Skip to main content
Übersicht

Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland

Ein narratives Review

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000199

Zusammenfassung. In den letzten Jahren wurde in Deutschland versucht, mithilfe verschiedener Förderansätze die Sprachentwicklung von Kindern in Kindertageseinrichtungen zu unterstützen. Nur wenige der angebotenen Sprachförderkonzepte sind wissenschaftlich evaluiert. Ziel des vorliegenden narrativen Reviews ist es, einen Forschungsüberblick über evidenzbasierte Sprachfördermaßnahmen zu erhalten. Dabei wird die Studienqualität der einzelnen Evaluationen dargestellt und hinsichtlich der empirischen Belastbarkeit diskutiert. In das Review einbezogen wurden (quasi–)experimentelle Interventionsstudien zu additiven oder alltagsintegrierten Sprachfördermaßnahmen für Kinder von einem Jahr bis sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen (publiziert im Zeitraum 2000 bis 2013). In der systematischen Literatursuche wurden 23 Evaluationen für das Review identifiziert. Nach Einschätzung der Studienqualität anhand eines Verzerrungsindex bieten lediglich acht Studien belastbare Ergebnisse und erfüllen Basiskriterien für Wirkungsanalysen. Während die Forschungslage für Kinder von drei bis sechs Jahren eher inkonsistent ist, deuten die Befunde von zwei Studien eine positive Wirkung von alltagsintegrierter Förderung auf die Sprachleistungen von Kindern unter drei Jahren an.


The Impact of Language Interventions in Preschools in Germany: A Systematic Review

Abstract. In the last decade, several efforts have been made to foster language acquisition and development of young children in preschools before school entry in Germany. In particular, pull-out interventions in small group settings and/or integrated approaches with embedded learning activities and language modeling were applied in early education settings. However, not all of the applied language promotion approaches in early education are empirically evaluated. This systematic review aims at the identification of evidence-based language promotion approaches in the early years and discusses the quality of evaluation studies and the validity of results. The review consists of intervention studies measuring the impact of language interventions for children from 1 to 6 years of age in center-based care in Germany. Only (quasi–)experimental studies with at least 10 participants per condition were included. The intervention studies were published or results were presented at conferences from 2000 to 2013. Selection criteria, content, and study quality were reviewed by two independent coders. A multiple-step coding procedure was performed with (a) title and abstract screening; (b) screening of selection criteria, study design, and bias index; and (c) coding of intervention design. The whole literature was double-coded and disagreements were solved through repeated reading. The electronic and hand search yielded 3,897 potential literature hits. After screening, 23 (quasi–)experimental studies were identified. The validity of the results of these studies was rated through a bias index. Only eight studies met basic standards for effectiveness research. In the review, study outcomes were distinguished between language approaches administered in infant–toddler classrooms (under the age of 3 years) and interventions in preschool/kindergarten settings (3 years and older). The results based on two studies showed positive effects of integrated approaches in center-based care to foster language development of children under the age of 3 years. The impact of language interventions for children aged 3 – 6 years was inconsistent. An equal number of studies demonstrated the positive effects as well as no effects of additive pull-out programs or integrated approaches on the language development of children 3 years and older. Overall, the findings suggest great variability in the implementation of single language promotion interventions. More research is needed to investigate whether there are inconsistent results because of limited study quality or the inadequate reliability or sensitivity of language assessments, or whether they appear because the interventions are ineffective in fitting the developmental needs. Further, it is still unknown whether there is a feasibility problem in general or whether there is not enough support for early education teachers to implement language promotion programs with high fidelity.

LiteraturMit einem Stern (*) gekennzeichnete Literatureinträge wurden im Review eingeschlossen.

  • American Psychological Association [APA] (2010). Publication Manual (6th ed.). Washington. D.C.: American Psychological Association. First citation in articleGoogle Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderung. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Perspektive des Bildungswesens im demographischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Beckerle, C., Kucharz, D. & Mackowiak, K. (2012). Durchgängige Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule. Erste Videoanalyse im Projekt der Stadt Fellbach. In F. HellmichHrsg., Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule (S. 115 – 118). Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Beller, K., Merkens, H. & Preissing, C. (2007). Abschlussbericht des Projekts. Erzieherqualifizierung zur Erhöhung des sprachlichen Anregungsniveaus in Tageseinrichtungen für Kinder – eine Interventionsstudie. Berlin: Freie Universität Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Beller, S. & Beller, K. (2009). Abschlussbericht des Projekts. Systematische sprachliche Anregung im Kindergartenalltag zur Erhöhung der Bildungschancen 4- und 5-jähriger Kinder aus sozial schwachen und Migrantenfamilien – ein Modell der pädagogischen Intervention. Berlin: Freie Universität Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Berufsbildungswerk Leipzig. (2011). Abschlussbericht. Landesmodellprojekt. „Sprache fördern“. Erprobung und Multiplikation von Methoden der Sprachförderung in Kindertagesstätten. Leipzig. Berufsbildungswerk Leipzig. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bromme, R., Prenzel, M. & Jäger, M. (2014).Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik. Eine Analyse von Anforderungen an die Darstellung, Interpretation und Rezeption empirischer Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 17, 3 – 54. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brüggemann, A. & Bromme, R. (2006). Entwicklung und Bewertung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie. Berlin: Akademie-Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Buschmann, A. & Jooss, B. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 43, 303 – 312. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Buschmann, A., Simon, S., Jooss, B. & Sachse, S. (2010). Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für Erzieherinnen („Heidelberger Trainingsprogramm“) zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Krippe und Kindergarten – Konzept und Evaluation. In K. Fröhlich-GildhoffI. Nentwig-GesemannP. StrehmelHrsg., Forschung in der Frühpädagogik III Schwerpunkt: Sprachentwicklung & Sprachförderung. Materialien zur Frühpädagogik. Band 5 (S. 107 – 133). Freiburg: Verlag FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Des Jarlais, D. C., Lyles, C., Crepaz, N. & TREND Group (2004). Improving the reporting quality of nonrandomized evaluations of behavioral and public health interventions: The TREND statement. American Journal of Public Health, 94, 361 – 366. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dubowy, M., Ebert, S., Maurice, J. von & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124 – 134. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Dubowy, M., Ebert, S., Maurice, J. von & Weinert, S. (2009). Erhebung sprachlicher Kompetenzen in BiKS: Ergebnisse zur Sprachentwicklung in Abhängigkeit von sozialen Hintergrundvariablen. SAL-Bulletin, 132, 5 – 18. First citation in articleGoogle Scholar

  • Egert, F. (2015). Meta-analysis on the impact of in-service professional development programs for preschool teachers on quality ratings and child outcomes. Dissertation. Bamberg. University of Bamberg Press. Zugriff am 29. 01. 2016. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/45682 First citation in articleGoogle Scholar

  • *Euler, H. & Neumann, K. (2011). Schlüssel zur Verständigung: Wirkung und Nutzen von Sprachförderung im Vorschulalter in Kassel. Ergebnisse einer Studie im Rahmen des Zukunftprozesses der Stadt Kassel 2009 – 2011. Zugriff am 13. 01. 2014. Verfügbar unter http://prof-harald-euler.de/litDB/uploads/1361036980.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischer, M. Y. & Pfost, M. (2015). Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit? Eine meta-analytische Untersuchung der Auswirkungen deutschsprachiger Trainingsprogramme auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47, 35 – 51. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Flöter, M., Egert, F., Lee, H.-J. & Tietze W. (2013). Kindliche Bildung und Entwicklung in Abhängigkeit von familiären und außerfamiliären Hintergrundfaktoren. In W. Tietzeet al.Hrsg., NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (S. 107 – 137). Weimar: Verlag das Netz. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Gagarina, N., Posse, D., Düsterhöft, S., Topaj, N. & Acikgöz, D. (2013, November). Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit. Erste Ergebnisse der BIVEM-Studie zur Wirksamkeit von Sprachförderung bei jüngeren mehrsprachigen Kindern. Poster präsentiert auf dem 7. Herbsttreffen des Vpl e.V.: Postdam. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W. & Kucharz, D. (2010). Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Sag mal was“ – Sprachförderung für Vorschulkinder. Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten. Zugriff am 13. 01. 2014. Verfügbar unter http://www.ph-weingarten.de/zep/Projekte/Abschlussbericht_Sprachfoerderung_Landesstiftung_PH_Weingarten.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • *Gretsch, P. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2012). Evaluation der Sprachfördermaßnahmen für 3- bis 5-jährige Kinder in der Stadt Freiburg. In K. Fröhlich-GildhoffI. Nentwig-GesemannH. WedekindHrsg., Forschung in der Frühpädagogik 5. Schwerpunkt naturwissenschaftliche Bildung - Begegnung mit Dingen und Phänomenen (S. 275 – 303). Freiburg: FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Harbord, R. M., Harris, R. J. & Sterne, J. A. C. (2009). Updated test for small-study effects in meta-analyses. The Stata Journal, 9, 197 – 210. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 291 – 300. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Hopp, H., Frank, S. & Tracy, R. (2009). Evaluationsstudie Sprachförderung mit dem Elefanten. Abschlussbericht. Mannheim: Universität Mannheim. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hunter, J. E. & Schmidt, F. L. (2004). Methods of meta-analysis. Correcting error and bias in research findings (2nd ed.). Thousand Oakes: Sage. First citation in articleGoogle Scholar

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen [IQWiG] (Hrsg.). (2013). Allgemeine Methoden. Version 4.1. Köln: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Zugriff am 10. 05. 2014. Verfügbar unter https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Version_4 – 1.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • *Jülisch, B.-R. (2002). Evaluation der Sprachförderung im Modellprojekt – Probleme, Ergebnisse, Schlussfolgerungen. In D. HäuserB.-R. JülischHrsg., Sprechverhalten und Sprachförderung in der Kita – Ergebnisse eines Modellprojekts des Landes Brandenburg (S. 55 – 105). Berlin: Netzwerk integrative Förderung Berlin und Brandenburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klever-Deichert, G., Gerber, A., Schröer, M.A. & Plamper, E. (2007). International erfolgreiche Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 2006. Köln: Universität Köln. Zugriff am 11. 11. 2014. Verfügbar unter http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2006 – 832 – 4-4.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • *Krempin, M., Mehler, K. & Tracy, R. (2009). Sprache macht stark! Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Ludwigshafen: Stadt Ludwigshafen am Rhein. Zugriff am 13. 01. 2014. Verfügbar unter http://projekt02.aviva-beisel.de/upload/PDF/24_Seiter_Sprache-macht-Stark.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Lisker, A. (2011). Additive Maßnahmen zur vorschulischen Sprachförderung in den Bundesländern – Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lisker, A. (2013). Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung vor der Einschulung – Eine Bestandsaufnahme in den Ländern. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Luborsky, L., Diguer, L., Seligman, D. A., Rosenthal, R., Krause, E. D., Johnson, S., Halperin, G., Bishop, M., Berman, J. S. & Schweizer, E. (1999). The researcher’s own therapy allegiances: A “Wild Card“ in comparisons of treatment efficacy. Clinical Psychology: Science and Practice, 6(1), 95 – 101. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • *Motsch, H. J. & Schütz, D. S. (2012). Effektivität inklusiver Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Vorschulkinder nach der „Language Route“. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81, 299 – 311. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Munder, T., Brütsch, O., Leonhart, R., Gerger, H. & Barth, J. (2013). Researcher allegiance in psychotherapy outcome research: An overview of reviews. Clinical Psychology Review, 33, 501 – 511 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pant, H. A. (2014). Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen: Metaanalysen in der Bildungsforschung (Sonderheft 17). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 79 – 99. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2015). Alltagsintegrierte Förderung oder Förderprogramme im Vorschulalter? Frühe Bildung, 4, 161 – 164. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D. & Ehlich, K. (2011). Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Hamburg: Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE). Zugriff am 20. 06. 2014. Verfügbar unter http://www.dabil.de/zuse/501publikation/zuse_berichte_02.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Reeves, B. C., Deeks, J. J., Higgins, J. P. T. & Wells, G. A. (2008). Including non-randomized studies. In J. P. T. HigginsS. GreenHrsg., Cochrane handbook for systematic reviews of interventions (pp. 391 – 432). Chichester: Wiley-Blackwell. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roos, J., Polotzek, S. & Schöler, H. (2010). EVAS Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern. Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im Programm „Sag’ mal was“ – Sprachförderung für Vorschulkinder. Unmittelbare und längerfristige Wirkungen von Sprachförderungen in Mannheim und Heidelberg. Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg. Zugriff am 17. 02. 2014. Verfügbar unter http://www.sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/EVAS_Abschlussbericht_Januar2010.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • *Sachse, S. (2001). Evaluation und entwicklungspsychologische Fundierung eines Sprachförderprogramms für Vorschulkinder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Sachse, S., Budde, N., Rinker, T. & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für Vorschulkinder. Frühe Bildung, 1, 194 – 201. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sackett, D. L. (1979). Bias in analytic research. Journal of Chronic Diseases, 32, 51 – 63. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • *Schakib-Ekbatan, K., Hasselbach, D., Roos, J. & Schöler, H. (2007). EVAS Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern. Wissenschaftliche Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im Programm “Sag mal was“ – Sprachförderung für Vorschulkinder. Bericht Nr. 3. Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg. Zugriff am 13. 01. 2014. Verfügbar unter http://www01.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/seiten/EVAS%20Bericht%203.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • *Schröder, M. (2011). Effekte professioneller Sprachförderung in Kindertagesstätten. Eine experimentell kontrollierte Intervention zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Potsdam. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schröder, M. & Schründer-Lenzen, A. (2012). Zur Wirksamkeit von Sprachförderung im Elementarbereich. Zeitschrift für Grundschulforschung, 5(2), 20 – 33. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schöler, H. & Roos, J. (2010). Ergebnisse einer Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Mannheimer und Heidelberger Kitas. In K. Fröhlich-GildhoffI. Nentwig-GesemannP. StrehmelHrsg., Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen (S. 35 – 74). Freiburg: Verlag FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Siegmüller, J. (2007). Bericht über die interne Evaluationsuntersuchung des Projektes PräSES. Rostock: Logopädisches Institut für Forschung. Europäische Fachhochschule. First citation in articleGoogle Scholar

  • Simon, S. & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen? Empirische Pädagogik, 25, 462 – 480. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Simon, S. & Sachse, S. (2013). Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8, 379 – 397. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shrier, I., Boivin, J-F., Steele, R. J., Platt, R. W., Furlan, A., Kakuma, R., Brophy, J. & Rossignol, M. (2007). Should meta-analyses of interventions include observational studies in addition to randomized controlled trials? A critical examination of underlying principles. American Journal of Epidemiology, 166, 1203 – 1209. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Slavin, R. E. (2008). Perspectives on evidence-based research in education – What works? Issues in synthesizing educational program evaluations. Educational Researcher, 37(1), 5 – 14. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Spannenkrebs, M. (2012). Abschlussbericht Sprachförderung Bruno-Frey-Stiftung. Biberach: Landratsamt Biberach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sterne, J. A. C., Egger, M. & Moher, D. (2008). Addressing reporting bias. In J. P. T. HigginsS. GreenEds., Cochrane handbook for systematic reviews of interventions (pp. 297 – 333). Chichester: Wiley-Blackwell. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, S. & Lockl, K. (2008). Sprachförderung. In F. PetermannW. SchneiderHrsg., Angewandte Entwicklungspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie C/V/7 (S. 91 – 134). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Welch-Sing, E. & Pagonis, G. (2011). Abschlussbericht. Vergleichsstudie zur Wirksamkeit zweier Sprachförderansätze: „Deutsch für den Schulstart“ und „Denkendorfer Modell“. Pilotstudie. Heidelberg: Universität Heidelberg. Zugriff am 25. 04. 2014. Verfügbar unter http://www.idf.uni-heidelberg.de/fileadmin/user/pagonis/Abschlussbericht_Denkendorf.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • What Works Clearinghouse [WWC] (Ed.). (2011). Procedures and Standards Handbook. Version2.1. Washington D.C.: Institution for Education and Sciences. Retrieved Dec. 11, 2013, from http://ies.ed.gov/ncee/wwc/pdf/reference_resources/wwc_procedures_v2_1_standards_handbook.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • What Works Clearinghouse [WWC] (Ed.). (2013). Procedures and Standards Handbook. Version 3.0. Washington D.C.: Institution for Education and Sciences. Retrieved March 12, 20104 from http://ies.ed.gov/ncee/wwc/pdf/reference_resources/wwc_procedures_v3_0_standards_handbook.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilson, D. B. & Lipsey, M. W. (2001). The role of method in treatment effectiveness research: Evidence from meta-analysis. Psychological Methods, 6, 413 – 429. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wolf, K. M., Felbrich, A., Stanat, P. & Wendt, W. (2011). Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung in Brandenburger Kindertagesstätten. Empirische Pädagogik, 25, 423 – 438. First citation in articleGoogle Scholar

  • *Wolf, K., Stanat, P. & Wendt, W. (2010). EkoS. Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung. Zweiter Zwischenbericht. Berlin: Freie Universität Berlin. Zugriff am 13. 01. 2014. Verfügbar unter http://www.isq-bb.de/uploads/media/ekos-bericht-2-endfassung.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • *Wolf, K., Stanat, P. & Wendt, W. (2011). EkoS. Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung. Abschlussbericht. Berlin: Freie Universität Berlin. Zugriff am 13. 01. 2014. Verfügbar unter http://www.isq-bb.de/uploads/media/ekos-bericht-3 – 110216.pdf First citation in articleGoogle Scholar