Skip to main content
Originalarbeit

Eine Einführung in die Plausible-Values-Technik für die psychologische Forschung

Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000175

Zusammenfassung. In der psychologischen Forschung durchgeführte Messungen zur Erfassung von Konstrukten sind meistens mit einem Messfehler behaftet. Diese Messfehler führen zu verzerrten Schätzern von Populationsparametern und deren Standardfehlern. In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der Large-Scale-Assessments mit der Plausible-Values-Technik ein Verfahren zur Korrektur von messfehlerbehafteten Zusammenhängen zwischen latenten Variablen und beobachteten Kovariaten etabliert. Der vorliegende Beitrag führt anhand eines einfachen Beispiels aus der Klassischen Testtheorie in dieses komplexe statistische Verfahren ein. Es wird gezeigt, dass alternative Verfahren zur Schätzung von Personenwerten im Allgemeinen zu verzerrten Schätzungen von Zusammenhängen auf Populationsebene führen. In einer Simulationsstudie werden diese Befunde auf ein IRT-Modell für dichotome Indikatoren übertragen. Aus diagnostischer Sicht wird betont, dass Plausible Values nicht zur Schätzung von individuellen Fähigkeitsausprägungen verwendet werden sollen. Abschließend werden methodische Herausforderungen bei der Anwendung der Plausible-Values-Technik sowie das Potential für die psychologische Forschung diskutiert.


An Introduction to the Plausible Value Technique for Psychological Research

Abstract. In psychological research, the assessment of most constructs is affected by measurement error. Measurement error results in biased estimates of population parameters and their standard errors. In the past few decades, in the area of large-scale assessment studies, the plausible values technique has been established as a procedure for correcting relationships between latent variables and covariates. The present article introduces this complex statistical technique using a simple example from classic test theory. It shows that alternative procedures for estimating person parameters result in biased estimates of relationships at the population level. A simulation study was conducted to demonstrate that these findings also hold for an item response model in the case of dichotomous indicators. The results highlight that plausible values should not be used for estimating individual person parameters and are not appropriate for individual psychological assessment. Finally, we discuss methodological challenges in the application of the plausible value technique and the potential of this technique for psychological research.

Literatur