Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000124

Der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung wird in der Forschung zusehends mehr Bedeutung beigemessen, da sie mit einer Prävalenz von 4,8 % zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zählt (KiGGS; Schlack, Hölling, Kurth & Huss, 2007). Zudem wächst der Bedarf an alternativen Behandlungsmöglichkeiten neben der Pharmakotherapie. Das hier vorgestellte Musikalische Konzentrationstraining mit Pepe stellt ein innovatives Gruppenprogramm für fünf- bis zehnjährige Kinder mit Konzentrationsproblemen dar. Angelehnt an verhaltenstherapeutische Grundlagen nutzt es Musik als Lern- und Lehrmittel, um die Neugier, Offenheit und Kreativität sowie den Bewegungsdrang der Kinder sinnvoll zu nutzen. Die strukturierten Rhythmus- und Bewegungsübungen zielen auf eine Förderung der fokussierten, geteilten und Daueraufmerksamkeit ab. Weitere Elemente des Trainings wie die Teamarbeit, die Leitfigur Pepe und seine Ampel sollen das Sozialverhalten, die Impulskontrolle sowie die Eigenverantwortlichkeit der Kinder schulen. Die Besonderheiten des Musikalischen Konzentrationstrainings mit Pepe sowie dessen Wirkfaktoren werden im vorliegenden Beitrag präsentiert.


Musical concentration training with Pepe: Presentation of a concept and its effects

With a prevalence of 4.8 %, attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is considered to be one of the most widespread behavioral disorders of childhood and youth (KiGGS; Schlack et al., 2007). Researchers are paying more and more attention to this phenomenon and there is an increasing need for alternative treatment besides pharmaceutical therapy. The musical concentration training with Pepe is an innovative group program for children aged five to ten years who have concentration problems. Based on the principles of behavior therapy, it uses music as a means of teaching and learning, drawing on the curiosity, open mindedness, creativity as well as the need for movement in children with ADHD. The structured rhythm and movement tasks aim at improving focused, divided, and sustained attention. Further elements of the training, such as teamwork, the figure of identification Pepe and his signal light, train social behavior, impulse control, and personal responsibility. The characteristics of the music concentration training with Pepe as well as its effective elements are discussed in the present paper.

Literatur

  • Argstätter, H. , Hillecke, T. K. , Bradt, J. , Dileo, C. (2007). Der Stand der Wirksamkeitsforschung - ein systematisches Review musiktherapeutischer Metaanalysen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 28 (1), 39 – 61. Google Scholar

  • Awad-Duqmaq, S. (2009). Musikpädagogische Arbeit mit ADHS-Kindern im Grundschulalter unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze. Dissertation. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität. Google Scholar

  • Bachmann, M. , Bachmann, C. , Rief, W. , Matejat, F. (2008). Wirksamkeit psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlungen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Eine systematische Auswertung der Ergebnisse von Metaanalysen und Reviews. Teil II: ADHS und Störungen des Sozialverhaltens. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36 (5), 321 – 333. Google Scholar

  • Barkley, R. A. (1998). Attention-deficit hyperactivity disorder: A handbook for diagnosis and treatment. New York: Guilford. CrossrefGoogle Scholar

  • Biederman, J. (2005). Attention-deficit/hyperactivity disorder: A selective overview. Biological Psychiatry, 57, 1215 – 1220. CrossrefGoogle Scholar

  • Biederman, J. , Faraone, S. V. , Milberger, S. , Curtis, S. , Chen, L. , Marrs, A et al. (1996). Predictors of persistence and remission of ADHD–Results from a four year prospective follow-up study of ADHD children. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 35, 343 – 351. CrossrefGoogle Scholar

  • Bundesärztekammer (2005). Stellungnahme zur „Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung”. Zugriff am 26. 10. 2012. Verfügbar unter http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/ADHSLang.pdf. Google Scholar

  • Castellanos, F. X. , Lee, P. P. , Sharp, W. , Jeffries, N. O. , Greenstein, D. K. , Clasen, L. S. et al. (2002). Developmental trajectories of brain volume abnormalities in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder. Journal of American Medical Association, 288, 1740 – 1748. CrossrefGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (Hrsg.). (2007). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Google Scholar

  • Döpfner, M. , Frölich, J. , Lehmkuhl, G. (2000). Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie–Hyperkinetische Störungen. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Giese, P. (2009). Wenn ADHS zum Problem wird… Förderung von aufmerksamkeitsdefizit-/ hyperaktivitätsgestörten Kindern im Musikunterricht als Therapieansatz. Augsburg: Wißner. Google Scholar

  • Heinemann, C. , Horst, T. vor der (2009). Gruppenpsychotherapie mit Kindern–Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Hellwig-Brida, S. , Daseking, M. , Petermann, F. , Goldbeck, L. (2010). Intelligenz- und Aufmerksamkeitsleistungen von Jungen mit ADHS. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58 (4), 299 – 308. Google Scholar

  • Hillecke, T. , Wilker, F.-W. (2008). Therapiemanuale in der Musiktherapie- was leisten sie und wo liegen ihre Grenzen? Musiktherapeutische Umschau, 29 (2), 165 – 168. CrossrefGoogle Scholar

  • Hillmer, J.-M. , Rothmann, K. (2010). „Konzentrieren durch Musizieren?–Ein empirischer Vergleich zwischen dem neuropsychologischen Gruppenprogramm Attentioner und dem neu entwickelten musiktherapeutischen Aufmerksamkeitstraining „Pepe”. Diplomarbeit, Technische Universität Braunschweig. Google Scholar

  • Kain,W., Landerl , K. & Kaufmann, L. (2008). Komorbidität bei ADHS. Monatsschrift Kinderheilkunde, 156, 757 – 767. CrossrefGoogle Scholar

  • Koch-Temming, H. , Plahl, C. (2005). Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen–Methoden–Praxisfelder. Bern: Hans Huber. Google Scholar

  • Laucht, M. , Schmidt, M. H. (2004). Mütterliches Rauchen in der Schwangerschaft: Risikofaktor für eine ADHS des Kindes? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 32, 177 – 185. LinkGoogle Scholar

  • Melnick, S. M. , Hinshaw, S. P. (2000). Emotion regulation and parenting in ADHD and comparison boys: Linkages with social behaviors and peer preferences. Journal of Abnormal Child Psychology, 28, 73 – 86. CrossrefGoogle Scholar

  • Pesêk, U. (2007). Musiktherapiewirkung–eine Metaanalyse. Musiktherapeutische Umschau, 28 (2), 110 – 135. CrossrefGoogle Scholar

  • Polanczyk, G. , Lima, M. S. de , Horta, B. L. , Biederman, J. , Rohde, L. A. (2007). The worldwide prevalence of ADHD: A systematic review and metaregression analysis. American Journal of Psychiatry, 164, 942 – 948. CrossrefGoogle Scholar

  • Puls, J. H. (2007). Grundlagen: Epidemiologie, Symptomatik und Verlauf. In K. G. Kahl, J. H. Puls & G. Schmid (Hrsg.), Praxishandbuch ADHS–Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen. Stuttgart: Thieme. Google Scholar

  • Schilling, V. , Petermann, F. , Hampel, P. (2006). Psychosoziale Situation bei Familien von Kindern mit ADHS. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54, 293 – 301. LinkGoogle Scholar

  • Schlack, R. , Hölling, H. , Kurth, B.-M. , Huss, M. (2007). Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 50, 827 – 835. CrossrefGoogle Scholar

  • Schmid, G. (2007). Kindheit (6 – 12 Jahre): Case Management: Nichtmedikamentöse Therapie. In K. G. Kahl, J. H. Puls & G. Schmid, Praxishandbuch ADHS–Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen. Stuttgart: Thieme. Google Scholar

  • Schmitt, K. , Gold, A. , Rauch, W. A. (2012). Defizitäre adaptive Emotionsregulation bei Kindern mit ADHS. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40 (2), 95 – 103. LinkGoogle Scholar

  • Schneider, R. , Wilmers, C. (2004). Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit Hyperaktivität. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 15 (2), 70 – 72. Google Scholar

  • Sturm, W. , George, S. , Hildebrandt, H. , Reuther, P. , Schoof-Tams, K. , Wallesch, C.-W. (2009). Leitlinie Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 20 (1), 59 – 67. LinkGoogle Scholar