Skip to main content
Fokus Forschung

Apps zur Förderung von Rechtschreib­fähigkeiten im Grundschulalter

Ein Review

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000189

Zusammenfassung. Lehrkräfte könnten ihren Rechtschreibunterricht in der Grundschule mithilfe von Apps leichter differenzieren und effektiver gestalten. Apps sind Software auf mobilen Endgeräten (z.B. Smartphones). Sie können die Lernförderung bereichern, weil sie eigenständiges, redundanzreiches, adaptives, multimodales, spielerisches Üben ermöglichen. Die Güte von Apps zur Rechtschreibförderung ist jedoch schwer zu beurteilen. In diesem Beitrag präsentieren wir einen Ansatz, wie die Qualität von Apps zur Rechtschreibförderung beurteilt werden kann. Zu diesem Zweck leiten wir aus Theorien zum Schriftspracherwerb, zur Instruktions- und Motivationspsychologie, aus Meta-Analysen zur Effektivität von Fördermethoden sowie aus Differenzierungsvoraussetzungen Gütekriterien für Rechtschreib-Lernapps ab und geben einen Überblick, inwiefern aktuell verfügbare Apps diese Gütekriterien erfüllen. Die Ergebnisse zeigen, dass keine App alle Gütekriterien erfüllt und sich die Apps in Bezug auf die erfüllten Gütekriterien stark unterscheiden. Apps zum Training der deutschen Rechtschreibung sollten daher theorie- und evidenzbasiert weiterentwickelt werden, bevor ihr volles Potenzial für den Einsatz im differenzierten Unterricht ausgeschöpft werden kann.


Apps for spelling training in primary school: A review

Abstract. Teachers may use apps, software applications on mobile devices, to differentiate their spelling lessons. Apps support learning in German classrooms as they enable independent, repeated, adaptive, multimodal, game-like practicing. However, it is difficult to determine the quality of apps for spelling training. The present study addresses this gap. To this end, we consult theories of spelling acquisition, psychology of instruction and motivation along with results from meta-analyses on the effectiveness of spelling trainings to derive criteria on the quality of apps for spelling training. We further check to what extent currently available apps meet these criteria. Results show that no currently available app fulfills all criteria of quality and that the apps differ vastly in terms of the criteria they meet. We conclude that apps for spelling training need to be refined based on theory and empirical evidence, before teachers can benefit from their full potential in the classroom.

Literatur