Skip to main content
Übersichtsarbeit

Schilddrüse und Amiodarone - wenn das Antiarrhythmikum die Schilddrüse aus dem Takt bringt

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000170

Amiodarone, ein häufig verwendetes iodhaltiges Antiarrhythmikum, kann häufig zu Hypothyreose oder Hyperthyreose führen. Während die Hypothyreose, die mehr Frauen betrifft und in iodsuffizienten Gegenden auftritt, einfach zu behandeln ist, kann für den Kliniker die Hyperthyreose eine therapeutische Challenge sein. Neben Absetzen der Therapie kann die amiodarone-induzierte Hyperthyreose Typ 1, die einer iodinduzierten Hyperthyreose entspricht, primär mit einem Thyreostatikum behandelt werden. Bei der amiodarone-induzierten Hyperthyreose Typ 2, die durch einen direkt toxischen Effekt des Amiodarones auf die Schilddrüse verursacht wird und einer Thyreoditis ähnlich ist, wird eine Therapie mit Steroiden primär eingesetzt. Jedoch ist die Unterscheidung zwischen beiden Formen häufig nicht möglich und der Kliniker wird oft mit einer Ungewissheit konfrontiert.

Amiodarone is a widely used antiarrythmic drug and can lead either to hypothyroidism or hyperthyroidism due to its molecular structure which is similar to levothyroxin. Amiodarone induced hypothyroidism can be treated easely with hormonal subsitution. Hyperthyroidism is more challenging. There exist two forms of amiodarone-induced Hyperthyroidism (AIT): AIT type 1 is directly related to the iodine compound of amiodarone and responds to thyreostatic therapy. Type 2 is a consequence of the direct toxicity of amiodarone to the thyroid gland and is treated primarily with glucocorticoids. However, this differentiation often is impossible in clinical settings and a pragmatic approach is needed.