Skip to main content
Übersichtsarbeiten/Overview articles

Food Addiction

Nahrungsmittelabhängigkeit oder Ess-Verhaltenssucht?

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000355

Im Spannungsfeld zwischen Psychiatrie, Neurobiologie, Ernährungswissenschaften, Innerer Medizin, Nahrungsmittelindustrie und Public Health entspinnt sich gegenwärtig eine zunehmend breiter werdende kontroverse wissenschaftliche Debatte darüber, ob einzelne Nahrungsmittelbestandteile ein körperliches Abhängigkeitssyndrom erzeugen können, ähnlich wie beispielsweise Alkohol oder Kokain, oder ob es sich bei Food Addiction primär um eine nicht stoffgebundene Verhaltenssucht handelt. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede stoff- und nicht stoffgebundener Süchte auf klinischer und neurobiologischer Ebene sind beschrieben worden. Bisher wurde davon ausgegangen, dass es sich bei Food Addiction primär um einen Symptomenkomplex handelt, der mit Adipositas und/oder Binge-Eating Störung (BES) assoziiert ist. Mittlerweile sprechen einige Studien jedoch dafür, dass Food Addiction unabhängig vom Gewichtsstatus oder dem Vorhandensein einer Essstörung wie BES auftreten kann. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, die kontroverse Diskussion zur klinisch-phänomenologischen und neurobiologischen Einordnung von Food Addiction darzulegen.


Food addiction – substance use disorder or behavioral addiction?

This article looks at food addiction as a subject situated between psychiatry, neurobiology, nutritional science, internal medicine, food industry, and public health. Essentially, the question is whether or not individual nutritional components can induce physical dependence, similar to the well-known effects of drugs such as alcohol and cocaine, or whether food addiction is rather a behavioral addiction. The literature describes many overlaps as well as differences of substance-based and non-substance-based addiction in both clinical and neurobiological terms. Until recently it was argued that food addiction appears only in the realms of obesity and eating disorders (e.g., binge-eating disorder, BED). Some studies, however, described the prevalence of food addiction symptoms and diagnoses independent of overweight or that they were in subjects who do not fulfill the criteria for BED. This article sums up the controversial discussion about the phenomenological and neurobiological classification of food addiction. Implications of food addiction for children and adolescents as well as public-health-related issues are also discussed.

Literatur