Skip to main content
Original communications

Determinants of intermediate term clinical outcome after endovascular below-knee interventions

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526/a000234

Background: To determine predictors of clinical outcome after endovascular interventions of crural arteries in patients with peripheral arterial disease. Patients and methods: We prospectively followed 154 limbs in 147 patients treated with below the knee endovascular interventions for critical limb ischemia (52 %) and severe claudication (48 %). Patient-immanent, hemodynamic-procedural and anatomic determinants of outcome were analyzed. Outcome was defined as event-free survival from the combined endpoint freedom from re-intervention, major amputation and death. Results: Cumulative event-free survival after 12 months was 65.1 %. During follow-up 42 patients (27.3 %) required re-intervention, 8 (5.2 %) underwent major amputation and 5 (3.2 %) died. In univariate analyses, the presence of critical limb ischemia, multilevel disease, age > 72 years, impaired renal function, and long lesions (> 65 mm) were significant determinants of the study endpoint. The anatomic location of the lesion, distal patency of treated artery below the ankle, cardiovascular risk factors or concomitant cardiovascular diseases, and the type of postinterventional antithrombotic treatment did not influence outcome. Conclusions: Below-knee interventions resulted in acceptable procedural mid-term results and high rates of amputation free survival. Multilevel disease, long lesions and impaired renal function were indicative of a worse outcome.

Hintergrund: Analyse von Prädiktoren des klinischen Ergebnisses nach endovaskulären Interventionen cruraler Arterien bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Patienten und Methoden: Wir verfolgten prospektiv 154 Extremitäten von 147 Patienten, die mit endovaskulären Interventionen an Gefäßen unterhalb des Kniegelenkes aufgrund kritischer Extremitätenischämie (52 %) oder schwerer Claudicatio (48 %) behandelt wurden. Patienten-immanente, hämodynamisch-prozedurale und anatomische Faktoren wurden analysiert. Der Endpunkt war definiert als Ereignis-freies Überleben vom kombinierten Endpunkt Reintervention, Majoramputation oder Tod. Ergebnisse: Das kumulative ereignisfreie Überleben nach 12 Monaten war 65,1 %. Während der Nachbeobachtungszeit benötigten 42 Patienten (27,3 %) Reinterventionen, 8 Patienten (5,2 %) wurden majoramputiert und 5 (3,2 %) starben. In einer univariaten Analyse zeigte sich das Vorhandensein einer kritischen Extremitätenischämie, einer Mehrgefäßerkrankung, Alter über 72 Jahre, eine eingeschränkte Nierenfunktion und lange Läsionen (> 65 mm) als signifikante Determinanten des Studienendpunktes. Die anatomische Lokalisation der Läsion, die distale Offenheit der behandelten Arterien unterhalb des Sprunggelenkes, kardiovaskuläre Risikofaktoren oder begleitende kardiovaskuläre Erkrankungen sowie die Art der postinterventionellen antithrombotischen Therapie beeinflussten das Ergebnis nicht. Schlussfolgerungen: Interventionen im Bereich curaler Arterien resultieren in akzeptablen mittelfristigen prozeduralen Ergebnissen und einer hohen Rate an Amputations-freiem Überleben. Mehrgefäßerkrankung, lange Läsionen und eine eingeschränkte Nierenfunktion sind Prädiktoren einer ungünstigeren Prognose.