Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000187

Zusammenfassung. Schulen sehen sich einer immer größer werdenden Zahl von Schülern gegenüber, die aufgrund von Rechtschreibproblemen einer Unterstützung bedürfen. Leider können durch die gängige Praxis nicht alle Schüler mit Bedarf an Unterstützung durch entsprechenden Förderunterricht gefördert werden. Zudem ist das Förderangebot oftmals nicht ausreichend. Im vorliegenden Artikel wird die Umsetzung eines modularen Förderkonzepts an einem Gymnasium vorgestellt. In diesem Projekt wurde versucht, auf diese Ressourcenengpässe sowie Effektivitätsprobleme zu reagieren.

Literatur

  • Balke-Melcher, C. (2016). LeFis- Lernstörung in Schulen – Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese- u. Rechtschreibschwierigkeiten, Lernen und Lernstörungen, 5, 17–31. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Grosche, M. (2012). Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwächen – Beeinträchtigungen in der phonologischen Informationsverarbeitung als Ursache für funktionalen Analphabetismus im Erwachsenenalter. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerium Hessen (19.8.2011). Hessische Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses, sechster Teil, § 37–§ 44. Besonders § 41 Unterricht in besonderen Lerngruppen. In Verbindung mit Merkblatt des Staatl. Schulamtes f.d. Landkreis Gießen u.d. Vogelsbergkreis. Vom Schulamt erhalten am 30.4.2016. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerium Hessen (30.4.2016). Hessische Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses § 41 Unterricht in besonderen Lerngruppen, in Verbindung mit Merkblatt des staatl. Schulamtes f.d. Landkreis Gießen u.d. Vogelsbergkreis. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fauser, P. (2001). Ein Plan ist ein Plan. Was haben wir eigentlich von der Je na-Plan-Schule? Eine reformtheoretische Skizze. In Koerrenz, R.; Lütgert W. (Hrsg.)Jena-Plan: Über die Schulpädagogik hinaus. Weinheim, Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krischke, W. (2013). Schreibfähigkeit: Wenn Freiheit überfordert. DIE ZEIT 21/2013. Zugriff am 09.02.2017. Verfügbar unter http://www.zeit.de/2013/21/schreibkompetenzen-schreibfaehigkeit-grundschueler First citation in articleGoogle Scholar

  • Koschay, E. (2013). Silben-Stämme-Stolperstellen – Aufbautraining. In S.–M. Behrend, H. Hoffmann, E. Koschay (Hrsg.), Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, Heft 9/10, Greifswald, Rostock: Eigenverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lütgert, W. (Hrsg.) (2001). Die Permanenz des Jena-Plans. In Koerrenz, R.; Lütgert W. (Hrsg.)Jena-Plan: Über die Schulpädagogik hinaus. Weinheim, Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G.; Mathwig, F. (2001–2007). Das Marburger Rechtschreibprogramm, ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder. 3. Auflage, Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler. First citation in articleGoogle Scholar