps was also frequently referred to, but not as much as the self-efficacy experience. In addition, performing in nature and the experience of freedom were important motives for freeride skiing. Specific situations including danger and competition may, however, offset the impact of these motives on actual behavior. If a risky task was perceived as being too dangerous, participants refrained from testing whether they would master the task and preferred slowing down for the sake of safety. Participants also prioritized ranking and success in competition over the experience of thrill and self-efficacy.

Literatur