Skip to main content
Originalarbeit

Toxische Hautreaktionen und Unterstützungsbedarf von KrebspatientInnen im Zuge einer EGFR-Antikörpertherapie

Eine deskriptive Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000521

Zusammenfassung. Hintergrund: Personalisierte Krebstherapien in Form einer Epidermal Growth Factor Receptor-Antikörpertherapie (EGFR-Antikörpertherapie) haben sich bei bestimmten soliden und metastasierten Tumoren als Therapieoption etabliert. Toxische Hautreaktionen zählen zum charakteristischen Nebenwirkungsspektrum dieser Therapien. Ziel: Erfassung des Ausmaßes, in welchem therapieinduzierte Hautreaktionen auf die Lebensqualität von onkologischen PatientInnen im Rahmen einer EGFR-Antikörpertherapie Einfluss nehmen, sowie die Erhebung des individuell wahrgenommenen Unterstützungsbedarfs der PatientInnen. Methode: Embedded Design mit quantitativem Schwerpunkt (Fragebogenerhebung, n = 32) und Auswertung ergänzender qualitativer Daten (Interviews, n = 5). Ergebnisse: Physische Manifestationen der Hautreaktionen (etwa Hautirritationen und Juckreiz) schränken die Lebensqualität der PatientInnen am stärksten ein, während damit verbundene emotionale und funktionelle Beeinträchtigungen deutlich seltener angegeben werden. Hautreaktionen werden von den PatientInnen nicht als prioritäre und stark belastende Problematik angesehen, sondern vielmehr als ein Teilaspekt der Gesamtsymptombelastung. Dennoch zeigen sich deutliche Zusammenhänge zwischen den Auswirkungen der Hautreaktionen auf die Lebensqualität und insbesondere dem allgemeinen physischen und psychologischen Unterstützungsbedarf. Schlussfolgerungen: Die Auswirkungen von toxischen Hautreaktionen auf die Lebensqualität der PatientInnen sind begrenzt, sie bedürfen dennoch gezielter, unterstützender, in das allgemeine Symptommanagement integrierter Interventionen.


Skin toxicities and unmet supportive care needs of patients with cancer undergoing EGFR-inhibitor therapy

Abstract. Background: Targeted therapies, such as the EGFR (epidermal growth factor receptor) inhibitor therapy, are being used to treat patients with various solid and metastatic tumours. Skin toxicities are a common side effect of this therapy. Aim: The aim of this study was to assess the effects of skin toxicities on quality of life of patients with cancer undergoing EGFR inhibitor therapy, as well as their unmet supportive care needs. Method: Embedded design. A standardised quantitative survey was administered and analysed. In addition, memos and audiotaped material of insightful conversations with the patients after survey administration were included in the analyses. Results: Among the three domains of the effects of skin toxicities on quality of life, physical symptoms (e. g. itching skin, rash) were most frequently reported to impair quality of life, while associated emotional and functional impairments were less frequently reported. Patients don’t consider the management of skin toxicities to be a priority during their treatment, skin toxicities are rather perceived in context of the total symptom burden. Yet, we observed significant correlations between the assessed quality of life and unmet supportive care need domains, especially concerning physical and psychological needs. Conclusions: Although no clinically significant impairment of quality of life of patients undergoing EGFR inhibitor therapy was found, skin changes should be addressed in supportive interventions embedded in routine symptom management.