Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000709

Zusammenfassung. Für Patienten an der Hämodialyse ist nach Versagen der klassischen arterio-venösen Fisteln oder Shunts ein direkter Gefässzugang mittels Katheter lebensnotwendig. Permanente zentralvenöse Katheter penetrieren die Hals- und Thoraxweichteile und die Haut ohne rigide Befestigung. Die Infektionsrate ist hoch und führt oft zur Explantation. Knochenverankerte Hörgeräte sind zur Behandlung bei Schalleitungsschwerhörigkeit etabliert. Das Implantat sitzt fest im Felsenbein und der Aufsatz penetriert die Haut. Schwere Infektionen, die eine Explantation nötig machen, sind sehr selten. Wir nehmen an, dass einer der Hauptgründe für die tiefe Komplikationsrate die starke Befestigung des Implantats am Knochen ist, wodurch die Hautbewegungen relativ zum Knochen minimiert werden. Basierend auf den Erfahrungen mit implantierten Hörsystemen haben wir einen perkutanen knochenverankerten Hämodialysezugang im Bereich des Felsenbeins als vorteilhafte Alternative zum herkömmlichen zentralvenösen Katheterzugang entwickelt. Dabei wurde die Felsenbeinanatomie und Knochendicke zur Lokalisierung des idealen Implantationsortes untersucht; die Schraubenstabilität im Knochen getestet; ein Titanimplantat inklusive Ventile und Katheter, sowie chirurgische Instrumente zur sicheren Implantation entwickelt. Der knochenverankerte Hämodialysezugang wurde auf Flussrate, Dichtigkeit und Reinigung getestet; die Platzierung des Katheters mittels Seldingertechnik in die V. jugularis interna über eine Halsinzision festgelegt. Die Resultate unserer Arbeit zeigen die technische Machbarkeit eines im Felsenbein verankerten neuartigen Hämodialysezuganges und bilden die Grundlage einer inzwischen bewilligten klinischen Pilotstudie.


A new bone anchored hemodialysis access

Abstract. When classic arteriovenous fistulas or grafts fail, dialysis patients have a vital requirement for a catheter to ensure vascular access. Permanent central venous catheters penetrate the cervical and thoracic soft tissues and the skin without rigid fixation. The infection rate for such devices is high, often requiring explantation. Bone anchored hearing aids are an established treatment in patients with conductive hearing loss. The implant is firmly fixed on the temporal bone and the abutment permanently penetrates the skin. Severe infections requiring explantation are very rare. We suppose that one of the main reasons for the low complication rate is the firm fixation of the implant to the temporal bone, which minimizes the movement of the skin relative to the underlying bone. Based on the experience with implantable hearing devices we developed a percutaneous bone anchored port fixed to the skull in the region of the temporal bone. Such a bone anchored port could be a beneficial alternative to conventional central venous catheters for patients undergoing hemodialysis. In the course of the development process we investigated the individual anatomy to locate the correct implantation site with sufficient bone thickness; we studied screw stability in bone; we developed the titanium implant that houses the port system as well as the surgical tools and procedure for save implantation; we tested flow rate, leak tightness and purification on mockups; we defined the Seldinger-insertion of the catheter into the internal jugular vein via a small neck incision. Our results show the technical feasibility of a temporal bone anchored port and form the basis of a now-approved clinical pilot study.