Skip to main content

Der Einfluss des Übergangs in differenzielle Lernumwelten auf das allgemeine und schulische Wohlbefinden von Kindern

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000158

Zusammenfassung. Der Übergang an die weiterführende Schule stellt eine Veränderung der schulischen Lernumwelt dar, die mit Änderungen im Wohlbefinden assoziiert sein kann. Als maßgeblicher Einflussfaktor wird in der Literatur die weiterführende Schulform erörtert, wobei vor allem Unterschiede in der Bezugsgruppe und institutionelle Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulformen diskutiert werden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der weiterführenden Schulform für die Entwicklung ausgewählter Facetten des allgemeinen (Lebenszufriedenheit, Selbstwert) und schulischen Wohlbefindens (Schulzufriedenheit, Leistungsangst, schulbezogene Psychosomatik) während des unmittelbaren Übergangsprozesses von der Grundschule in das reformierte nunmehr aus Gymnasium und Integrierter Sekundarschule (ISS) bestehende zweigliedrige Berliner Sekundarschulsystem. Um Effekte der Schulform von Eingangsunterschieden der Schülerschaft zu trennen, wurden Propensity Score Matching Analysen durchgeführt. Während sich das Gymnasium als Lernumwelt erwies, in der sich bei günstigeren Mittelwerten vor dem Übergang eine negativere Entwicklung des Wohlbefindens beobachten ließ, war der Wechsel auf die ISS kaum mit Veränderungen in den betrachteten Wohlbefindensmerkmalen assoziiert.


The Effects of the Transition into Differential Learning Environments on Children's Well-Being

Abstract. The transition to the secondary school has been supposed as a special break of the school biography that is associated with changes in well-being. Characteristics of the type of school that are discussed to moderate the effect of the secondary school include tracking as well as curricula and social composition. The current study compares the development of children during the immediate transition from primary school to the two types of secondary school in the restructured Berlin school system (Gymnasium, Integrierte Sekundarschule) on their school and general well-being. In order to isolate the effects of school intake and the school context propensity score matching analyses were implemented. Overall, a transition effect emerged. Despite a higher well-being before the transition, pupils who transition to Gymnasium showed a decrease in well-being. Contrary, pupils who transition to ISS showed hardly no changes.

Literatur

  • Arens, A. K., Yeung, A. S., Craven, R. G., Watermann, R. & Hasselhorn, M. (2013). Does the timing of transition matter? Comparison of german students' self-perceptions before and after transition to secondary school. International Journal of Educational Research, 57, 1–11. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Aust, K., Watermann, R. & Grube, D. (2010). Selbstkonzeptentwicklung und der Einfluss von Zielorientierungen nach dem Übergang in die weiterführende Schule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 95–109. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ball, J., Lohaus, A. & Miebach, C. (2006). Psychische Anpassung und schulische Leistungen beim Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 101–109. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Baumert, J., Becker, M., Neumann, M. & Nikolova, R. (2009). Frühübergänge in ein grundständiges Gymnasium – Übergang in ein privilegiertes Entwicklungsmilieu? Ein Vergleich von Regressionsanalyse und Propensity Score Matching. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 189–215. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, M. (2011). Matching-Verfahren und Gruppenvergleiche. In S. Maschke & L. Stecher (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online Fachgebiet: Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Quantitative Forschungsmethoden (S. 1–50). Weinheim: Juventa Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, M., Neumann, M., Tetzner, J., Böse, S., Knoppick, H., Maaz, K. et al. (2014). Is early ability grouping good for high-achieving students' psychosocial development? Effects of the transition into academically selective schools. Journal of Educational Psychology, 106, 555–568. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bos, W. & Pietsch, M. (2006). KESS 4: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C., Guill, K. & Scharenberg, K. (2009). KESS 7: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büchner, P. & Koch, K. (2002). Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergangsprozesse aus der Sicht von SchülerInnen und Eltern. Die Deutsche Schule, 94, 234–246. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bullinger, M. (2009). Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Forschungsstand und konzeptueller Hintergrund. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17, 50–55. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Chung, H., Elias, M. & Schneider, K. (1998). Patterns of individual adjustment changes during middle school transition. Journal of School Psychology, 36, 83–101. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Danielsen, A. G., Samdal, O., Hetland, J. & Wold, B. (2009). School-related social support and students' perceived life satisfaction. Journal of Educational Research, 102, 303–318. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Diener, E. (1984). Subjective well-being. Psychological Bulletin, 95, 542–575. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Diener, E. (2013). The remarkable changes in the science of subjective well-being. Perspectives on Psychological Science, 8, 663–666. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J. & Griffin, S. (1985). The satisfaction with life scale. Journal of Personality Assessment, 49, 71–75. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eder, F. (2007). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. Befragung 2005. Innsbruck: Studienverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fend, H. & Sandmeier, A. (2004). Wohlbefinden in der Schule: «Wellness» oder Indiz für gelungene Pädagogik? In T. Hascher (Hrsg.), Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (S. 161–183). Bern: Haupt-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ganzeboom, H. B. & Treiman, D. J. (2003). Three internationally standardised measures for comparative research on occupational status. In J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik & C. Wolf (Eds.), Advances in cross-national comparison: A european working book for demographic and socio-economic variables (pp. 159–193). New York: Kluwer Academic Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gerber, M. & Pühse, U. (2007). Psychosomatische Beschwerden und psychisches Wohlbefinden – Eine Untersuchung bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 223–235. First citation in articleGoogle Scholar

  • Goetz, T., Pekrun, R., Zirngibl, A., Jullien, S., Kleine, M., vom Hofe, R. et al. (2004). Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik. Längsschnittliche Mehrebenenanalysen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, 201–212. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Graham, J. W. (2009). Missing data analysis. Making it work in the real world. Annual Review of Psychology, 60, 549–576. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Harazd, B. & Schürer, S. (2006). Veränderung der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 208–222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hascher, T. (2004). Wohlbefinden in der Schule. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hascher, T. & Edlinger, H. (2009). Positive Emotionen und Wohlbefinden in der Schule – ein Überblick über Forschungszugänge und Erkenntnisse. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, 105–122. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hascher, T. & Hagenauer, G. (2011a). Schulisches Wohlbefinden im Jugendalter – Verläufe und Einflussfaktoren. In L. Stecher, A. Ittel & H. Merkens (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (11. Ausgabe, Bd. 10, S. 15–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hascher, T. & Hagenauer, G. (2011b). Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentrale Elemente des Schulerfolgs unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (S 285–308). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ho, D. E., Imai, K., King, G. & Stuart, E. A. (2011). MatchIt: Nonparametric preprocessing for parametric causal inference. Journal of Statistical Software, 42, 1–28. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Köller, O. (2004). Konsequenzen von Leistungsgruppierungen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Konu, A. I., Lintonen, T. P. & Rimpela, M. K. (2002). Factors associated with schoolchildren's general subjective well-being. Health Education Research, 17, 155–165. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krampen, G. (2013). Subjective well-being of children in the context of educational transitions: Cross-sequential results from two european countries with different school systems. Europe's Journal of Psychology, 9, 744–763. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kunter, M., Brunner, M., Baumert, J., Klusmann, U., Krauss, S., Blum, W. et al. (2005). Der Mathematikunterricht der PISA-Schülerinnen und -Schüler. Schulformunterschiede in der Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 502–520. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M. et al. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüdtke, O. & Robitzsch, A. (2011). Umgang mit fehlenden Werten in der empirischen Bildungsforschung. In S. Maschke & L. Stecher (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online Fachgebiet: Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Quantitative Forschungsmethoden (S. 1–42). Weinheim: Juventa Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. & McElvany, N. (Hrsg.). (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). First citation in articleGoogle Scholar

  • Maaz, K., Baumert, J., Neumann, M., Becker, M. & Dumont, H. (Hrsg.). (2013). Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marsh, H. W. & Hau, K.-T. (2003). Big-fish-little-pond effect on academic self-concept: A cross-cultural (26-country) test of the negative effects of academically selective schools. American Psychologist, 58, 364–376. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller, J. & Trautwein, U. (2009). Selbstkonzept. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 179–203). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, B. O. & Muthén, L. K. (1998–2013). Mplus (Version 7.11) [Computer software]. Los, Angeles, CA. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rask, K., Paivi, A.-K., Marja-Terttu, T. & Pekka, L. (2002). Relationships among adolescent subjective well-being, health behavior, and school satisfaction. Journal of School Health, 72, 243–249. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U. & Bullinger, M. (2000). KINDL R – Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. http://www.kindl.org/app/download/6152202784/KINDL_Manual_Deutsch.pdf?t=1394710088 First citation in articleGoogle Scholar

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2001). On happiness and human potentials: A review of research on hedonic and eudaimonic well-being. Annual Review of Psychology, 52, 141–166. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ryff, C. D. & Keyes, C. L. (1995). The structure of psychological well-being revisited. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 719–727. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarzer, R., Lange, B. & Jerusalem, M. (1982). Selbstkonzeptentwicklung nach einem Bezugsgruppenwechsel. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 14, 125–140. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sirsch, U. (2000). Probleme beim Schulwechsel. Die subjektive Bedeutung des bevorstehenden Wechsels von der Grundschule in die weiterführende Schule. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steiner, P. M., Cook, T. D., Shadish, W. R. & Clark, M. H. (2010). The importance of covariate selection in controlling for selection bias in observational studies. Psychological Methods, 15, 250–267. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stuart, E. A. (2010). Matching methods for causal inference. A review and a look forward. Statistical Science, 25, 1–21. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Trautwein, U. (2004). Die temporalen Facetten der Lebenszufriedenheit. Eine deutsche Adaption der Skala von Pavot, Diener und Suh (1998). Diagnostica, 50, 182–192. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2010). Referenzgruppeneffekte. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 11–30). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Valtin, R. & Wagner, C. (2004). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Psychische Kosten der Leistungsdifferenzierung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 52–68. First citation in articleGoogle Scholar

  • Van Buuren, S. & Groothuis-Oudshoorn, K. (2011). MICE. Multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software, 45 (3), 1–67. First citation in articleGoogle Scholar

  • Van Ophuysen, S. (2008). Zur Veränderung der Schulfreude von Klasse 4 bis 7. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22, 293–306. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Weißbach, B. (1985). Ist der Sekundarstufenschock vermeidbar? Neue Forschungsergebnisse zur Auseinandersetzung um die Förderstufe in Hessen. Die Deutsche Schule, 77, 293–303. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wigfield, A. & Eccles, J. S. (1994). Children's competence beliefs, achievement values, and general self-esteem. Change across elementary and middle school. Journal of Early Adolescence, 12, 107–138. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zeidner, M. & Schleyer, E. J. (1999). The big-fish-little-pond effect for academic self-concept, test axiety, and school grades in gifted children. Contemporary Educational Psychology, 24, 305–329. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar