Skip to main content
Originalarbeit

Zusammenhang zwischen verschiedenen Glücksspielformen und glücksspielassoziierten Problemen

Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungs-Surveys der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000207

Fragestellung: Anhand der Daten aus drei in den Jahren 2007, 2009 und 2011 durchgeführten Repräsentativbefragungen zum Glücksspielverhalten der 16- bis 65-jährigen Bevölkerung in Deutschland werden Zusammenhänge zwischen der Nutzung einzelner Glücksspiele, der Glücksspielgesamtaktivität und dem Auftreten von glücksspielassoziierten Problemen untersucht. Methodik: Erhebung der Teilnahme an den verbreitetsten Glücksspielformen in Deutschland in den zurückliegenden 12 Monaten per Telefonbefragung (CATI), standardisierte Instrumente: South Oaks Gambling Screen (SOGS) zum Screening auf Glücksspielsucht, bi- und multivariate logistische Regressionsanalysen, abhängige Variable: Problemspielverhalten (problematische oder pathologische Ausprägung nach SOGS). Ergebnisse: Problemspieler geben im Vergleich zu problemfreien Glücksspielern bei den meisten Glücksspielen (außer Lotterien) erheblich häufiger an, diese in den zurückliegenden 12 Monaten gespielt zu haben. Zudem weisen sie eine höhere Glücksspielanzahl (GSA) auf, haben also mehr verschiedene Glücksspiele genutzt. Die höchsten Problemspieleranteile finden sich unter Befragten, die Casinospiele im Internet, das kleine Spiel in der Spielbank, Geldspielautomaten in Spielhallen, Gaststätten etc., Sportwetten privater Anbieter, das große Spiel oder Keno angegeben haben (Anteile in abnehmender Reihenfolge: 11,7 % bis 6,5 %). Entsprechend ergeben sich bei diesen Glücksspielen in bivariaten Regressionsanalysen in annähernd gleicher Reihenfolge auch die höchsten Risiken für Problemspielverhalten. Wird zusätzlich die GSA statistisch kontrolliert, reduzieren sich die Risiken zwar deutlich, bleiben aber bei den genannten Glücksspielen (Ausnahme: großes Spiel) signifikant. Auch bei simultaner Betrachtung aller Glücksspiele im multivariaten Modell, womit zusätzlich die individuelle Spieleauswahl berücksichtigt wird, ergeben sich die höchsten Risiken für Geldspielautomaten, gefolgt von Casinospielen im Internet (Odds Ratios 4,77 bzw. 3,75). Vergleichsweise niedrige Risiken finden sich dagegen, modellunabhängig, für die Lotterien. Schlussfolgerungen: Aufgrund des häufig multiplen Spielverhaltens von Problemspielern sollte bei der Analyse von Zusammenhängen zwischen dem Auftreten problematischen Spielverhaltens und der Nutzung einzelner Glücksspielformen die Glücksspielgesamtaktivität einbezogen werden. Regulierungs- und Präventionsmaßnahmen erscheinen den Analysen zufolge insbesondere in Hinsicht auf Geldspielautomaten und Casinospiele im Internet indiziert.


Relationship between Different Gambling Activities and Gambling associated Problems: Results from Three Representative Surveys Conducted by the Federal Centre for Health Education (BZgA)

Aims: For the purpose of analyzing the relationship between having participated in particular gambling activities, the overall gambling involvement and the occurrence of associated gambling problems, data of three representative surveys on gambling behaviour in the population aged 16 to 65 in Germany 2007, 2009 and 2011 were matched. Methods: Telephone sampling (CATI) surveying the most relevant gambling activities, standardized instruments: South Oaks Gambling Screen (SOGS) for screening on gambling addiction, bi- und multivariate logistic regression analyses, dependent variable: problem gambling behaviour (problematic or pathological classification by SOGS). Results: Compared to recreational gamblers most gambling activities in the preceding 12 months were stated far more often by problem gamblers. Even more the latter report a higher overall gambling involvement (number of different gambling activities). Highest proportions of problem gamblers are to be found among those respondents, who used internet casino games, electronic gaming machines (EGMs), sports betting from private providers, casino games, and the lottery ‘Keno’ (percentages in descending order: 11,7 % to 6,5 %). Accordingly bivariate regression analyses reveal for these gambling activities in roughly the same order the highest risks for problem gambling. Though lowering down considerably when additionally controlling for overall gambling involvement the risks of the mentioned gambling activities with the exception of casino table games remain significant. Looking at all gambling activities simultaneously in multivariate analyses, thereby taking into account the individual combination of gambling activities, reveal highest risks for EGMs in gambling halls, pubs etc., followed by internet casino games (Odds Ratios 4.77 resp. 3.75). Independent of statistical modelling, the risks for lotteries are comparatively low. Conclusions: If analyzing relations between the occurrence of problem gambling and the use of distinct gambling types, by reason of frequent multiple gambling activities of problem gamblers, the overall gambling involvement should also be taken into account. Following the results regulation and prevention actions should predominantly address gambling at EGMs in gambling halls, pubs etc., and internet casino games.

Literatur

  • Automatenwirtschaftsverbände-Info-GmbH (AWI). (2011). Spielen mit und um Geld in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsuntersuchung – Sonderauswertung pathologisches Spielverhalten. Zugriff am 14. 09. 2009 unter www.awi-info.de/app/webroot/files/emnid-studie-2011-ergebnisse.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Bacher, J. (2009). Analyse komplexer Stichproben. In M. Weichbold, J. Bacher , C. Wolf, (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen (Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9, S. 253 – 274). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker, T. (2009a). Glücksspielsucht in Deutschland. Frankfurt/Main: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, T. (2009b). Wie weit geht der Ermessensspielraum des Gesetzgebers bei der Regulierung des Glücksspielmarktes? Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht, 4, 1 – 7. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühringer, G. , Kraus, L. , Höhne, B. , Küfner, H. , Künzel, J. (2010). Untersuchung zur Evaluierung der Fünften Novelle der Spielverordnung vom 17. 12. 2005 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Abschlussbericht. München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühringer, G. , Kraus, L. , Sonntag, D. , Pfeiffer-Gerschel, T. & Steiner, S. (2007). Pathologisches Glücksspiel in Deutschland: Spiel- und Bevölkerungsrisiken, SUCHT, 53, 296 – 308. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2008). Glücksspielverhalten und problematisches Glücksspielen in Deutschland 2007. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/gluecksspiel/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2010). Glücksspielverhalten in Deutschland 2007 und 2009. Ergebnisse aus zwei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen. www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/gluecksspiel/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2012). Glücksspielverhalten und Glücksspielsspielsucht in Deutschland. Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen 2007, 2009 und 2011.http://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/gluecksspiel/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Buth, S. & Stöver, H. (2008). Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung, Suchttherapie, 9, 3 – 11. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fiedler, I. & Wilcke, A. C. (2011). Der Markt für Onlinepoker: Spielerherkunft und Spielerverhalten. Norderstedt: BoD. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gabler, S. & Häder, S. (2009). Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben in Deutschland. In M. Weichbold & J. Bacher, C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen (Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9, S. 239 – 252). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Glöckner, A. & Towfigh, E. (2010). Geschicktes Glücksspiel. Die Sportwette als Grenzfall des Glücksspielrechts. JuristenZeitung, 65, 1027 – 1035. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gold Media. (2010). Betting & Gambling Market Germany 2015. Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Griffiths, M. , Wood, R. T. A. & Parke, J. (2008). GAM-GaRD: A new social responsibility tool. National News. National Council on Problem Gambling (NCPG) – National News, 11(3), 7. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grüsser, S. M. , Plöntzke, B. , Albrecht, U. & Mörsen, C. P. (2007). The addictive potential of lottery gambling. Journal of Gambling Issues, 19, 19 – 29. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hayer, T. (2010). Geldspielautomaten und Suchtgefahren – Wissenschaftliche Erkenntnisse und suchtpolitischer Handlungsbedarf, Sucht Aktuell, 17, 47 – 52. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hayer, T. , Bachmann, M. & Meyer, G. (2005). Pathologisches Spielverhalten bei Glücksspielen im Internet, Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 28(1 – 2), 29 – 41. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hayer, T. & Meyer, G. (2003). Das Suchtpotenzial von Sportwetten, SUCHT, 49, 212 – 220. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hayer, T. & Meyer, G. (2004). Sportwetten im Internet – Eine Herausforderung für suchtpräventive Handlungsstrategien, SuchtMagazin, 30, 33 – 41. First citation in articleGoogle Scholar

  • infas geodaten GmbH. (2011): Infas-Telekommunikationsmonitor. Bonn. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kalke, J. , Buth, S. , Rosenkranz, M. , Schütze, C. , Oechsler, H. & Verthein, U. (2011). Glücksspiel und Spielerschutz in Österreich. Empirische Erkenntnisse zum Spielverhalten der Bevölkerung und zur Prävention der Glücksspielsucht. Freiburg i. Br.: Lambertus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kalke, J. , Verthein, U. , Neumann, E. & Haasen, C. (2007). Gibt es riskante oder süchtige Lotto-Spieler? Ergebnisse einer Befragung der Leiter von Annahmestellen, Suchtmedizin, 9, 223 – 227. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kraus, L. , Sassen, M. , Pabst, A. & Bühringer, G. (2010). Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2009. Zusatzauswertungen zum Glücksspielverhalten: Prävalenz des (pathologischen) Glücksspiels. Zugriff am 14. 09. 2012 www.ift. de/fileadmin/literaturliste/ESA_2009_Gluecksspiel-Zusatzauswertung.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • LaPlante, D. A. , Nelson, S. E. , LaBrie, R. A. & Shaffer, H. J. (2009). Disordered gambling, type of gambling and gambling involvement in the British Gambling Prevalence Survey 2007. The European Journal of Public Health Advance Access, 21, 532 – 537. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lesieur, H. R. & Blume, S. B. (1987). The South Oaks Gambling Screen (SOGS): a new instrument for the identification of pathological gamblers. American Journal of Psychiatry, 144, 1184 – 1188. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lesieur, H. R. & Blume, S. B. (1993). Revising the South Oaks Gambling Screen in different settings, Journal of Gambling Studies, 9(3), 213 – 223. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, C. , Rumpf, H.-J. , Kreuzer, A. , de Brito, S. , Glorius, S. , Jeske, C. et al. (2011). Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung. Endbericht an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport. Greifswald: Universitätsmedizin und Lübeck: Universität, Forschungsgruppe S:TEP. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, G. (2010). Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2010 (S. 120 – 137). Geesthacht: Neuland. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, G. (2011, Dezember). Suchtpräventive Vorschläge zur Novellierung der Spielverordnung. Vortrag auf der 23. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.V., Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, G. (2012). Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2012 (S. 125 – 143). Lengerich: Pabst Science Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, G. & Hayer, T. (2005). Das Gefährdungspotenzial von Lotterien und Sportwetten. Eine Untersuchung von Spielern aus Versorgungseinrichtungen. Düsseldorf: Abschlussbericht an das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, G. & Hayer, T. (2010). Problematisches und pathologisches Spielverhalten: Epidemiologie und Prävention bei Glücksspielen, Bundesgesundheitsblatt, 53, 295 – 305 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, G. , Häfeli, J. , Mörsen, C. & Fiebig, M. (2010). Die Einschätzung des Gefährdungspotentials von Glücksspielen. Ergebnisse einer Delphi-Studie und empirischen Validierung der Beurteilungsmerkmale, SUCHT, 56, 405 – 414. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petry, J. (1996). Psychotherapie der Glücksspielsucht. Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Plöntzke, B. , Albrecht, U. & Grüsser, S. M. (2004). Wetten und Tippen. Formen potenziell problematischen Glücksspiels, psychomed, 16, 142 – 146. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sassen, M. , Kraus, L. , Bühringer, G. , Pabst, A. , Piontek, D. & Taqi, Z. (2011). Gambling among adults in Germany: prevalence, disorder and risk factors. SUCHT, 57, 249 – 257. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmidt, L. & Hurrelmann, K. (2005). Wetten, fiebern, Kontrolle verlieren? Jugendliche und kommerzielle Sportwetten, SUCHT, 51, 70 – 75. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sonntag, D. (2005). Risikofaktoren und Verlauf des problematischen Glücksspielverhaltens an Geldspielautomaten. Ergebnisse einer Längsschnittstudie mit Automatenspielern. Dissertation am Fachbereich Psychologie, Universität Marburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • StataCorp. (2007). Stata 10 Survey Reference Manual. College Station, TX: Stata Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stinchfield, R. D. (2002). Reliability, validity and classification accuracy of the South Oaks Gambling Screen (SOGS), Addictive Behaviors, 27, 1 – 19. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stinchfield, R. , Govoni, R. & Frisch, G. R. (2007). A review of screening and assessment instruments for problem and pathological gambling. In G. Smith, D. C. Hodgins & R. J. Williams, (Eds.), Research and measurement in gambling studies (pp. 179 – 213). Amsterdam: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stöver, H. (2006). Empirische Befunde zum problematischen Lottospielverhalten. Eine Literaturstudie. Bremen: Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO). Zugriff am 14. 09. 2012 unter www.gluecksspielsucht.de/ materialien/untersuchungen_litprolot_BISDRO.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Trümper, J. & Heimann, C. (2010). Angebotsstruktur der Spielhallen und Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Unna: Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Von der Heyde, C. (2002). Das ADM-Telefonstichproben-Modell. In S. Gabler & S. Häder, (Hrsg.), Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland (S. 32 – 45). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Welte, J. W. , Barnes, G. M. , Wieczorek, W. , Tidwell, M. & Parker, J. (2004). Risk factors for pathological gambling. Addictive Behaviors, 29, 323 – 335. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Williams, R. J. & Volberg, R. A. (2009). Impact of Survey Description, Administration Format, and Exclusionary Criteria on Population Prevalence Rates of Problem Gambling, International Gambling Studies, 9(2), 101 – 117. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Williams, R. J. & Volberg, R. A. (2010). Best Practices in the Population Assessment of Problem Gambling. Report. Guelph, ON: Ontario Problem Gambling Research Centre. First citation in articleGoogle Scholar