Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000353

Fragestellung: Bildung stellt einen wesentlichen Faktor für das Gesundheitsverhalten dar. Während hohe Bildung als protektiver Faktor für die Gesundheit gesehen wird, scheint niedrige Bildung mit gesundheitsriskanterem Verhalten verbunden zu sein. Substanzkonsum gilt als eine dieser gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen. Klienten aus ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen werden hinsichtlich ihres Bildungsstatus und den Hauptdiagnosen untersucht, um der Frage nachzugehen, inwieweit sich diese Zusammenhänge auch innerhalb der untersuchten Population widerspiegeln. Als globales Maß wird dabei der Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Behandlungserfolg betrachtet. Methodik: Datengrundlage bilden die Routinedaten der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) 2010, zwei Sonderauswertungen der DSHS sowie der Mikrozensus der deutschen Bevölkerung 2010. Innerhalb der DSHS-Daten werden zwei Gruppen (hoch und niedrig gebildete Personen) untersucht. Ergebnisse: Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zeigt sich in der DSHS ein höherer Anteil von Personen mit niedrigem Bildungsstand. Innerhalb der untersuchten Population weisen Personen mit niedrigem Bildungsstand häufiger Hauptdiagnosen im Bereich illegaler Substanzen auf, während bei Personen mit hohem Bildungsstand Hauptdiagnosen im Bereich legaler Substanzen häufiger sind. Ein hohes Bildungsniveau ist zudem mit besseren Behandlungsergebnissen und geringeren Behandlungsabbrüchen assoziiert. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sprechen für Bildung als wichtigen Faktor im Zusammenhang mit Substanzabhängigkeit. Unterschiede in der Bildungsverteilung innerhalb der Hauptdiagnosegruppen sowie Unterschiede im Verlauf und Ergebnis der Behandlung in Abhängigkeit des Bildungsstandes erweisen sich hier als bedeutsam für die Versorgung von Personen in Einrichtungen der Suchthilfe.


Addiction and Education: An exploratory Data Analysis of the German Addiction Treatment Statistics

Aim: Education plays an important role in health-related behavior. Having achieved a high level of education may be seen as a protective factor for health, whereas lower levels of education appear to be related to health-risky behavior. Substance use is considered to be one of these harmful behaviors. The present study analyzes this relationship in a sample of clients from inpatient and outpatient addiction treatment centers with respect to their educational status and the distribution of the main diagnoses (MD). In this investigation the relationship between level of education and treatment outcome serves as a global measure. Methods: We analyzed data from the annual German Addiction Treatment Statistics (DSHS, 2010), from two additional datasets, as well as from the microcensus of the overall German population. Within the DSHS data we investigated two distinct groups (high- and low-educated clients). Results: Compared to the overall German population we found a higher proportion of low-educated people in the DSHS data. Within the sample investigated, clients with lower levels of education more often presented a MD due to an illicit substance, while the MD in the field of legal substances were more frequent among high-educated clients. A high level of education is also associated with better treatment outcomes and with reduced treatment breakoffs. Conclusion: The results suggest that education is a relevant factor in the context of substance use and dependence. Differences in the distribution of education within the MD groups as well as differences in the course and treatment outcome stemming from the level of education prove to be just important for the care of clients in addiction treatment.

Literatur