Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000011

Zusammenfassung. Das Mentale Training im Sinne der planmäßig wiederholten Vorstellung einer motorischen Fertigkeit ist ein zentraler Gegenstand der sportwissenschaftlichen Forschung und eine wichtige Trainingsergänzung in der Sportpraxis. Für das bessere Verständnis der Trainingswirkung wird in diesem Beitrag vorgeschlagen, Mentales Training als Simulation zu verstehen. Der Begriff der Simulation bezieht sich, erstens, auf die neuronale Ebene, also der Aktivierung von motorischen Arealen während der Bewegungsvorstellung. Zweitens, auf die motorische Kontrollebene und der Umsetzung durch interne Modelle, wobei das Vorwärtsmodell als Emulator gesehen wird. Drittens, auf die Wirkungsweise des Mentalen Trainings mit einer Fokussierung auf die Korrektur der zentralen Prozesse anhand der simulierten Rückmeldungen des Emulators. Der Ansatz der Simulation lässt sich auf andere mentale Zustände, die motorische Handlungen abbilden, übertragen und bietet somit einen generellen Erklärungsansatz für motorische Leistungsveränderungen, die durch kognitive Prozesse verursacht werden. Zudem deckt der Simulationsbegriff die flexible und phänomenale Sicht des mental Trainierenden ab. Der Ansatz der Simulation bietet auf verschiedenen Ebenen Vorhersagen, die zukünftige Untersuchungen in diesem Bereich fruchtbar anregen sollten.


Mental rehearsal as simulation

Abstract. Mental rehearsal – defined as repeatedly imagining the performance of a motor skill – is not only an important research topic in sport science but also an important aspect of applied sport psychology. This article proposes that mental rehearsal is a simulation involving different levels: First, the simulation can be described on a neurophysiological level; in this respect motor imagery is seen as actual actions relying on the same brain regions, but these are not actually executed. Second, simulation refers to the motor control concept of internal models, where the forward model assumes the function of an emulator. And third, it is proposed that the effects estimated by the emulator offer a plausible learning mechanism to explain the effects of mental rehearsal. The advantage of the concept of simulation is that it can be expanded to other mental states that represent covert motor actions. Thus, it offers a general framework for motor cognition. Furthermore, the term ”simulation„ covers the flexible and phenomenological experience of the first-person perspective. The concept of simulation generates several predictions which can be tested in future studies.

Literatur