Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089.49.4.171

Zusammenfassung. Work-Life-Balance ist eine - populär gewordene, jedoch schlecht gewählte - Bezeichnung verschiedener Fragestellungen, die Qualität und Verhältnis verschiedener Arbeits- und Lebensbereiche zueinander betreffen. Zum Teil gibt es in diesem Gebiet bereits Forschungstraditionen, zum Teil ergeben sich neue Problemstellungen und Perspektiven. Vermehrt erforderlich sind Ansätze, die sich Fragen des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und anderen Lebensbereichen allgemein zuwenden, gesellschaftliche sowie betriebliche Ursachen für Imbalancen einbeziehen und hierbei z. B. auch prekäre Arbeitsverhältnisse in den Blick nehmen.


Work-life balance - A new view on the compatibility of work and private life

Abstract. The term work-life balance is an increasingly popular, yet poorly chosen label for different subject areas which concern the quality of the various different work and life areas and their relationship to one another. Concerning this field of interest, for some parts scientific tradition prevails, while for others there is the emergence of new problem constellations and perspectives. Increasingly needed are approaches that deal with questions about the relationship between occupation and general spheres which integrate societal as well as operational causes of imbalance and which take into account precarious labour conditions.

Literatur

  • Bamberg, E. (1991). Arbeit, Freizeit und Familie. In S. Greif, E. Bamberg & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S.201-221). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Beck-Gernsheim, E. (1981). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Google Scholar

  • Bühler, C. (1978). Beruf und Familienorientierung. Entwicklungsprobleme junger Mädchen. In G. Brinker-Gabler (Hrsg.), Zur Psychologie der Frau (Erstveröffentlichung 1929; S.169-177). Frankfurt a. M.: Fischer. Google Scholar

  • Busemann, A. (1926). Die Jugend im eigenen Urteil. Langensalza: Beltz. Google Scholar

  • Frone, M. R. (2003). Work-family balance. In J. Campbell Quick & L. E. Tetrick (Eds.), Handbook of occupational health psychology (pp. 143-162). Washington: APA. CrossrefGoogle Scholar

  • Glißmann, W. , Peters, K. (2001). Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre Folgen. Hamburg: VSA. Google Scholar

  • Guest, D. E. (2001). Perspectives on the study of work-life balance. Verfügbar unter: http://www.ucm.es/info/Psyap/enop/guest.htm. Google Scholar

  • Hetzer, H. (1931). Der Einfluss von Begabung und sozialem Milieu auf die Zukunftswünsche junger Mädchen. In P. F. Lazarsfeld (Hrsg.), Jugend und Beruf (S.140-156). Jena: Fischer. Google Scholar

  • Hoff, E.-H. (2001). The psychology of leisure. In International encyclopedia of the social and behavioral sciences (Vol. 13, S. 8714-8717). Oxford: Pergamon. CrossrefGoogle Scholar

  • Jones, F. , Fletcher, B. (1996). Taking work home: A study of daily fluctuations in work stressors, effects on moods and impacts on marital partners. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 69 , 89–106. CrossrefGoogle Scholar

  • Kastner, M. (2004). Work Life Balance als Zukunftsthema. In M. Kastner (Hrsg.), Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? (S.1-65). Kröning: Asanger. Google Scholar

  • Münsterberg, H. (1912). Psychologie und Wirtschaftsleben. Leipzig: Barth. Google Scholar

  • Rau, R. (1998). Ambulantes psychophysiologisches Monitoring zur Bewertung von Arbeit und Erholung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42 , 185–196. Google Scholar

  • Resch, M. , Bamberg, E. , Mohr, G. (1994). Frauentypische Arbeitsbedingungen: Ein blinder Fleck in der Arbeits- und Organisationspsychologie. In S. Greif & E. Bamberg (Hrsg.), Die Arbeits- und Organisationspsychologie (S.113-118). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Resch, M. , Bamberg, E. , Mohr, G. (1997). Von der Erwerbsarbeitspsychologie zur Arbeitspsychologie. In I. Udris (Hrsg.), Arbeitspsychologie für morgen. Herausforderungen und Perspektiven (S.37-52). Heidelberg: Asanger. Google Scholar

  • Richter, P. (1997). Arbeit und Nicht-Arbeit: Eine notwendige Perspektivenerweiterung in der Arbeitspsychologie. In I. Udris (Hrsg.), Arbeitspsychologie für morgen. Herausforderungen und Perspektiven (S.17-36). Heidelberg: Asanger. Google Scholar

  • Tornieporth, G. (1979). Studien zur Frauenbildung. Ein Beitrag zur historischen Analyse lebensweltorientierter Bildungskonzeptionen. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Ulich, E. (2004). Erwerbsarbeit und andere Lebenstätigkeiten - eine arbeitspsychologische Perspektive. In Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (Hrsg.), Zeit für Familien. Beiträge zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsalltag aus familienpolitischer Sicht (S.53-71). Bern: BBL, Vertrieb Publikationen. Google Scholar