Skip to main content
Originalia

BMZI-HEA

Adaption des Berner Motiv- und Zielinventars im Freizeit- und Gesundheitssport für Menschen im höheren Erwachsenenalter

Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000119

Die Förderung regelmäßiger Bewegungs- und Sportaktivitäten bei älteren Menschen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für eine effiziente Bewegungs- und Sportförderung werden zielgruppenspezifische Maßnahmen gefordert. Sportbezogene Motive und Ziele von Älteren werden aktuell selten systematisch in die Konzeption von Interventionen miteinbezogen, wenngleich sie für das Wohlbefinden und die Aufrechterhaltung des Sportverhaltens eine zentrale Rolle einnehmen. Das bereits bestehende BMZI ermöglicht die Individualdiagnose von Motiven und Zielen im Freizeit- und Gesundheitssport bei Personen im mittleren Erwachsenenalter. Der vorliegende Beitrag zielt auf eine Adaption des Fragebogens für Menschen im höheren Erwachsenenalter. Das BMZI-HEA deckt mit insgesamt 27 Items folgende Motive und Ziele ab: Figur/Aussehen, Kontakt, Wettkampf/Leistung, Alltagskompetenz/Gesundheit, Positive Bewegungserfahrungen, Kognitive Funktionsfähigkeit, Stimmungsregulation. Der Fragebogen wurde an drei Stichproben explorativ und konfirmatorisch überprüft. Der globale Modell-Fit des BMZI-HEA ist als zufriedenstellend zu beurteilen. Die erwartungskonformen Zusammenhänge mit der Selbstkonkordanz verweisen auf eine gute Konstruktvalidität des Instruments. Das BMZI-HEA empfiehlt sich als ökonomisches Instrument für die Individualdiagnose der psychischen Handlungsvoraussetzungen für das Sporttreiben von Menschen im höheren Erwachsenenalter.


BMZI-HEA: Adapting the Bernese Motive and Goal Inventory in Leisure and Health Sports for people in late adulthood

Promoting physical activity in elderly people is becoming increasingly important. Tailored interventions are called for in order to promote physical activity efficiently. Sport-related motives and goals in late adulthood are presently rarely included systematically in the design of interventions, despite the key role they play in wellbeing and adherence to sport activities. The existing inventory Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport (BMZI; Bernese Motive and Goal Inventory in Leisure and Health Sports) allows an individual diagnosis of the motives and goals in leisure and health sports in people in middle adulthood. The present paper aims to adapt this questionnaire for people in late adulthood. The BMZI-HEA comprises a total of 27 items, covering the following motives and goals: Body/Appearance, Contact, Competition/Performance, Everyday Competence/Health, Positive Exercise Experiences, Cognitive Function, and Mood Regulation. The questionnaire underwent exploratory and confirmatory testing in three samples. The global model fit of the BMZI-HEA can be described as satisfactory. The expected and confirmed connections with self-concordance are an indication of the measure’s good construct validity. The BMZI-HEA can be recommended as an economical instrument for the individual diagnosis of the psychological conditions for sport commitment in late adulthood.

Literatur

  • Allmer, H. (2013). Zugangswege zu bewegungs- und sportinaktiven Älteren. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, (Hrsg.), Lebensphase Alter gestalten–Gesund und aktiv älter werden. KNP-Tagung in Zusammenarbeit mit dem BZgA-Arbeitsschwerpunkt „gesund und aktiv älter werden” (S. 50 – 53). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. First citation in articleGoogle Scholar

  • American College of Sports Medicine (2009). Exercise and Physical Activity for Older Adults. Medicine and Science in Sports and Exercise, 41, 1510 – 1527. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Angevaren, M. , Aufdemkampe, G. , Verhaar, H. J. , Aleman, A. & Vanhees, L. (2008). Physical activity and enhanced fitness to improve cognitive function in older people without known cognitive impairment. Cochrane database of systematic reviews, 16, CD005381. First citation in articleGoogle Scholar

  • Austin, J. T. & Vancouver, J. B. (1996). Goal constructs in psychology: Structure, process, and content. Psychological Bulletin, 120, 338 – 375. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Backes, G. M. & Clemens, W. (2008). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung (3. Aufl.). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bagozzi, R. P. & Yi, Y. (2012). Specification, evaluation, and interpretation of structural equation models. Journal of the Academy of Marketing Science, 40, 8 – 34. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baltes, M. M. , Maas, I. , Wilms H.-U. & Borchelt, M. (2010). Alltagskompetenz im Alter: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In K. U. Mayer & P. B. Baltes, (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (3. Aufl., S. 549 – 566). Berlin: Akademie Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baur, J. , Bös, K. , Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.), (2009). Handbuch Motorische Entwicklung (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bös, K. , Abel, T. , Woll, A. , Niemann, S. , Tittlbach, S. & Schott, N. (2002). Der Fragebogen zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus (FFB-Mot). Diagnostica, 48, 101 – 111. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Brunstein, J. C. (2010). Implizite und explizite Motive. In J. Heckhausen & H. Heckhausen, (Hrsg.), Motivation und Handeln (4. Aufl., S. 237 – 256). Heidelberg: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Brunstein, J. C. , Maier, G. W. & Dargel, A. (2007). Persönliche Ziele und Lebenspläne: Subjektives Wohlbefinden und proaktive Entwicklung im Lebenslauf. In J. Brandstädter & U. Lindenberger, (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Ein Lehrbuch (S. 270 – 304). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson. First citation in articleGoogle Scholar

  • Burzan, N. (2002). Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen: Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Carstensen, L. L. & Lang, F. R. (2007). Sozioemotionale Selektivität über die Lebensspanne: Grundlagen und empirische Befunde. In J. Brandtstädter & U. Lindenberger, (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (S. 389 – 412). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Conzelmann, A. (2008). Erfolgreiches Altern durch Sport? In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Sport in Deutschland–Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Reihe Psychologie und Gesellschaft, Band 1 (S. 55 – 73). Frankfurt: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Diehl, M. & Marsiske, M. (2005). Alltagskompetenz und Alltagsproblemlösen im mittleren und höheren Erwachsenalter. In S.-H. Filipp & U. M. Staudinger, (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters (S. 655 – 682). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dittmann-Kohli, F. (1995). Das persönliche Sinnsystem: Ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Emmons, R. A. (1996). Striving and feeling. Personal goals and subjective well-being. In P. M. Gollwitzer & J. A. Bargh, (Eds.) , The psychology of action: Linking cognition and motivation to behavior (pp. 313 – 337). New York: Guilford Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fornell, C. & Larcker, D. F. (1981). Evaluation Structural Equation Models with Unobservable Variables and Measurement Error. Journal of Marketing Research, 18, 39 – 50. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fuchs, R. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gabler, H. (2002). Motive im Sport. Schorndorf: Hofmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuin, Y. , Westerhof, G. , Dittmann-Kohli, F. & Gerritsen, D. (2000). Psychophysiologische Integrität und Gesundheitserleben. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese, (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 343 – 400). Berlin: Robert Koch-Institut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kruse, A. (2007). Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In K. Hurrelmann, T. Klotz & J. Haisch, (Hrsg.), Lehrbuch für Prävention und Gesundheitsförderung (2. Aufl., S. 81 – 91). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lamprecht, M. & Stamm, H. P. (2001). Sport in der zweiten Lebenshälfte. Analysen zum Seniorensport in der Schweiz. Magglingen: Bundesamt für Sport. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lawton, M. P. , Moss, M. , Hoffman, C. , Grant, R. , Ten Have, T. & Kleban, M. H. (1999). Health, valuation of life and the wish to live. The Gerontologist, 39, 406 – 416. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lehnert, K. , Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). BMZI–Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport. Diagnostica, 57, 146 – 159. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lehnert, K. , Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2012). Subjective well-being and exercise in the second half of life: A critical review of theoretical approaches. European Review of Aging and Physical Activity, 9, 87 – 102. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lindenberger, U. & Kray, J. (2005). Kognitive Entwicklung. In S.-H. Filipp & U. M. Staudinger, (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters (S. 299 – 341). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lis, K. , Reichert, M. , Cosack, A. , Billings, J. & Brown, P. (2008). Evidence-based Guidelines on Health Promotion for Older People. Wien: Austrian Red Cross. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayer, K. U. , Baltes, P. B. , Baltes, M. M. , Borchelt, M. , Delius, J. , Helmchen et al., (2010). Wissen über das Alter(n): Eine Zwischenbilanz der Berliner Altersstudie. In K. U. Mayer & P. B. Baltes, (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (3. Aufl., S. 623 – 658). Berlin: Akademie Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • McClelland, D. C. (1985). Human motivation. Glenview, IL: Scott, Foresman and Co. First citation in articleGoogle Scholar

  • Netz, Y. , Wu, M.-J. , Becker, B. J. & Tenenbaum, G. (2005). Physical Activity and Psychological Well-Being in Advanced Age: A Meta-Analysis of Intervention Studies. Psychology and Aging, 20, 272 – 284. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Robert Koch-Institut (Hrsg.) , (2012). Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010”. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rothman, A. J. (2000). Toward a theory-based analysis of behavioral maintenance. Health Psychology, 19, 64 – 69. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Saß, A.-C. , Wurm, S. & Ziese, T. (2009). Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. In K. Böhm, C. Tesch-Römer & T. Ziese, (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 31 – 61). Berlin: Robert Koch-Institut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schermelleh-Engel, K. , Moosbrugger, H. & Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural equation models: Tests of significance and descriptive goodness-of-fit measures. Methods of Psychological Research–Online, 8, 23 – 74. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarz, N. & Knäuper, B. (2012). Cognition, aging, and self-resports. In D. Park & N. Schwarz, (Eds.), Cognitive Aging. A Primer (pp. 233 – 252). Washington, DC: Psychology Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seelig, H. & Fuchs, R. (2006). Messung der sport- und bewegungsbezogenen Selbstkonkordanz. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13, 121 – 139. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sheldon, K. M. & Elliot, A. J. (1999). Goal striving, need-satisfaction, and longitudinal well-being: The self-concordance model. Journal of Personality and Social Psychology, 76, 482 – 497. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2012). Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Staudinger, U. M. , Freund, A. M. , Linden, M. & Maas, I. (2010). Selbst, Persönlichkeit und Lebensgestaltung im Alter: Psychologische Widerstandsfähigkeit und Vulnerabilität. In U. Lindenberger, J. Smith , K. U. Mayer, & P. B. Baltes, (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie. Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (3. Aufl., S. 321 – 350). Berlin: Akademie Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Passung von Sportprogrammen. Explizite Motive und Ziele als Moderatoren von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität. Sportwissenschaft, 41, 175 – 189. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tabachnick, B. G. & Fidell, L. S. (2013). Using multivariate statistics (6th ed.). Boston: Pearson Education. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomae, H. (1996). Das Individuum und seine Welt. Eine Persönlichkeitstheorie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Westerhof, G. J. (2000). Lebensevaluierung: Bewertungsdimensionen und Vergleichsprozesse. In F. E. Dittmann-Kohli, C. Böde & G. Westerhof, (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte. Psychologische Perspektiven: Ergebnisse des Alters-Survey (S. 129 – 168). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar