Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//0253-4533.19.12.3

Zusammenfassung: Die vorliegende Untersuchung prüft, ob sogenannte “generisch” (d.h. in geschlechtsneutralem Sinne verwendete) maskuline Sprachformen dazu führen, dass Personen geschlechtsausgewogen mental repräsentiert werden. Unter dem Vorwand einer Untersuchung zur Kreativität wurden 150 studentischen Versuchspersonen schriftlich Sätze vorgegeben, die eine Personenbezeichnung im Plural in verschiedenen Sprachformen (generisches Maskulinum, Binnen-I, Schrägstrich-Schreibweise) als Satzsubjekt enthielten. Die Versuchspersonen sollten kurze Geschichten über die bezeichneten Personen schreiben und diese Personen dabei auch namentlich benennen. Die Ergebnisse zeigen, dass generisch maskuline Formen zu mehr Repräsentationen männlicher Personen führten als die sprachlichen Alternativen. Eine Gleichverteilung männlicher und weiblicher Repräsentationen trat ausschließlich bei der Verwendung der Schrägstrich-Schreibweise auf, wohingegen das generische Maskulinum zu einem höheren Anteil repräsentierter Männer, die Binnen-I-Form dagegen zu einem höheren Anteil repräsentierter Frauen führte.


Are women included? An empirical study of the generic masculine and its alternatives

Summary: The present study was conducted in order to examine what kind of mental representations are evoked by the so-called “generic masculine” and alternative linguistic forms in the German language. German sentences including either “generic masculine” or alternative noun forms were presented to a sample of 150 undergraduate students under the pretense of a study on creativity. The subjects were asked to write a short story about the persons referred to in each sentence and to name these persons. The names chosen indicate that generic masculine nouns evoked a disproportionate number of male images, whereas one of the linguistic alternatives showed a female bias in mental representations. The other linguistic alternative, a male/female splitting form, however, led to a balanced number of male and female images. On the basis of these results, the use of the splitting form is recommended as appropriate if both men and women are to be referred to.

Literatur