Skip to main content
Originalarbeit

Patientensicherheit in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen in der Schweiz

Aktionsplan 2016

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000561

Zusammenfassung. Hintergrund: In der Versorgung psychisch Erkrankter findet bislang kaum eine systematische Auseinandersetzung mit Patientensicherheit statt. Dies, obwohl psychische Erkrankungen weltweit mit einer hohen Prävalenz und Krankheitslast verbunden sind, und das Risiko für Fehler und Schädigungen – z. B. Selbst- und Fremdgefährdung oder Fehler in der nichtmedikamentösen Therapie – der Patientinnen / Patienten bei dieser vulnerablen Gruppe gross ist. Fragestellung / Ziel: Ziel des Projekts war, prioritäre Handlungsfelder und -strategien zur Förderung der Patientensicherheit in der Versorgung psychisch Erkrankter zu entwickeln. Methode: Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz hat gemeinsam mit Expertinnen / Experten Round-Table-Diskussionen und eine Delphi-Befragung durchgeführt, um Handlungsfelder entlang des Behandlungspfades zu definieren, zu priorisieren und daraus Aktionsfelder abzuleiten. Ergebnisse: Ein Aktionsplan wurde entwickelt, indem neun Handlungsfelder definiert und nach Wichtigkeit priorisiert wurden. Strukturelle Fehler und Fehler im Bereich der Diagnostik wurden mit der höchsten Priorität bewertet. Daraus folgend wurden vier Aktionsfelder (Sensibilisierung, Forschung, Umsetzung und Aus- und Weiterbildung) erarbeitet. Diese beinhalten praxisrelevante Ansatzpunkte zur Verbesserung der Patientensicherheit. Schlussfolgerung: Der Aktionsplan zeigt auf, welche Themen für die Patientensicherheit im Bereich der Versorgung von Patientinnen / Patienten mit psychischer Erkrankung wichtig sind und bietet Ansatzpunkte für die Entwicklung sowohl von Handlungsstrategien als auch konkreter Aktivitäten.


Patient safety in the care of mentally ill people in Switzerland: Action plan 2016

Abstract. Background: Patient safety in mental healthcare has not attracted great attention yet, although the burden and the prevalence of mental diseases are high. The risk of errors with potential for harm of patients, such as aggression against self and others or non-drug treatment errors is particularly high in this vulnerable group. Aim: To develop priority topics and strategies for action to foster patient safety in mental healthcare. Method: The Swiss patient safety foundation together with experts conducted round table discussions and a Delphi questionnaire to define topics along the treatment pathway, and to prioritise these topics. Finally, fields of action were developed. Results: An action plan was developed including the definition and prioritization of 9 topics where errors may occur. A global rating task revealed errors concerning diagnostics and structural errors as most important. This led to the development of 4 fields of action (awareness raising, research, implementation, and education and training) including practice-oriented potential starting points to enhance patient safety. Conclusions: The action plan highlights issues of high concern for patient safety in mental healthcare. It serves as a starting point for the development of strategies for action as well as of concrete activities.