Skip to main content
Free Access

Ethische Reflexion von Pflegenden im Akutbereich – eine Thematische Analyse

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000457

Zusammenfassung. Hintergrund: Im Pflegealltag werden ethische Herausforderungen immer deutlicher artikuliert. Pflegende bringen Fragen zum pflegerischen Verantwortungsbereich jedoch selten zur systematischen Bearbeitung vor. Dies gab Anlass für eine Befragung ethisch engagierter Fachpersonen. Ziel: Anregungen zur Weiterentwicklung der Kompetenzen von Pflegenden in ethischen Reflexionen gewinnen. Methode: In zwei Fokusgruppen- und vier Einzelinterviews wurden 14 ethisch engagierte Fachpersonen befragt, darunter neun Pflegende. Resultate: Ethisch problematisch ist für Pflegende, wenn Präferenzen der Patienten nicht berücksichtigt oder wenn Patientinnen zu etwas gezwungen werden und der Eindruck entsteht, dass Pflege Leiden verschlimmert. Diese Aspekte werden oft übersehen, weil die Konsequenzen nicht unmittelbar sichtbar sind. Ethische Fragen aus dem pflegerischen Verantwortungsbereich werden häufig niederschwellig in informellen, unsystematischen Gesprächen unter Pflegenden angegangen. In Diskussionen zu den Therapiezielen engagieren sich Pflegende selbstbewusst und die Zusammenarbeit mit den Ärzten wird darin meist als partnerschaftlich erlebt. Dennoch zeigt sich das hierarchisch geprägte Rollengefüge zwischen Pflege und Medizin auch in Fragen der Ethik. Schlussfolgerung: Das Üben ethischer Reflexionen im Alltag, die strukturierte Gestaltung ethischer Fallbesprechungen und gezielte Fortbildungen können und sollen Pflegende befähigen, ethische Fragen aus dem Verantwortungsbereich der Pflege wahrzunehmen, zu analysieren und Antworten zu finden.


Acute care nurses’ ethical reasoning: a thematic analysis

Abstract. Background: In the day-to-day course of nursing, ethical issues are being openly articulated to a growing extent. However, nurses only rarely systematically address these issues. This subject was explored in interviews with professionals who have a particular focus on ethics. Objective: Gain input for further developing the skills of nursing staff in ethical reasoning. Method: In two focus groups and four individual interviews, we questioned 14 professionals, including nine nurses, who have a special interest in ethics. Results: Nurses find it ethically problematic when the wishes of patients are not respected or something is forced on them, creating the impression that the care being given is exacerbating rather than alleviating the patient’s suffering. These problematic aspects are often overlooked because the consequences of the action in question are not immediately apparent. Ethical issues in nursing are often addressed in informal, non-systematic discussions among nursing staff. Nurses actively and confidently engage in discussions on treatment goals, and the teamwork with doctors is usually experienced as being based on mutual respect and partnership. The inherent hierarchical role differences between nursing and medical staff nevertheless manifest in ethical issues. Conclusion: Through the practical application of ethical reasoning in day-to-day nursing, structured discussions of the ethical aspects of cases and dedicated further education, nurses should learn to better recognise ethical issues in nursing and effectively analyse them and find solutions.