Skip to main content
In Practice

Infektionsprophylaxe für Drogenkonsumenten im offenen Strafvollzug durch Vergabe steriler Einmalspritzen über Automaten

Published Online:https://doi.org/10.1024/suc.2001.47.1.57

Fragestellung: Machbarkeit,Effizienz und Akzeptanz eines Pilotprojektes zur automatengestützten Vergabe von sterilen Einmalspritzen an intravenös drogenkonsumierende Insassen der Anstalt des offenen Vollzuges in Hamburg-Vierlande wurden untersucht. </P><P>Methodik: Insassen- wie Mitarbeiterperspektive wurden mittels quantitativ und qualitativ ausgerichteter sozialwissenschaftlicher und medizinischer Begleitforschung analysiert. </P><P> Ergebnisse: In einer retrospektiven Analyse vor Projektbeginn fanden sich im Gesamtkollektiv (nur bei i. v. Konsumenten) 5 (2) Hep. B- sowie 2 (0) Hep. C-Serokonversionen, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in Haft ereignet hatten. Während des Pilotprojektes wurden Neuinfektionen von Teilnehmern nicht beobachtet. In der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung berichteten viele Insassen über anhaltend praktiziertes Needle-Sharing, wenn auch im medizinisch untersuchten Studienkollektiv zumindest die angegebene Frequenz dieses Risikoverhaltens bei vielen Insassen deutlich sank. Hauptgrund waren häufige Automatendefekte. Bei den Vollzugsmitarbeitern stellte sich im Verlauf keine Verbesserung der Projektakzeptanz dar. Ein Sonderproblem war im Anstieg polyvalenten Beikonsums von Methadon-Substituierten zu sehen. </P><P> Schlussfolgerungen: Bei Ausweitung des Konzeptes auf andere, vergleichbare Anstalten sollte die Option der Handvergabe von Spritzen z. B. durch Drogenberater oder medizinisches Personal auch unter dem Gesichtspunkt der für einen Projekterfolg unabdingbaren Mitarbeiterakzeptanz aufgrund möglicher Vorteile der Selektivität und Kontrollierbarkeit bevorzugt wahrgenommen werden, auch unter Aufgabe des Vorteils der Anonymität eines automatengestützten Tauschprinzips.


Prevention of Bloodborne Virus Infections among Drug Users in an Open Prison by Syringe Vending Machines

Objective:The feasibility and acceptance of a pilot project on the prevention of infections among imprisoned intravenous drug users by using syringe vending machines was studied by a sociological and a medical research team in an open prison for males in Hamburg-Vierlande, Germany. The inmates’ as well as the staff’s attitude towards the project was investigated. </P><P> Methods: The research based on a quantitative and a qualitative cross-sectional investigation before and after start of the project. </P><P> Results: By retrospective analysis before the onset of the programme, 5 (2)hepatitis B and 2 (0) hepatitis C seroconversions in the whole study group (among intravenous drug addicts) were detected which must have happened in prison. No seroconversions were observed during the programme. In the sociological research, many inmates reported insufficient supply with syringes after start of the programme, mainly due to frequent break downs of the vending machines. However, among those who participated in the long-sectional design performed by the medical study group, the frequency of needle-sharing decreased significantly. Among the interviewed staff members, unfavourable attitudes towards the project did not improve during the first year. </P><P> Conclusions: In case of enlargement of prevention programmes to similar prison facilities, the personal supply of syringes by medical staff or drug services should be considered. This may help to improve the acceptance among the prison staff due to its more selective and controllable approach. The anonymity of the exchange situation would be reduced then for the inmates, but it should be stated that the attitude of the prison staff is decisive for the success of the programme.