Skip to main content
Free AccessOriginalarbeit

Der Migrationshintergrund in multikulturellen Pflegearrangements

Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Befragung älterer Türkeistämmiger

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000514

Zusammenfassung. Hintergrund: Migration befördert die Zunahme multikultureller Pflegearrangements. Welche Akzeptanz diese Versorgungsbeziehungen auf Nutzerseite finden, ist kaum erforscht. Ziel: Untersucht wird, ob und inwiefern für ältere Türkeistämmige ein gemeinsamer Migrations- bzw. soziokultureller Hintergrund mit den Pflegefachpersonen relevant ist. Methode: Im Sinne einer Datentriangulation wurden Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Studie zu Pflegeerwartungen älterer Türkeistämmiger zusammengeführt. Die Datengrundlage bilden leitfadengestützte Interviews und Fragebogen-Interviews. Die Auswertung erfolgte mittels dokumentarischer Methode nach Bohnsack sowie deskriptiver und multivariater Analysen. Ergebnisse: Eine Berücksichtigung kulturell- und migrationsbedingter Aspekte in der Pflege ist für die Mehrheit der Befragten bedeutsam. Mehr als drei Viertel erachten Türkischkenntnisse der Pflegefachpersonen als ein Merkmal guter Pflege. Dabei kommt es ihnen auf die Möglichkeit zur sachlichen, aber auch zur kulturell geprägten intuitiven Kommunikation in der Muttersprache an. Ein geringer Grad an Deutschkenntnissen, eine türkisch geprägte Identität sowie das weibliche Geschlecht sind mit einem Bedarf an migrationssensibler Pflege assoziiert. Schlussfolgerungen: Ein gemeinsamer soziokultureller Hintergrund mit den Pflegefachpersonen und die gemeinsame Muttersprache scheinen für ältere Türkeistämmige eine Voraussetzung für gute Pflege. Weitere Forschung sollte klären, unter welchen Bedingungen multikulturelle Pflegekonstellationen in dieser Gruppe auf Akzeptanz stoßen.


The migration background in multicultural care settings – results of a qualitative and quantitative survey of elderly migrants from Turkey

Abstract. Background: Migration is associated with an increase of multicultural care settings. The acceptance of such care relations from user’s point of view has been rarely explored yet. Aim: It is examined, if and how elderly migrants from Turkey consider a common migration background respectively a common socio-cultural background of caregivers as relevant. Method: In terms of data triangulation results of a qualitative study and a quantitative study on care expectations of elderly migrants from Turkey have been merged. Data was collected by means of guideline-based and standardised interviews. Analysis included the documentary method according to Bohnsack as well as descriptive and multivariate methods. Results: Cultural and migration-related aspects are considered relevant by the vast majority of respondents. Turkish language skills of caregivers are important to more than three-quarters. According to qualitative results, the possibility to objective as well as culturally shaped intuitive communication in the mother tongue is crucial. Correspondingly, a low level of German language skills and a Turkish ethnic identity are associated with a need of migration-sensitive care. Conclusions: A common socio-cultural background with caregivers and the common mother tongue appear to be prerequisites of good care for elderly migrants from Turkey. Further research should examine the conditions under which multicultural care settings are accepted in this group.