Skip to main content
Originalarbeit

Konzentrationsdiagnostik bei Grundschulkindern

Psychometrische Qualität und Zusammenhänge von TPK, d2-R und ZVT

Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000169

Zusammenfassung. Konzentration gilt als bedeutsames Korrelat und als Prädiktor erfolgreichen Lern- und Arbeitsverhaltens. Insbesondere bei Grundschulkindern wurde wiederholt die Güte entsprechender Testverfahren bezweifelt. Zur psychometrischen Prüfung bearbeiteten Viertklässlerinnen und Viertklässler (N = 530) drei Testverfahren: (a) die Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK; Kurth & Büttner, 1999) mit schulnäheren Aufgaben (Abschreibtext, einfache Rechenaufgaben, Merkaufgabe) sowie – mit schulferneren Aufgaben – (b) den Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest (d2-R; Brickenkamp, Schmidt-Atzert & Liepmann, 2010), einen Durchstreichtest, und (c) den Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT; Oswald & Roth, 1978). Zusätzlich schätzten Klassenlehrkräfte (N = 31) die Konzentrationsleistung der Kinder ein. Die psychometrischen Manualkennwerte wurden weitgehend repliziert. Konzentrationsleistungskennwerte innerhalb und zwischen Tests korrelierten moderat, konfirmatorisch zeigte ein Generalfaktor eine gute Modellpassung. Die von den Lehrkräften und Schulkindern eingeschätzten Konzentrationsleistungen korrelierten moderat mit der Testleistung in schulnäheren und niedriger in schulferneren Aufgaben. Die Befunde werden vor dem Hintergrund einer konstruktvaliden Konzentrationsdiagnostik diskutiert.


Assessment of Concentration in Elementary School Children: An Evaluation of Three Tests (TPK, d2-R, ZVT)

Abstract. Concentration correlates with and predicts successful learning behavior. The psychometric properties of concentration tests have been questioned repeatedly, especially with regard to elementary school children. In this study, a sample of N = 530 fourth-graders (elementary school) responded to different concentration tests: (a) The Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK; Kurth & Büttner, 1999) with rather school-specific tasks (text copying, simple arithmetic tasks, memory task); (b) the Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest d2-R (Brickenkamp, Schmidt-Atzert & Liepmann, 2010), a letter cancelling test; and (c) the Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT; Oswald & Roth, 1978), a trail making test. Teachers (N = 31) estimated the concentration of their students. The psychometric properties reported in the test manuals were mostly replicated. Concentration speed parameters correlated moderately within and between tests. In a confirmatory factor analysis with these concentration speed parameters, a one-factor solution was supported. Teacher-estimated and student-estimated concentration correlated moderately with concentration tasks that assessed school-specific aspects of concentration and negligibly with school-unspecific concentration tasks. These results are discussed in the context of the validity of the assessment of concentration.

Literatur

  • Berg, A. & Westhoff, K. (2006). Facetten konzentrierten Arbeitens. Report Psychologie, 31, 20 – 26. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bourdon, B. (1895). Observations comparatives sur la reconnaissance, la discrimination et l’association. Revue philosophique de la France et de l’étranger, 40, 153 – 185. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brickenkamp, R., Schmidt-Atzert, L. & Liepmann, D. (2010). Test d2-Revision. Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büttner, G. & Kurth, E. (1996). Konzentrationsleistungen in der schulnahen Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK) – eine regionale Vergleichsstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10, 187 – 197. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büttner, G. & Schmidt-Atzert, L. (2004). Diagnostische Verfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeit und Konzentration. In F. MachilekL. SchmidtHrsg., Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit (S. 23  – 62). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Campbell, D. T. & Fiske, D. W. (1959). Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychological Bulletin, 56, 81 – 105. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale, NY: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Danthiir, V., Wilhelm, O. & Roberts, R. D. (2012). Further evidence for a multifaceted model of mental speed: Factor structure and validity of computerized measures. Learning and Individual Differences, 22, 324 – 335. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Danthiir, V., Wilhelm, O., Schulze, R. & Roberts, R. D. (2005). Factor structure and validity of paper-and-pencil measures of mental speed: Evidence for a higher-order model? Intelligence, 33, 491 – 514. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dreisörner, T. & Georgiadis, J. (2011). Sensitivität und Spezifität computergestützter Verfahren zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter – Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) und Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder (KITAP). Empirische Sonderpädagogik, 1, 3 – 19. First citation in articleGoogle Scholar

  • Düker, H., Lienert, G. A., Lukesch, H. & Mayrhofer, S. (2001). Konzentrations-Leistungs-Test (revidierte Fassung) (KLT-R). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Funsch, K., Arias Martín, B. & Halder-Sinn, P. (2011). Differentieller Konzentrationstest für Kinder (DKT-K). Diagnostica, 57, 2 – 16. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Goldhammer, F. & Moosbrugger, H. (2006). Aufmerksamkeit. In K. SchweizerHrsg., Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 16  – 33). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Graf, C., Koch, B., Klippel, S., Büttner, S., Coburger, S. & Christ, H., et al. (2003). Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Konzentration im Kindesalter – Eingangsergebnisse des CHILT-Projektes. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 54, 242 – 246. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hagemeister, C. & Westhoff, K. (2011). Konzentrationsdiagnostik. In L. F. HornkeM. AmelangM. KerstingHrsg., Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik (S. 51  – 96). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. & Schrader, F.-W. (1997). Aggregierte Schülerangaben. In F. E. WeinertA. HelmkeHrsg., Entwicklung im Grundschulalter (S. 515  – 517). Weinheim: PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jäger, A. O., Süß, H. M. & Beauducel, A. (1997). Berliner Intelligenzstruktur-Test. (BIS-Test) Form 4. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kleber, E. W., Kleber, G. & Hans, O. (1999). Differentieller Leistungstest – KG (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krampen, G. (2008). Kognitive Entwicklung bei 3- bis 8-Jährigen. Konzentrationsleistung und Übergang vom vor-operatorischen zum konkret-operatorischen Denken. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 79 – 86. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krumm, S., Schmidt-Atzert, L., Michalczyk, K. & Danthiir, V. (2008). Speeded paper-pencil sustained attention and mental speed tests: Can performance be discriminated? Journal of Individual Differences, 29, 205 – 216. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krumm, S., Schmidt-Atzert, L., Schmidt, S., Zenses, E.-M. & Stenzel, N. (2012). Attention tests in different stimulus presentation modes. A facet model of performance in attention tests. Journal of Individual Differences, 33, 146 – 159. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kurth, E. & Büttner, G. (1999). Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK) (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüdtke, O. & Köller, O. (2010). Mehrebenenanalyse. In D. H. RostHrsg., Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl., S. 530 – 535). Weinheim: Beltz/PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüdtke, O., Trautwein, U., Kunter, M. & Baumert, J. (2006). Analyse von Lernumwelten. Ansätze zur Bestimmung der Reliabilität und Übereinstimmung von Schülerwahrnehmungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 85 – 96. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Möhling, R. & Raatz, U. (1974). Konzentrationstest für das erste Schuljahr (KT 1). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moosbrugger, H., Oehlschlägel, J. & Steinwascher, M. (2011). Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (1998 – 2010). Mplus user’s guide (6th ed.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nell, V., Bretz, H. J. & Sniehotta, F. F. (2004). Konzentrationstest für die 3. und 4. Klasse (KT 3 – 4 R). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oehlschlägel, J. & Moosbrugger, H. (1991). Konzentrationsleistung ohne Konzentration? Zur Schätzung wahrer Leistungswerte im Aufmerksamkeits-Belastungs-Test d2. Diagnostica, 37, 42 – 51. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oswald, W. & Roth, E. (1978). Der Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT). Ein sprachfreier Intelligenz-Schnell-Test. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Raghubar, K. P., Barnes, M. A. & Hecht, S. A. (2010). Working memory and mathematics: A review of developmental, individual differences, and cognitive approaches. Learning and Individual Differences, 20, 110 – 122. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rost, D. H. & Hanses, P. (1993). Zur Brauchbarkeit des Zahlen-Verbindungs-Tests (ZVT) bei Kindern der 3. Jahrgangsstufe – psychometrische Überprüfung und Neustandardisierung. Diagnostica, 39, 80 – 95. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schermelleh-Engel, K., Moosbrugger, H. & Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural equation models: Tests of significance and descriptive goodness-of-fit measures. Methods of Psychological Research Online, 8, 23 – 74. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schmidt-Atzert, L., Bühner, M. & Enders, P. (2006). Messen Konzentrationstests Konzentration? Diagnostica, 52, 33 – 44. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmidt-Atzert, L. & Bühner, M. (1997). Komponenten von Konzentrationstestleistungen: Eine Untersuchung mit systematisch variierten Durchstreichtest-Varianten. Diagnostica, 43, 314 – 326. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt-Atzert, L., Büttner, G. & Bühner, M. (2004). Theoretische Aspekte von Aufmerksamkeits-/Konzentrationsdiagnostik. In G. BüttnerL. Schmidt-AtzertHrsg., Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit (S. 3 – 22). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sparfeldt, J. R., Rost, D. H., Schleebusch, R. & Heise, A.-L. (2012). Lehrerbeurteiltes Schülerverhalten – Eine Evaluation der „Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten“ (LSL). Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 146 – 158. First citation in articleGoogle Scholar

  • Südkamp, A., Kaiser, J. & Möller, J. (2012). Accuracy of teachers’ judgments of students’ academic achievement: a meta-analysis. Journal of Educational Psychology, 104, 743 – 762. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weinert, F. E. & Helmke, A. (Hrsg.). (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Westhoff, K. & Dewald, D. (1990). Effekte der Übung in der Bearbeitung von Konzentrationstests. Diagnostica, 36, 1 – 15. First citation in articleGoogle Scholar

  • Westhoff, K. & Graubner, J. (2003). Konstruktion eines Komplexen Konzentrationstests. Diagnostica, 49, 110 – 119. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Westhoff, K. & Hagemeister, C. (1992). Reliabilität von Fehlern in Konzentrationstests. Diagnostica, 38, 116 – 129. First citation in articleGoogle Scholar

  • Westhoff, K. & Hagemeister, C. (2005). Konzentrationsdiagnostik. Lengerich: Pabst Science Publishers. First citation in articleGoogle Scholar