Skip to main content
Free AccessOriginalarbeit

Alkoholkonsum in Deutschland und Europa während der SARS-CoV-2 Pandemie

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000686

Zusammenfassung.Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war, die Veränderung des Alkoholkonsums während der SARS-CoV-2 Pandemie in Deutschland zu untersuchen und mit derer anderer europäischer Länder zu vergleichen. Methodik: Analyse von soziodemographischen und sozioökonomischen Daten sowie Angaben zur Veränderung des Alkoholkonsums seit der Pandemie in einer europaweiten Onlinebefragung (n=40.064) aus 21 Ländern. Zur Anpassung an die Bevölkerungsverteilung in den Ländern erfolgte eine Gewichtung anhand von Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss. Ergebnisse: Seit Beginn der Pandemie wurde im Mittel weniger Alkohol getrunken. Der Rückgang des Konsums ist vor allem auf eine Reduktion der Gelegenheiten zum Rauschtrinken zurückzuführen. Der Alkoholkonsum ist in Deutschland weniger stark als in anderen Europäischen Ländern zurückgegangen. Gründe dafür sind Zunahmen im Alkoholkonsum bei Frauen sowie bei Personen, die negative Auswirkungen in Beruf und Finanzen erlebt haben und bei Personen mit riskanten Konsummustern. Schlussfolgerungen: Um den negativen Folgen des in Teilgruppen verstärkten Alkoholkonsums während der Pandemie entgegenzuwirken, sollte die Verfügbarkeit von Alkohol durch eine sinnvolle Besteuerung reduziert sowie eine Ausweitung routinemäßiger Alkoholscreenings in der allgemeinärztlichen Versorgung umgesetzt werden.


Alcohol Use in Germany and Europe during the SARS-CoV-2 Pandemic

Abstract.Aims: The aim of this study was to examine changes in alcohol consumption during the Sars-CoV-2 pandemic in Germany in comparison to changes in other European countries. Method: Analyses of sociodemographic and socio-economic data, as well as reports on alcohol use changes since the pandemic collected through a European online survey (N=40,064) in 21 countries. Weights based on gender, age and education were applied to account for sample bias. Results: Since the beginning of the pandemic, alcohol consumption has decreased on average. The decline is primarily due to a reduction in heavy episodic drinking occasions. As compared to other European countries, alcohol consumption in Germany has declined less sharply. This is mainly due to an increase in alcohol consumption among women as well as among people who report negative impacts on jobs and finances and among people with risky consumption patterns. Conclusion: In order to counter negative consequences of increased alcohol consumption in sub-groups during the pandemic, cutting the availability of alcohol through reasonable taxation and fostering alcohol screening activities in primary health care settings is needed.

Literatur