Skip to main content
Original communications

The arteriomobil project for peripheral arterial disease

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.37.4.345

Background: Peripheral Arterial Disease in Germany is underestimated with regard to incidence and the consequences. In 1997 the Federal Association of the Peripheral Arterial Disease Self Help Groups started the Arteriomobil Project to increase the awareness for venous and arterial diseases in the general population. We report peripheral arterial disease (PAD) prevalence rates and discuss the unique concept of this project. Patients and methods: The Arteriomobil is a mobile home modified to a simple investigation room with an examination couch, a Doppler equipment and a computer for data acquisition. From April 1997 to April 2007, a total of 14.785 volunteers aged 18 to 102 years (mean age ± SD: 64 ± 11 years, 63% females) were investigated. Patients were recruited as a result of their active visit to the Arteriomobil and their active participation in the investigation. In all participants the medical history was documented according to a standardized computer-assisted interview and a standardized Ankle Brachial Index (ABI) determined. Results: PAD prevalence in females (ABI < 0.9) increased from 2% in the 5th decade of life to 33% in 10th decade and in males from 4.8% to 41% accordingly. Age- and gender-adjusted odds ratios for PAD were highest in smoker: Odds ratio 2.85 (95% Confidence interval 2.5–3.2) and Diabetes mellitus 1.91 (95%CI 1.7–2.2). Hypertension and hypercholesterolemia had a lower impact. Family history of known PAD, CHD or CVD had no impact. Although 49.5% of all participants complained of "leg disorders during exercise" intermittent claudication turned out to be the most discriminating symptom for PAD 5.87 (95%IC 5.18–6.66). Previous myocardial infarction (MI) was the most frequently reported vascular co-morbidity in those with PAD (OR 2.23, 95%IC 1.9–2.7) followed by stroke (2.12, 1.7–2.7), angina pectoris (1.50, 1.3–1.8) and paresis (2.01, 1.6–2.6). The incidence of anti-platelet treatment was significantly higher in participants with coronary heart disease than in those with PAD or cerebrovascular disease. Conclusions: The Arteriomobil Project is the largest database regarding the prevalence of PAD in the German population. and the data underlines the high prevalence of PAD in Germany.

Hintergrund: Die Inzidenz und die klinische Bedeutung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) in Deutschland werden unterschätzt. Um in der Allgemeinbevölkerung das Bewusstsein für venöse und arterielle Erkrankungen zu erhöhen, startete der Bundesverband der AVK-Selbsthilfegruppen 1997 das Arteriomobil-Projekt. Wir berichten über die erhobenen Daten zur Prävalenz der PAVK und diskutieren die Besonderheiten dieses Projekts. Patienten und Methoden: Das Arteriomobil ist ein in einen einfachen Untersuchungsraum umgebautes Wohnmobil, welches eine Untersuchungsliege, ein Dopplergerät und einen Computer zur Dokumentation der Daten enthält. Von April 1997 bis April 2007 wurden insgesamt 14 785 Freiwillige im Alter von 18 bis 102 Jahren (mittleres Alter ± SD: 64 ± 11 Jahre, 63% Frauen) untersucht. Die Patienten wurden aus den Besuchern des Arteriomobils rekrutiert und um Teilnahme an der Untersuchung gebeten. Bei allen Teilnehmern wurde anhand eines standardisierten computerbasierten Fragebogens eine Anamnese erhoben und eine standardisierte Messung des Ankle Brachial Index (ABI) durchgeführt. Ergebnisse: Die Prävalenz der PAVK (ABI < 0,9) stieg bei Frauen von 2% in der 5. auf 33% in der 10. Lebensdekade an, bei Männern von 4.8% auf 41%. Die Alters- und Geschlechts-adjustierten Odds ratios (OR) für die PAVK waren am höchsten bei Rauchern (OR 2,85; 95%-Konfidenzintervall 2,5–3,2) und Diabetikern (1,91; 1,7–2,2). Eine Hypertonie oder Hypercholesterinämie hatte einen geringeren Einfluss. Eine positive Familienanamnese bzgl. einer PAVK, KHK oder cerebrovaskulären Erkrankung hatte keinen Einfluss. Obwohl «belastungsbedingte Beinbeschwerden» von 49,5% aller Teilnehmer geklagt wurden war die Claudicatio intermittens das spezifischste Symptome für die PAVK (5,87; 5,18–6,66). Ein abgelaufener Herzinfarkt war die am häufigsten angegebene vaskuläre Zusatzerkrankung bei Menschen mit einer PAVK (2,23; 1,9–2,7) gefolgt von Schlaganfall (2,12; 1,7–2,7), Angina pectoris (1,50; 1,3–1,8) und Paresen (2,01; 1,6–2,6). Die Wahrscheinlichkeit eine antiaggregatorische Therapie einzunehmen war bei Teilnehmern mit einer KHK signifikant größer als bei Teilnehmern mit einer PAVK oder cerebrovasculären Erkrankung. Schlussfolgerungen: Das Arteriomobil-Projekt stellt die größte Datenbasis für die Prävalenz der PAVK in der Deutschen Bevölkerung dar. Die Daten bestätigen die hohe Prävalenz der PAVK in Deutschland.