Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000290

Zusammenfassung. Das Konzept der psychometrischen Intelligenz ist in der Öffentlichkeit sowie auch in Teilen der wissenschaftlichen Psychologie umstritten. Warum Intelligenz so große Abwehrreaktionen auslöst und wie die Begründungen für diese zum Stand der Intelligenzforschung stehen, wird in diesem Artikel behandelt. Dabei behandeln wir drei weit verbreitete Vorurteile: 1) Das Definitionsproblem: Es gibt viele Intelligenzen, und Psychologen können sich sowieso nicht auf eine einheitliche Definition einigen; 2) Die Abseitigkeitsannahme: Die Leistung in Intelligenztests hat nichts mit Kompetenzen im wahren Leben zu tun; 3) Die Ursachenverwirrung: Wenn Intelligenz ein in den Genen verankertes Merkmal ist, bleiben Umwelteinflüsse unwirksam. Auf Basis der aktuellen Intelligenzforschung entkräften wir alle drei Einwände: 1) Intelligenz wird heute vom Großteil der Intelligenzforscher präzise und einheitlich definiert; das Fehlen einer einheitlichen Definition ist kein aktuelles Problem der Intelligenzforschung mehr. 2) Eine Reihe von jüngeren Meta-Analysen hat überzeugend die hohen und stabilen Validitäten von Intelligenztests demonstriert: Intelligenz ist einer der besten Prädiktoren von Lern- und Berufserfolg. 3) Die moderne Verhaltensgenetik hat verdeutlicht, dass Intelligenz in den Genen verankert ist, diese aber nur in einer geistig anregenden Umwelt ihr Potenzial entfalten können. Mit diesem Artikel möchten wir Psychologen Argumente an die Hand geben, mit denen sie eine skeptische Öffentlichkeit von der Wichtigkeit der psychometrischen Intelligenzforschung überzeugen können.


Intelligence: Not a Myth but Reality

Abstract. The concept of psychometric intelligence is heavily debated in the scientific community of psychologists as well as in the general public. In this article we address the question of why intelligence meets with such disapproval, and to what extent the arguments of the opponents of intelligence are justified from a scientific point of view. We deal with three widespread prejudices. (1) The problem of definition: There are many different kinds of intelligence and psychologists are unable to agree on a unified definition. (2) The assumption of irrelevance: Intelligence tests scores are not at all related to competencies necessary for mastering real life problems. (3) The confusion of causes: If differences in intelligence are caused by differences in genes, the environment has no impact. By considering the state of the art in intelligence research, we object to the three arguments as follows: (1) Psychologists have agreed on a widely accepted precise definition of intelligence, therefore the problem has been resolved. (2) A considerable number of meta-analyses have convincingly demonstrated the high validity of intelligence tests: Intelligence is one of the best predictors of educational and occupational success. (3) According to modern behavioral genetics, intelligence is rooted in genes, which, however, can only unfold their potential in a cognitively stimulating environment. The goal of our paper is to equip psychologists with arguments that should convince a skeptical public of the importance of psychometric intelligence.

Literatur