Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1617-6391.4.3.116

Zusammenfassung. Das Anrecht auf Elternzeit nach der Geburt eines Kindes soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Aber welche karrierebezogenen Risiken birgt die Inanspruchnahme von Elternzeiten? N = 64 Personalverantwortliche aus dem Öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft wurden gebeten, die potenziellen beruflichen Folgen (z. B. negative Gehaltsentwicklung, nachfolgend geringere Übertragung von Personalverantwortung) einer ein- bzw. dreijährigen Elternzeit für weibliche Führungskräfte in ihren Organisationen einzuschätzen. Es zeigte sich, dass bei dreijähriger Elternzeit von einem signifikant höheren Risiko negativer beruflicher Konsequenzen ausgegangen wurde als bei einjähriger Elternzeit. Dies traf sowohl für den Öffentlichen Dienst als auch für die Privatwirtschaft zu. Allerdings wurde in der Privatwirtschaft bei dreijähriger Elternzeit von stärkeren negativen Konsequenzen ausgegangen als im Öffentlichen Dienst. Eine ergänzende Analyse offener Angaben ergab, dass Personalfachleute weiblichen Führungskräften in der Familiengründungsphase raten würden, sich um einen zügigen Wiedereinstieg ins Berufsleben zu bemühen, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere auch die Möglichkeit einer zeitweisen Teilzeitbeschäftigung thematisiert wurde.


Negative career consequences of maternity leaves in public and private companies: Personnel managers’ risk estimates

Abstract. In a study with N = 64 personnel managers, we investigated their view on negative career consequences of maternity leave. Personnel managers from both private and public companies had to evaluate the risk of negative consequences (e.g., negative income development, lowered number of subordinates) after a one-year and after a three-year leave. There was a main effect of leave duration with longer leaves being associated with a higher risk of negative career consequences. This main effect held true for both public and private organizations. For private companies, however, the negative consequences of a three-year leave were rated as significantly more likely than for public companies. An additional analysis of open responses revealed that personnel managers would advise a pregnant professional to find ways to quickly return to work, for instance, by arranging a temporary reduction in weekly working hours.

Literatur

  • Abele, A. E. (2004). Selbstregulationskompetenzen und beruflicher Erfolg. In B. S. Wiese (Hrsg.), Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung. Kernkompetenzen in der modernen Arbeitswelt (S. 61-89). Frankfurt a. M.: Campus First citation in articleGoogle Scholar

  • Allen, T. , Russell, J. E. A (1999). Parental leave of absence: Some not so family-friendly implications. Journal of Applied Social Psychology , 29 , 166– 191 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Allen, T. D. , Russell, J. E. A. , Rush, M. C. (1994). The effects of gender and leave of absence on attribution for high performance, perceived organizational commitment, and allocation of organizational rewards. Sex Roles , 31 , 443– 464 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004). Bericht über die Auswirkungen der §§ 15 und 16 Bundeserziehungsgeldgesetz . Berlin: BMFSFJ First citation in articleGoogle Scholar

  • Garhammer, M. (1996). Auf dem Weg zu egalitären Geschlechterrollen? Familiale Arbeitsteilung im Wandel. In H. P. Buba & N. F. Schneider (Hrsg.), Familie: Zwischen Gesellschaftlicher Prägung und individuellem Design (S. 319-336). Opladen: Westdeutscher Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. , Grote, S. , Wahl, A. (2002). Erfolg in den Berufsverläufen von Frauen und Männern - Das Beispiel der Profession Psychologie. Wirtschaftspsychologie , 4 , 56– 63 First citation in articleGoogle Scholar

  • Judiesch, M. , Lyness, K. S. (1999). Left behind? The impact of leaves of absence on managers’ career success. Academy of Management Journal , 42 , 641– 651 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kossek, E. , Ozeki, C. (1998). Work-family conflict, policies, and the job-life satisfaction relationship: A review and directions for organizational behavior-human resources research. Journal of Applied Psychology , 83 , 139– 149 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spiegel online (2004). www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf (23. 6. 2004) First citation in articleGoogle Scholar

  • Wirth, H. , Dümmler, K. (2004). Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf der Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) , 32 , 1– 10 First citation in articleGoogle Scholar

  • Wood, R. G. , Corcoran, M. E. , Courant, P. N. (1993). Pay differences among the highly paid: The male-female earnings gap in lawyers’ salaries. Journal of Labor Economics , 11 , 417– 441 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zölch, M. , Wodtke, S. , Haselwander, E. (2002). “Stellen Sie sich vor, Sie reduzieren Ihre Arbeitszeit um 30% . . .“ Teilzeitarbeit im Management. Potentiale und Barrieren. Wirtschaftspsychologie , 4 , 78– 84 First citation in articleGoogle Scholar