Skip to main content
Originalarbeiten/Original articles

ADHS und das Ausmaß der elterlichen Stressbelastung bei mangelnder Spielfähigkeit im Säuglings- und Kleinkindalter

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000284

Fragestellung: Frühkindliche «Spielunlust» könnte nach Papoušek (2004) ein früher Hinweis auf die Entwicklung einer AD(H)S im Schulalter sein. Das Phänomen Spielunlust ist verbunden mit Leidensdruck bei Eltern und Kind sowie Störungen der Eltern-Kind-Beziehungen (Papoušek, 2003). In dieser Studie wurden deshalb der Zusammenhang zwischen frühkindlicher Spielunlust und AD(H)S sowie deren Assoziationen mit der mütterlichen Stressbelastung untersucht. Methodik: Die Stichprobe umfasste 35 AD(H)S-Kinder im Grundschulalter [Alter: M (SD) = 9.0 (1.1) Jahre; Jungenanteil: 30 (85.7 %)] und eine Kontrollgruppe mit 42 Kindern ohne AD(H)S [Alter: M (SD) = 8.8 (1.0) Jahre; Jungenanteil: 35 (83.3 %)]. Anhand eines Fragebogens zur frühkindlichen Spielfähigkeit erfolgte eine Einteilung in 39 Kinder mit geringerer Spiellust und 38 Kinder mit höherer Spiellust. Die mütterliche Stressbelastung wurde mittels einer deutschen Version des Parenting Stress Index (Abidin, 1995) erfasst. Ergebnisse: AD(H)S fand sich signifikant häufiger bei Kindern mit frühkindlicher Spielunlust. Die Stressbelastung war bei Müttern von Kindern mit frühkindlicher Spielunlust signifikant erhöht, wobei sie bei Müttern von spielunlustigen AD(H)S-Kindern am höchsten, bei Müttern von spielfähigen Kindern ohne AD(H)S am geringsten ausgeprägt war. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sind vereinbar mit der These, dass frühkindliche Spielunlust im Zusammenhang mit der Entwicklung einer späteren AD(H)S steht und einen zusätzlichen Stressor für betroffene Mütter darstellt.


Associations with ADHD and parental distress with disinterest in play in early childhood

Objective: According to Papoušek (2004), “disinterests in play” in early childhood is a possible early indicator of AD(H)D at school age. The phenomenon of disinterest in play is associated with psychological distress in parents and children as well as with disturbances in the parent-child-relationships (Papoušek, 2003). We investigated the association between disinterest in play in early childhood and AD(H)D and their associations with maternal distress. Method: Mothers of 35 children with AD(H)D [age: M (SD) = 9.0 (1.1) years; males: 30 (85.7 %)] and mothers of 42 children without AD(H)D [age: M (SD) = 8.8 (1.0) years; males: 35 (83.3 %)] gave their written informed consent to participate in the study. Using a questionnaire on the ability to play during the first 4 years of age, subjects were grouped into 39 children with lower interest in play and 38 children with higher interest in play. Maternal stress was assessed using a German adaptation of the Parenting Stress Index (Abidin, 1995). Results: The rate of AD(H)D and maternal stress was significantly higher in the group of children with lower interest in play. Mothers of children showing both AD(H)D and lower interest in play scored highest, mothers of children presenting neither behavior disorder scored lowest. Conclusions: The results agree with the assumption that disinterest in play in early childhood is associated with the development of AD(H)D and an additional stressor for mothers.

Literatur

  • Abidin, R. R. (1995). Parenting Stress Index (3rd ed.). Odessa: Psychological Assessment Resources. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühner, M. , Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium. First citation in articleGoogle Scholar

  • Chi, T. C. , Hinshaw, S. P. (2002). Mother–child relationships of children with ADHD: The role of maternal depressive symptoms and depression-related distortions. Journal of Abnormal Child Psychology, 30, 387–400. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Cina, A. , Bodenmann, G. (2009). Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten. Kindheit und Entwicklung, 18, 39–48. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (DGKJP). (Hrsg.). (2007). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (3., überarb. u. erweit. Aufl.). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. (2003). Hyperkinetische Störungen. In G. Esser (Hrsg.), Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (S. 172–196). Stuttgart: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2000). Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV-TR (DISYPS-KJ) (2., korr. und ergänzte Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Banaschewski, T. , Krause, J. , Skrodzki, K. (2010). Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland. Stellungnahme des zentralen adhs-netzes zum Sondergutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 131–136. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ettrich, C. , Ettrich, K. U. (2006). Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche (S. 15–93). Heidelberg: Springer Medizin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gawrilow, C. , Petermann, F. , Schuchardt, K. (2013). Themenschwerpunkt. ADHS im Vorschulalter. Kindheit und Entwicklung, 22, 189–192. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Grimm, K. (2006). Evaluation des Kompetenztrainings für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES). Dissertation, Universität Köln. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hellwig-Brida, S. , Mangold, S. , Goldbeck, L. (2009). Der Elternfragebogen «ADHS – Wissen und Behandlungsmotivation». Entwicklung und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 441–449. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hirschland, D. (2009). Addressing social, emotional and behavioral challenges through play. Zero to Three Journal, 30, 12–17. First citation in articleGoogle Scholar

  • Johnston, C. , Mash, E. J. (2001). Families of children with attention-deficit/hyperactivity disorder: Review and recommendations for future research. Clinical Child and Family Psychology Review, 4, 183–207. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Landau, R. , Amiel-Laviad, R. , Berger, A. , Atzaba-Poria, N. , Auerbach, J. G. (2009). Parenting of 7-month-old infants at familial risk for ADHD during infant’s free play, with restrictions on interaction. Infant Behaviour and Development, 32, 173–182. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Langberg, J. M. , Epstein, J. N. , Simon, J. O. , Loren, R. E. A. , Arnold, L. E. , Hechtman, L. ... Wigal, T. (2010). Parent agreement on ratings of children’s attention deficit/hyperactivity disorder and broadband externalizing behaviors. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 18, 41–50. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lange, G. , Sheerin, D. , Carr, A. , Dooley, B. , Barton, V. , Marshall, D. , ... Doyle, M. (2005). Family factors associated with attention deficit hyperactivity disorder and emotional disorders in children. Journal of Family Therapy, 27, 76–96. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Largo, R. H. (1999). Kinderjahre. Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung. München: Piper. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Schlottke, P. F. (2002). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Diagnostik und Therapie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Millenet, S. , Hohmann, S. , Poustka, L. , Petermann, F. , Banaschewski, T. (2013). Risikofaktoren und frühe Vorläufersymptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kindheit und Entwicklung, 22, 201–208. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Papoušek, M. (2003). Gefährdungen des Spiels in der frühen Kindheit: Klinische Beobachtungen, Entstehungsbedingungen und präventive Hilfen. In M. Papoušek, A. von Gontard (Hrsg.), Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit (S. 174–214). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Papoušek, M. (2004). Dysphorische Unruhe und Spielunlust in der frühen Kindheit: Ansatz zur Früherkennung und Prävention von ADHS? In M. Papoušek, M. Schieche, H. Wurmser (Hrsg.), Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. (S. 357–388). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Papoušek, M. (2009). Persistierendes Schreien. Schreiprobleme im Entwicklungskontext von Eltern-Kind-Kommunikation und -Beziehung. Monatsschrift Kinderheilkunde, 157, 558–566. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Lehmkuhl, G. (2011). ADHS und Störung des Sozialverhaltens. Trends im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 39, 421–426. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sarah, S. , De Pauw, W. , Mervielde, I. (2011). The Role of Temperament and Personality in Problem Behaviors of Children with ADHD. Journal of Abnormal Child Psychology, 39, 277–291. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Scheithauer, H. , Petermann, F. , Niebank, K. (2002). Frühkindliche Risiko- und Schutzbedingungen: Der familiäre Kontext aus entwicklungspsychopathologischer Sicht. In B. Rollett, H. Werneck (Hrsg.), Klinische Entwicklungspsychologie der Familie (S. 69–97). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schilling, V. , Petermann, F. , Hampel, P. (2006). Psychosoziale Situation bei Familien von Kindern mit ADHS. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54, 293–301. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmidt, S. , Petermann, F. (2011). ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 227–238. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmitt, K. , Gold, A. , Rauch, W. A. (2012). Defizitäre adaptive Emotionsregulation bei Kindern mit ADHS. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40, 95–103. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schreyer, I. , Hampel, P. (2009). ADHS bei Jungen im Kindesalter – Lebensqualität und Erziehungsverhalten. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 69–75. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. (2008). Diagnostik des ADHS. Monatsschrift Kinderheilkunde. Berlin: Springer-Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Steinhausen, H.-C. (2006). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie (6. Aufl.). München: Urban & Fischer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thiel-Bonney, C. (2009). Frühkindliche Regulationsstörungen: Interventions- und Behandlungsmöglichkeiten am Beispiel des exzessiven Schreiens. Monatsschrift Kinderheilkunde, 157, 580–586. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Trilk, C. (2001). Retest-Untersuchung zur psychosozialen Anpassung von Müttern behinderter Kinder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Dortmund. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. (1999a). Parenting Stress Index (Kurzform). Dortmund: unveröffentlicht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. (1999b). Anforderungen und Belastungen in Familien mit anfallskranken Kindern. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 2, 53–64. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. (2011). Eltern-Belastungs-Inventar (EBI). Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tully, L. A. , Arseneault, L. , Caspi, A. , Moffitt, T. E. , Morgan, J. (2004). Does maternal warmth moderate the effects of birth weight on twins’ attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) symptoms and low IQ? Journal of Consulting and Clinical Psychology, 72, 218–226. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Walter, W. , Künzler, J. (2002). Parentales Engagement. Mütter und Väter im Vergleich. In N. F. Schneider, H. Matthias-Bleck (Hrsg.), Elternschaft heute (S. 95–120). Opladen: Leske und Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolke, D. , Rizzo, P. , Woods, S. (2002). Persistent infant crying and hyperactivity problems in middle childhood. Pediatrics, 109, 1054–1060. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Youngstrom, E. A. , Izard, C. E. , Ackerman, B. P. (1999). Dysphoria-related bias in maternal ratings of children. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 67, 905–916. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar